Apfelwickler

Apfelwickler
Apfelwickler
Apfelwickler (Cydia pomonella) in Ruhestellung

Apfelwickler (Cydia pomonella) in Ruhestellung

Systematik
Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Wickler (Tortricidae)
Unterfamilie: Olethreutinae
Gattung: Cydia
Art: Apfelwickler
Wissenschaftlicher Name
Cydia pomonella
(Linnaeus, 1758)

Der Apfelwickler (Cydia pomonella, Synonyme: Carpocapsa pomonella) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Wickler (Tortricidae). Die Raupen des Apfelwicklers werden im Obstbau und Hausgarten als Schädling angesehen.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Merkmale

Der Apfelwickler ist gräulich mit hellgrauen Streifen und kupferfarbenem Fleck am Ende der Flügel. Die Flügelspannweite beträgt 1,4 bis 2,2 cm. Ruhend ist der Apfelwickler 1 cm lang. Die abgelegten Eier sind sehr flach, rund und in der Höhe halb-linsenartig geformt. Die Farbe ist weiß-transparent. Ihre Größe beträgt 1 mm. Die geschlüpften Raupen sind 2 mm lang und das letzte Larvenstadium 1,5 bis 2 cm groß. Die Larven sind weißlich/gelblich mit schwarzem Kopf und werden mit der Zeit immer rötlicher. Die gebildete Puppe ist braun mit etwa 1 cm Länge.

Lebensweise

Die entwickelte Larve verlässt die Frucht

Der Apfelwickler bildet eine Generation im Jahr, die hauptsächlich im Mai und Juni fliegt. Optimale Bedingungen für den Flug ist die Zeit der Dämmerung abends. Vor allem an warmen, windstillen Abenden um 20 °C und feuchtem Wetter sind die Apfelwickler besonders aktiv. Die weiblichen Falter legen 30 bis 60 Eier auf den Früchten oder den Blättern der Obstbäume ab. Fallen die Temperaturen unter 15 °C, wird die Eiablage unterbrochen. Denn unter 10 °C ist die Eientwicklung nicht möglich. Die Eiablage erfolgt auf plane Oberflächen. Anfangs, bis Juni, sind dies Blätter und später, ab Juli, die Früchte, wenn diese ihren Flaum verloren haben. Für die Entwicklung von der Eiablage bis zum Schlüpfen benötigt der Apfelwickler 7 bis 15 Tage. Die Schädlinge befallen die Frucht als L1-Larve (erstes Larvenstadium) und sie ernähren sich von dieser für etwa drei Wochen. Die Larven ernähren sich sowohl vom Fruchtfleisch als auch von den Samen.[1] Für die Entwicklung vom Schlüpfen bis zur voll ausgewachsenen Larve benötigt die Raupe 3 bis 4 Wochen. Danach verlassen die Larven die Frucht, um sich zu verpuppen oder verpuppt zu überwintern. Entscheidend dafür ist die Genetik. So verpuppt sich die Hälfte sofort. Die anderen 50 % verpuppen sich nur, wenn klimatisch günstige Bedingungen für eine zweite Generation bestehen. Günstig sind die Umstände noch im Juni, während Mitte Juli sich nur noch wenige verpuppen. Ende Juli verpuppen sich alle und suchen den Überwinterungsplatz unter der Rinde auf. Unter günstigen Bedingungen fliegt eine zweite Generation im August und September.[2] In wärmeren Klimaten sind bis zu vier Generationen pro Jahr möglich. Die Überwinterung erfolgt im Kokon, entweder in der Rinde der Bäume oder im Boden.

Vorkommen und Verbreitung

Ursprünglich nur in Europa verbreitet findet man ihn inzwischen weltweit. Neben Äpfeln (Malus spec.) werden vor allem unter klimatisch günstigeren Bedingungen (warme Jahre) auch Birnen (Pyrus spec.), Quitte (Cydonia oblonga), Aprikose, Pfirsiche (Prunus), Pflaume, Kirsche, Weißdorn, Edelkastanie (Castanea sativa), Echte Walnuss (Juglans regia) und Feige (Ficus carica) befallen.[3]

Pflanzenschäden

Symptome

Apfelwickler-Larve am Apfelkerngehäuse
Imago des Apfelwicklers (Zeichnung)

Die geschlüpfte Raupe frisst sich über die Fruchtspitze oder direkt in die Frucht zum Kerngehäuse vor. Zuerst legt sie einen spiralförmigen Gang an und dringt anschließend direkt zum Fruchtinnern ein. Schließlich ernährt sie sich vom Kernhaus mitsamt den Samen (Kernen). Beim Fressen wird der Kot in der Form von Mehl ähnlich gemahlenem Kaffee über die Eintrittsstelle ausgeschieden und entsorgt.

