- Manfred von Richthofen (Sport)
-
Manfred Freiherr von Richthofen (* 9. Februar 1934 in Berlin) ist ein deutscher Sportler, Unternehmer, Sportfunktionär und Neffe des gleichnamigen „Roten Barons“.
Richthofen studierte Sport und Sozialpädagogik und war zwischen 1951 und 1961 aktiver Spieler in der Hockey-Oberliga. Von 1960 bis 1969 war er Sportlehrer am Berliner Canisius-Kolleg und übte verschiedene Trainerfunktionen beim Berliner Hockeyverband aus.
1969 wurde Richthofen hauptamtlicher Sportfunktionär und Direktor des Landessportbundes Berlin. Diese Stelle gab er 1985 auf und wirkt seither als Unternehmer. Er übernahm im selben Jahr die Präsidentschaft des Landessportbundes Berlin. Seit 1983 gehört er dem deutschen Nationalen Olympischen Komitee (NOK) an.
Im Dezember 1994 wurde er zum Nachfolger von Hans Hansen als Präsident des Deutschen Sportbunds (DSB) gewählt. Seine Amtszeit endete mit der Gründung des Deutschen Olympischen Sportbundes als Fusion von DSB und NOK im Mai 2006.
Auszeichnungen
- 1992: Bundesverdienstkreuz I. Klasse
- 1996: Verdienstorden des Landes Berlin
- 1999: Großes Bundesverdienstkreuz
- 2006: Hessischer Verdienstorden
Weblinks
- Literatur von und über Manfred von Richthofen (Sport) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://online.munzinger.de/search/document?index=mol-00&id=00000021392&type=text/html&query.key=IHCumeQ4&template=/publikationen/personen/document.jsp&preview=
Präsidenten des Deutschen Sportbundes1950–1970: Willi Daume | 1970–1974: Wilhelm Kregel | 1974–1986: Willi Weyer | 1986–1994: Hans Hansen | 1994–2006: Manfred von Richthofen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Manfred von Richthofen (Begriffsklärung) — Der Name Manfred von Richthofen kann folgenden Personen zugeordnet werden: Manfred von Richthofen (1892–1918), deutscher Militärflieger Manfred von Richthofen (General) (1855–1939), deutscher General der Kavallerie Manfred von Richthofen (Sport)… … Deutsch Wikipedia
Von Richthofen — Das Wappen der Familie von Richthofen Die Stammreihe des alten Adelsgeschlechts Richthofen (ursprünglich: Prätorius von Richthofen) begann mit Sebastian Schmidt genannt Faber bzw. Fabricius (1515–1553), Archidiakon in Bernau bei Berlin, später… … Deutsch Wikipedia
Richthofen — steht für: das Adelsgeschlecht von Richthofen Richthofen (1942), ein Flugsicherungsschiff der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg die deutsch als Richthofengebirge bezeichnete Gebirgskette Nan Shan in der Volksrepublik China das auch als… … Deutsch Wikipedia
Leopold I. von Anhalt-Dessau — Leopold von Anhalt Dessau Leopold I., Fürst von Anhalt Dessau, genannt: „Der Alte Dessauer“ (* 3. Juli 1676 in Dessau; † 9. April 1747 in Dessau) war souveräner Fürst von Anhalt Dessau, der erste wichtige preußische Heeresreformer und einer der… … Deutsch Wikipedia
Leopold von Anhalt-Dessau — Leopold I., Fürst von Anhalt Dessau, genannt: „Der Alte Dessauer“ (* 3. Juli 1676 in Dessau; † 9. April 1747 in Dessau) war souveräner Fürst von Anhalt Dessau, der erste wichtige preußische Heeresreformer und einer der populärsten preußischen… … Deutsch Wikipedia
Sven von Hedin — Dr. Sven Anders Hedin KCIE (* 19. Februar 1865 in Stockholm; † 26. November 1952 ebenda) war ein schwedischer Geograph, Topograph, Entdeckungsreisender, Fotograf, Reiseschriftsteller und ein Illustrator eigener Werke. In vier Expeditionen nach… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Ric — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Albertville 1992 — XVI. Olympische Winterspiele Teilnehmende Nationen 64 Teilnehmende Athleten 1.801[1] (1.313 Männer, 488 Frauen) … Deutsch Wikipedia
Organisationskomitee der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 — Das Organisationskomitee Fußball Weltmeisterschaft 2006 (kurz: OK) organisierte die Fußball WM in Deutschland. Präsident des OK war Franz Beckenbauer, der auch als offizieller Repräsentant auftrat und Vorsitzender der deutschen WM Bewerbung war.… … Deutsch Wikipedia
9. Feber — Der 9. Februar ist der 40. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 325 Tage bis zum Jahresende (326 Tage in Schaltjahren). Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 … Deutsch Wikipedia