Liturgische Farben

Liturgische Farben

Liturgische Farben bezeichnen die Farben von Gewändern, Paramenten und Antependien, die zu bestimmten Liturgien mancher christlicher Kirchen benutzt werden. Sie sollen eine Sinneswirkung auf Stimmung und Bewusstsein des Menschen ausüben. In der Liturgie wurden für die Gewänder derer, die am Altar Dienste taten, zunächst die Farben der profanen Umwelt übernommen. Je nach Rang waren dies vor allem die unterschiedlich intensiven und unterschiedlich großflächig aufgebrachten Farbtöne des Purpurs. Farbige Differenzierungen entsprechend der Zeit des Kirchenjahrs kamen in der Zeit der Karolinger auf und wurden durch das Konzil von Trient im 16. Jahrhundert verpflichtend gemacht. Die liturgischen Farben für Gewänder und Paramente werden heute in römisch-katholischen, anglikanischen und lutherischen Kirchen etwa gleich verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Römisch-katholische Kirche

Die Feste im Jahreskreis mit den zugeordneten liturgischen Farben in der katholischen Kirche.

In der Frühzeit, bis zum 12. Jahrhundert richtete sich die Auswahl der Gewänder vor allem nach ihrem Wert. Für hohe Feste verwendete man dementsprechend kostbare Gewänder. Erst später begann man, sich auch nach der Symbolik der Farben zu richten. In der mittelalterlichen Kirche unterschieden sich die Riten der Heiligen Messe regional, entsprechend gab es auch unterschiedliche Anordnungen im Hinblick auf die liturgische Farbe. Auch die Symbolik der Farben wurde unterschiedlich gedeutet, im germanischen Raum galt etwa meist Rot anstelle von Weiß als festliche Farbe. Nach dem Erlass des Römischen Messbuchs von 1570 im Zuge des Konzils von Trient setzte jedoch mehr und mehr eine Vereinheitlichung der Liturgie zugunsten des römischen Ritus ein. Örtlich blieb es aber noch über diese Zeit hinaus bei der Beibehaltung des originären Farbenkanons. Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962 bis 1965) werden in der römisch-katholischen Kirche fünf liturgische Farben verwendet:

  • Weiß, die Farbe des Lichtes, wird ausschließlich zu Hochfesten wie Weihnachten und Ostern mit den nachfolgenden Festzeiten, zu Herrenfesten wie Fronleichnam und Christkönig, sowie zu Marienfesten und zu Festen der Heiligen, die nicht das Martyrium erlitten, getragen, außerdem zum Fest der Erzengel. Gold und Silber sind als besonders festliche Variante der weißen Farbe zu verstehen und keine eigenständige liturgische Farbe.
  • Rosa ist die Aufhellung der Farbe Violett. Sie kann nur zu den Sonntagen Gaudete (3. Adventssonntag) und Laetare (4. Fastensonntag) getragen werden, um den freudigen Charakter der Mittfastentage zur Hälfte der Bußzeit hervorzuheben.
  • Schwarz ist die Farbe der Trauer und wurde Karfreitag, Allerseelen und bei Begräbnissen getragen. Nach der Liturgiereform ist sie vorgesehen für Begräbnisse und Allerseelen, kann jedoch durch Violett ersetzt werden.
  • Blau, die Farbe der Reinheit, galt früher für Marien- und örtlich auch für Bekennerfeste (Bekenner sind Glaubenszeugen, die keine Märtyrer waren, wie etwa der Heilige Martin), sie wurde durch Weiß ersetzt. Trotzdem werden auch heute noch in einigen Gegenden blaue Gewänder für Marienfeste verwendet, in spanischen Diözesen sind diese sogar vorgeschrieben. Blau war auch im englischen Ritus von Sarum (Salisbury) bekannt und ersetzte dort das adventliche Violett. Blau kann auch für das Wasser stehen, das wiederum den Heiligen Geist symbolisiert.

Neben den offiziellen Farben kann auch ein lokaler Farbkanon entsprechend der Kultur und Tradition eines Landes getragen werden.

Evangelische Kirchen

Die Feste im Jahreskreis mit den ihnen zugeordneten liturgischen Farben in der evangelischen Kirche.

Auch die lutherischen Kirchen, meist auch die unierte Tradition, kennen liturgische Farben. Nach ihnen richten sich die Antependien (Kanzel-, Altar- und Lesepultbehänge), Stolen, Kaseln und ggf. die Kragen der Kreuzträgertalare. Kirchen und Gemeinden reformierter Tradition haben keine liturgischen Farben.