Gegenmaßnahmen

Bei der biologischen Schädlingsbekämpfung setzt man auf die Verwirrmethode, das Apfelwicklergranulovirus und verschiedene natürliche Gegenspieler wie Ohrwürmer (findet man häufig in den Fraßgängen der Apfelwicklerlarve), Wanzen und Schlupfwespen wie z. B. Elodia tragica, Trichomma enecator, Ascogaster quadridentatus und Hyssopus pallidus. Die Larven stellen auch eine willkommene Nahrung für Vögel dar. Zur biologischen Bekämpfung der Larven des Apfelwicklers eignet sich auch das Baculovirus, inzwischen sind jedoch auch Apfelwickler entdeckt worden, die resistent gegen dieses Virus sind. Alle Maßnahmen, die diese Nützlinge fördern, tragen zur Regulierung des Schädlings bei.

Prognosen zum Schädlingsaufkommen werden mit Pheromonfallen durchgeführt und das Schlüpfen der Eier mit Gradzahlen berechnet. Dabei werden alle Temperatursummen über 10 °C zusammengezählt. Dies gibt einen Anhaltspunkt für das Fortschreiten der Entwicklung, denn diese verhält sich proportional zur Temperatursumme. Letzteres wird heute mit Wetterstation und Computer automatisch ermittelt.

Für präzise chemische Behandlungen wird die Populationsstärke mit Pheromonfallen bestimmt und dann der Befall gezielt mit weniger Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bekämpft. Bekämpft wird der Apfelwickler durch eine Spritzung mit Insektiziden, die ohne Kontrolle des Schädlingsaufkommens präventiv eingesetzt werden müssen.

Quellen

Einzelnachweise

  1. T. Kaltenbach und P.V. Küppers: Kleinschmetterlinge, Verlag J. Neudamm-Neudamm, Melsungen, 1987, ISBN 3-7888-0510-2.
  2. Ian Kimber: Guide to the moths of Great Britain and Ireland: Codling Moth Cydia pomonella. Abgerufen am 9.01.
  3. Apfelwickler (Cydia pomonella). Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, abgerufen am 9.01.

Literatur

  • Agroscope Changins-Wädenswil: Apfelwickler (Obstmade) - Cydia (=Carpocapsae) pomonella L., in: Krankheiten und Schädlinge im Obstbau, Band 4(1), Schweizerische Zentralstelle für Obstbau Oeschberg, Koppigen, 1991

Weblinks

 Commons: Apfelwickler – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Apfelwickler — Apfelwickler, Gattung der Wialer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Apfelwickler — Apfelwickler, s. Wickler …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Apfelwickler — Ạp|fel|wick|ler 〈m. 3; Zool.〉 Schmetterling aus der Familie der Wickler, dessen Raupe das Gehäuse von Äpfeln ausfrisst: Carpocapsa pomonella * * * Apfelwickler,   Laspeyrẹsia pomonẹlla, Cydia pomonẹlla, 7 9 mm langer, etwa 20 mm spannender,… …   Universal-Lexikon

  • Apfelwickler — Ạp|fel|wick|ler (ein Kleinschmetterling) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Cydia pomonella — Apfelwickler Apfelwickler (Cydia pomonella) in Ruhestellung Systematik Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota) …   Deutsch Wikipedia

  • Bleiarsenat — Strukturformel Keine Strukturformel vorhanden Allgemeines Name Bleihydrogenarsenat Andere Namen Bleiarsenat, Blei(II) hydrogenarsenat, arsensaures Blei Summenformel PbHAsO4 …   Deutsch Wikipedia

  • Tortricidae — Epiblema uddmanniana Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Bleihydrogenarsenat — Strukturformel Allgemeines …   Deutsch Wikipedia

  • Wickler — Tortricidae Epiblema uddmanniana Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schme …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarmeteorologie Rheinland-Pfalz — Die Agrarmeteorologie in Rheinland Pfalz setzt sich mit dem Einfluss des Wetters und des Klimas auf die Landwirtschaft auseinander. Durch die Umstrukturierung der landwirtschaftlichen Betriebe und der Forderung nach einer umweltgerechten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”