- Manuel Pamić
-
Manuel Pamić Spielerinformationen Geburtstag 20. August 1986 Geburtsort Žminj, SR Kroatien, Jugoslawien Position Abwehrspieler Vereine in der Jugend bis 2004 NK Žminj Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2004–2006
2006–2008
2008–2010
2009–NK Istra 1961
HNK Rijeka
FC Red Bull Salzburg
AC Sparta Prag43 (4)
38 (1)
6 (0)
42 (1)Nationalmannschaft2 2005
2006–2007
2005–2008Kroatien U-19
Kroatien U-20
Kroatien U-214 (1)
4 (0)
13 (0)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 26. August 2010
2 Stand: 15. März 2010Manuel Pamić (* 20. August 1986 in Žminj) ist ein kroatischer Fußballspieler auf der Position eines Außenverteidigers und spielt derzeit beim AC Sparta Prag.
Karriere
Pamić begann seine Karriere bei seinem Stadtverein NK Žminj und wechselte 2004 zu NK Istra 1961 sowie zwei Jahre später zu HNK Rijeka. In dieser Zeit kam er regelmäßig in kroatischen Junioren-Auswahlmannschaften zum Einsatz.
Zur Winterpause der Saison 2007/08 wechselte er für 800.000 Euro zum österreichischen Bundesligisten FC Red Bull Salzburg, wo er einen Vertrag bis Sommer 2011 unterschrieb. Sein Debüt in Österreich gab Pamić am 15. Februar 2008 gegen den SV Mattersburg, wo er von Anfang an in der Viererkette starten durfte. Pamić spielte durch und Salzburg gewann 4:0. Allerdings kam er nur zu insgesamt sechs Einsätzen für die Kampfmannschaft und zu vier für die zweite Mannschaft, den Juniors.
Anfang Januar 2009 wechselte Pamić leihweise für ein Jahr zum tschechischen Klub Sparta Prag.[1] Im Januar 2010 unterschrieb Pamić bei Sparta einen langfristigen Vertrag. 30 Prozent der nicht näher genannten Ablösesumme an den FC Red Bull Salzburg erhielt Pamić' ehemaliger Verein HNK Rijeka.
Pamić bestritt von 2005 bis 2008 insgesamt 21 Länderspiele für kroatische Nachwuchsnationalteams. 2008 wurde er von Nationaltrainer Slaven Bilić auf Abruf für die Euro 2008 nominiert, zu einer Nachberufung kam es aber nicht.
Weblinks
- Profil auf fotbal.idnes.cz, tschechisch
- Länderspielübersicht auf hns-cff.hr, kroatisch
Einzelnachweise
- ↑ Manuel Pamič, druhá zahraniční posila Meldung auf der Website des AC Sparta Prag vom 9. Januar 2009, zuletzt abgerufen am 11. Januar 2009
Kader von Sparta Prag in der Saison 2011/121 Zitka | 2 Řepka | 3 Pamić | 4 Abena | 5 Podaný | 7 Sionko | 8 Matějovský | 9 Kweuke | 10 Slepička | 11 Juhar | 13 Kušnír | 14 Kadlec | 15 Kerić | 16 Kadeřábek | 17 Skalák | 18 Valenta | 19 Mareš | 20 Zápotočný | 21 E.Brabec | 23 Krejčí | 24 Vidlička | 26 Švenger | 27 Hušek | 28 Pavelka | 29 Blažek | 30 Kamenár | 31 Zich | 37 Grajciar | – J.Brabec | – Jarošík
Trainer: Jozef Chovanec
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Manuel Pamic — Manuel Pamić Spielerinformationen Geburtstag 20. August 1986 Geburtsort Žminj, Jugoslawien Position Abwehrspieler Vereine in der Jugend bis 2004 NK Žminj … Deutsch Wikipedia
Manuel Pamić — Personal information Date of birth 20 August 1986 (1986 08 20) (age 25) Place of birth … Wikipedia
Manuel Pamic — Manuel Pamić Manuel Pamić Pas d image ? Cliquez ici. Situation actuelle Club actuel … Wikipédia en Français
Manuel Pamić — Pas d image ? Cliquez ici. Situation actuelle Club actuel … Wikipédia en Français
Manuel Pamić — Nacimiento 20 de agosto de 1986 Pula, Croacia Nacionalidad … Wikipedia Español
Pamic — Pamić ist der Familienname folgender Personen: Igor Pamić (* 1969), kroatischer Fußballspieler und trainer Manuel Pamić (* 1986), kroatischer Fußballspieler … Deutsch Wikipedia
Pamić — ist der Familienname folgender Personen: Igor Pamić (* 1969), kroatischer Fußballspieler und trainer Manuel Pamić (* 1986), kroatischer Fußballspieler Zvonko Pamić (* 1991), kroatischer Fußballspieler Diese Seite ist eine … Deutsch Wikipedia
RB Salzburg — Red Bull Salzburg Voller Name FC Red Bull Salzburg Gegründet 1. Juni 1950 Stadion Red Bull Arena … Deutsch Wikipedia
Red Bull Juniors Salzburg — Red Bull Salzburg Voller Name FC Red Bull Salzburg Gegründet 1. Juni 1950 Stadion Red Bull Arena … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Paa–Pam — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia