Manipel (Liturgische Kleidung)

Manipel (Liturgische Kleidung)
Priester mit Manipel am linken Arm

Der Manipel (von lat. manipulus) ist ein nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil nicht mehr vorgeschriebenes und daher ungebräuchlich gewordenes liturgisches Gewand römisch-katholischer Geistlicher während der Messfeier. Vereinzelt wird der Manipel auch von lutherischen Pfarrern verwandt, beispielsweise in der Lutherischen Kirche - Missouri Synode.

Form, Trageweise und Gebrauch

Der Manipel ist streifenförmig und wird am linken Handgelenk getragen, d.h. über den Arm so gelegt, dass die Enden gleichlang herunterhängen. In seiner Form ähnelt er so der (längeren, weil über den Schultern getragenen) Stola.

Der Manipel kann vom katholischen Klerus (Subdiakon, Diakon, Priester und Bischof) benutzt werden. Wenn er gebraucht wird, dann wird er dem Priester vom Diakon (falls einer da ist, ansonsten legt er ihn selbst an) nach dem Schuldbekenntnis überreicht. Im tridentinischen Ritus legt der Priester ihn vor dem Stufengebet an. Ggf. hilft dabei ein Diakon.

Mit dem Manipel wurde jeweils die linke Hand verhüllt, wenn man damit liturgische Geräte (Kelch, Hostienschale, leere Monstranz) und die liturgischen Bücher überreichte.

Der Manipel unterliegt wie das Messgewand dem liturgischen Farbenkanon.

Geschichte

Ursprünglich war der Manipel eine Art Schweiß-, Hand- oder Mundtuch. Später wurde aus ihm ein Etikettetuch, mit dem der Römische Kaiser durch Fallenlassen das Zeichen für den Start der Zirkusspiele gab. Ob es auch als Etikettetuch, d.h. als Zeichen feiner Sitte von den Klerikern der frühen Christen übernommen wurde, oder ob es von Anfang an als Insignie dieser diente, ist nicht abschließend geklärt.

Spätestens ab dem 11. Jh. war der Manipel jedoch endgültig Rangabzeichen der höheren Kleriker (Subdiakon, Diakon, Priester, Bischof). Subdiakone wurden bei ihrer Weihe mit dem Manipel investiert. Schon zu dieser Zeit hatte er aber seinen ursprünglichen Sinn verloren und war zum bloßen Zierstreifen geworden. Er galt - da aus einem Schweißtuch entsprungen - auch als liturgisches Symbol von "Mühe, Arbeit und Schweiß" im priesterlichen Amt.

Nachdem durch Beschlüsse des Zweiten Vatikanischen Konzils die liturgische Kleidung allgemein vereinfacht wurde, war der Gebrauch des Manipels nicht mehr verpflichtend. Dementsprechend kommt es heute in der sogenannten ordentlichen Form des Ritus der Hl. Messe nur noch selten vor, dass ein Priester während der Messe den Manipel trägt. Abgeschafft ist er jedoch nicht. Wenn die Hl. Messe in der sogenannten außerordentlichen Form des lateinischen Ritus (Messe nach dem Messbuch von 1962) gefeiert wird, ist der Manipel üblich.

Weblinks

 Commons: Manipel – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liturgische Kleidung — Liturgische Gewänder sind Kleidungsstücke, die während des Gottesdienstes vom Leiter der Feier (Bischof, Priester, Pastor, Diakon usw.) und den liturgischen Diensten (Lektor, Kantor, Messdiener, gegebenenfalls auch von Kommunionhelfern und vom… …   Deutsch Wikipedia

  • liturgische Gewänder — litụrgische Gewänder,   Paramẹnte, die im Gottesdienst der christlichen Kirchen von den Geistlichen und den liturgischen Funktionsträgern getragene, von der des Alltags abweichende Kleidung; bereits in der alten Kirche war es Brauch, die… …   Universal-Lexikon

  • Fanon (Kleidung) — Papst Johannes XXIII. mit dem gestreiften Fanon und dem Pallium. Fanon (oder auch Fano) ist eigentlich ein nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil ungebräuchlich gewordenes päpstliches Schultergewand. Im Mittelalter wurde öfter auch der Manipel… …   Deutsch Wikipedia

  • Dalmatica — Liturgische Gewänder sind Kleidungsstücke, die während des Gottesdienstes vom Leiter der Feier (Bischof, Priester, Pastor, Diakon usw.) und den liturgischen Diensten (Lektor, Kantor, Messdiener, gegebenenfalls auch von Kommunionhelfern und vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Messgewand — Liturgische Gewänder sind Kleidungsstücke, die während des Gottesdienstes vom Leiter der Feier (Bischof, Priester, Pastor, Diakon usw.) und den liturgischen Diensten (Lektor, Kantor, Messdiener, gegebenenfalls auch von Kommunionhelfern und vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterdiakon — Subdiakon ist die niedrigste Stufe der höheren Weihen, die seit dem 3. Jahrhundert in der katholischen Kirche vergeben wurde. Durch die Neuordnung der Weiheämter durch Papst Paul VI. im Jahr 1972 wurde der Subdiakonat für den römischen Ritus mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernward-Denkmal — Das Bernwardsdenkmal heute Das Bernwardsdenkmal ist eine überlebensgroße Bronzestatue des Bischofs Bernward von Hildesheim auf dem Domhof in Hildesheim. Sie stammt von Carl Ferdinand Hartzer und wurde zur Neunhundertjahrfeier der Inthronisation… …   Deutsch Wikipedia

  • Epimanikion — Epimanikien (Singular Epimanikion) sind liturgische Kleidungsstücke Orthodoxer und Unierter Ostkirchen. Aussehen Epimanikien sind Ärmelstulpen, welche von ostkirchlichen Bischöfen, Priestern und Diakonen am Handgelenk getragen werden. Sie sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Palitsa — Fresko aus dem 14. Jahrhundert; Hl. Gregor der Große mit goldenem Epigonation bestickt mit einer Ikone (Mystras). Das Epigonation (griechisch ἐπιγονάτιον, über dem Knie ) oder Palitsa (russisch: палица, Keule ) ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Missa papale — Als Papstmesse (auch missa papalis) wird in der Römisch katholischen Kirche jene feierliche Form des Pontifikalamts bezeichnet, welcher der Papst vorsteht. Bevor im Zuge der liturgischen Reformen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil erhebliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”