- Mannheim-Industriehafen
-
Der Mannheimer Industriehafen ist ein Binnenhafen. Er liegt nördlich der Neckarmündung und ist begrenzt durch die Kammerschleuse zum Neckar und durch die Diffenébrücke zum Altrheinhafen. Als Hafen 4 des Mannheimer Hafens ist er unterteilt in
- 41 Industriehafen
- 42 Inselhafen
- 43 Bonadieshafen
- 44 Kaiser-Wilhelm-Hafen
Der Industriehafen wurde 1907 zum 300. Mannheimer Stadtjubiläum eingeweiht. Im Gegensatz zum Handelshafen ist der Industriehafen von den angesiedelten Fabriken und Mühlen geprägt.
Bauwerke
Die Diffenébrücke ist eine Klappbrücke, die die nördliche Schiffseinfahrt zum Mannheimer Industriehafen überspannt.
An der südlichen Ufermauer des Kaiser-Wilhelm-Beckens befindet sich der Mannheimer Meridian, eine rote Sandsteinpyramide, die der Sternwarte Mannheim als astronomischer Prüfpunkt diente. Der Vermessungspunkt war eine Rückmarke für den durch die Sternwarte gelegten Meridian. Als ein großes Fernrohr auf der Mannheimer Sternwarte Ende des 18. Jahrhunderts zur Aufstellung gelangen sollte, um die Gestirndurchgänge am Himmelsmeridian zu prüfen, wurde es erforderlich, einen Prüfpunkt für die Ausrichtung dieses Instruments anzulegen. Die Achse, auf der es sich bewegte, musste im genauen Winkel von 90° zu der Nordsüdrichtung liegen, d.h. zur Mannheimer Mittagslinie. Da man aber zur Bestimmung einer Linie mindestens 2 Punkte fixieren muss, war es notwendig, eine Markierung (Mire) zur genauen Ausrichtung des Fernrohrs und zum Überprüfen seines Achsenstandes in geraumer Entfernung von der Sternwarte anzulegen. Man brauchte 2 solcher Miren, eine im Norden und eine im Süden. Die nördliche, zunächst ca. 100 m vom (Alt)-Rhein entfernt im Jahre 1810 aufgestellt, ist erhalten geblieben - wenn auch nicht am ursprünglichen Standort. Der richtige Prüfpunkt würde heute inmitten des Kaiser-Wilhelm-Beckens liegen. Mit dem Bau des Industriehafens ab 1890 wurde die Mire nämlich verlegt. Der heutige Standort direkt an der Hafenmauer hat somit keine messtechnische Bewandtnis mehr. Allerdings wird heute ohnehin nicht mehr nach dem badischen Soldner-Koordinatensystem mit der Mannheimer Sternwarte als Nullpunkt gemessen, sondern nach dem Gauß-Krüger-System. Der südliche Prüfpunkt im Mannheimer Schlosspark war übrigens schon 1822 entfernt worden
Literatur
- Sigmund Schott: Der Industriehafen zu Mannheim. Festschrift zur Einweihung des Hafens am 3. Juni 1907, Mannheim 1907
Weblinks
Commons: Mannheimer Industriehafen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Verkehr (Mannheim)
- Rheinschifffahrt
- Neckar
- Hafen in Baden-Württemberg
Wikimedia Foundation.