  • Weiß für die hohen Christusfeste und ihre Festzeiten: Weihnachten und Sonntage nach dem Christfest, Epiphanias und letzter Sonntag nach Epiphanias; Ostern und die Osterzeit einschließlich Trinitatis (ohne Pfingsten); ferner kleinere Feste wie die auf Christus hinweisenden: Marientage, Johannis am 24. Juni und Michaelis am 29. September sowie den letzten Sonntag im Kirchenjahr, wenn er als Gedenktag der Entschlafenen begangen wird. Ebenso wird weiß bei Bestattungen aufgelegt. Der Pfarrer kann eine weiße Stola tragen.
  • Grün für ungeprägte Zeiten: Zeit nach Epiphanias (außer am letzten Sonntag nach Epiphanias) sowie die Vorfastenzeit vor Aschermittwoch; ferner für die Trinitatiszeit an den Sonntagen nach Trinitatis (Farbe der aufgehenden Saat); auch am letzten Sonntag, wenn er als Ewigkeitssonntag begangen wird.

Neben den vier Hauptfarben gibt es auch noch einige liturgische Nebenfarben:

  • Schwarz als Farbe der Trauer bei Beerdigungen oder als zusätzliche Möglichkeit für den Karfreitag.
  • Rosa In einigen wenigen lutherischen Gemeinden wird rosa zu den Sonntagen Gaudete und Laetare aufgelegt. Die evangelische Michaelsbruderschaft empfiehlt rosa als Farbe des hohen Advents, also in der Zeit vom 17. bis zum 24. Dezember.
  • Blau In der Lutherischen Kirche – Missouri-Synode, der zweitgrößten lutherischen Kirche in den USA, ist blau die alternative liturgische Farbe für die Adventszeit. In der schwedischen Kirche ist die Tradition erhalten, blau für Marienfeste zu verwenden. Außerdem ist es die Farbe für die Vorfastenzeit.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • liturgische Farben — litụrgische Farben,   in den christlichen Kirchen die je nach Fest beziehungsweise Zeit des Kirchenjahres wechselnden Farben der liturgischen Gewänder und Tücher (Paramente). In der lateinischen Kirche haben sich neben Weiß die Stufen der… …   Universal-Lexikon

  • Liturgische Farbe — Liturgische Farben bezeichnen die Farben von Gewändern, Fahnen und Schmuck, die zu bestimmten Liturgien mancher christlichen Kirchen benutzt und getragen werden. Sie sollen eine Sinneswirkung auf Stimmung und Bewusstsein des Menschen ausüben. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Liturgische Kleidung — Liturgische Gewänder sind Kleidungsstücke, die während des Gottesdienstes vom Leiter der Feier (Bischof, Priester, Pastor, Diakon usw.) und den liturgischen Diensten (Lektor, Kantor, Messdiener, gegebenenfalls auch von Kommunionhelfern und vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Stola (Liturgische Kleidung) — Traditionelle Stola mit abnehmbarem Schutzkragen und Quasten Gekreuzte Stola, wie sie manchmal in …   Deutsch Wikipedia

  • Dalmatica — Liturgische Gewänder sind Kleidungsstücke, die während des Gottesdienstes vom Leiter der Feier (Bischof, Priester, Pastor, Diakon usw.) und den liturgischen Diensten (Lektor, Kantor, Messdiener, gegebenenfalls auch von Kommunionhelfern und vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Messgewand — Liturgische Gewänder sind Kleidungsstücke, die während des Gottesdienstes vom Leiter der Feier (Bischof, Priester, Pastor, Diakon usw.) und den liturgischen Diensten (Lektor, Kantor, Messdiener, gegebenenfalls auch von Kommunionhelfern und vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Feste — Als Kirchenjahr (lateinisch annus ecclesiasticus oder annus liturgicus, deutsch auch Liturgisches Jahr, christliches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man im Christentum eine jährlich wiederkehrende festgelegte Abfolge von christlichen Festen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Festjahr — Als Kirchenjahr (lateinisch annus ecclesiasticus oder annus liturgicus, deutsch auch Liturgisches Jahr, christliches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man im Christentum eine jährlich wiederkehrende festgelegte Abfolge von christlichen Festen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrenjahr — Als Kirchenjahr (lateinisch annus ecclesiasticus oder annus liturgicus, deutsch auch Liturgisches Jahr, christliches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man im Christentum eine jährlich wiederkehrende festgelegte Abfolge von christlichen Festen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenfest — Als Kirchenjahr (lateinisch annus ecclesiasticus oder annus liturgicus, deutsch auch Liturgisches Jahr, christliches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man im Christentum eine jährlich wiederkehrende festgelegte Abfolge von christlichen Festen und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”