Manusmrti

Manusmrti

Die Manusmriti (Sanskrit, f., मनुस्मृति, manusmṛti, Gesetzbuch des Manu, auch bekannt unter dem Namen mānavadharmashāstra) ist ein indischer Text, dessen Titel mit „Gesetzbuch des Manu“ wiedergegeben wird. Dieser Text gehört zu den Dharmasutras und Dharmashastras, die Offenbarungen und Abhandlungen über das angemessene Verhalten darstellen. Die Manusmriti gehört zur Textgruppe der Smritis, die als von Lehrern überlieferte Texte gelten (im Gegensatz zu den Shrutis, die als von den Weisen „gehörte“ Texte gelten und denen eine höhere Autorität zukommt).

Obschon das heutige Wissen über Politik und Recht im alten Indien hauptsächlich auf der Kenntnis dieser Texte basiert, sind sie nicht als Rechtsbücher im eigentlichen Sinne zu begreifen. Die in ihnen niedergelegten Verhaltensregeln für die vier Varnas steuerten die sozialen und politischen Prozesse innerhalb des Subkontinents über einen langen Zeitraum. Die Manusmriti ist also nicht als Gesetzbuch im juristischen, sondern im normativen Sinne zu verstehen. Sie zeigen jedoch auf, wie das soziale und religiöse Leben sein sollte und was daraus folgend nicht erstrebenswert war. Der Text gibt die Perspektive der Brahmanen wieder. Die Entstehungszeit setzt man zwischen 200 v.Chr und 200 n.Chr. an.

Inhaltsverzeichnis

Gesellschaftspolitische Bedeutung der Manusmriti

Die Manusmriti ist eine Abhandlung über den Dharma, in der die sozialen Pflichten kodifiziert sind, denen heutige Hindus jedoch im täglichen Leben keine absolute Autorität zubilligen.

Beschrieben werden die Pflichten der vier Lebensstadien: Brahmacarin (Schüler), Grihastha (Haushalter), Vanaprastha (in die Waldeinsamkeit Gehender) und Samnyasin (Die Welt Aufgebender). Jedes dieser Lebensstadien ist mit eigenen Verpflichtungen verbunden. Die Manusmriti behandelt die Samskaras (Sakramente), das Veda-Studium, die Heirat, die täglichen Zeremonien, die Shraddhas (Riten), erlaubte und verbotene Speisen, rituelle Reinheit und Unreinheit, die Pflichten des Königs. Bezeichnend ist, dass das Buch des Manu mit der Schöpfung anfängt und dass am Schluss die Folgen der guten und bösen Taten im zukünftigen Leben nicht unerwähnt bleiben.

Die Manusmriti ist die wichtigste Textquelle des alten Indiens zum Kastensystem. In wieweit diese Aussagen die gelebte soziale Realität widerspiegeln steht nicht fest. Dennoch handelt es sich um eine sehr aussagekräftige Quelle dazu, wie das soziale Leben aus damaliger brahmanischer Sicht wünschenswert gewesen wäre. Der Text empfiehlt für die erste Heirat eines Zweimalgeborenen (Brahmanen, Kshatriyas, Vaishyas) eine Frau aus derselben Kaste. „Ein Brahmane, der eine Shudra-Frau in sein Bett nimmt, wird (nach seinem Tode) in die Hölle sinken; wenn er ein Kind von ihr bekommt, wird er seinen Rang als Brahmane verlieren“ (III,17).

Das fünfte Kapitel handelt von der Reinheit und der Einhaltung der Reinheit: „Wenn ein Brahmane einen Unberührbaren, eine menstruierende Frau, einen Ausgestoßenen, eine Frau im Wochenbett, einen Leichnam, oder jemanden, der einen Leichnam angefasst hat, berührt, muss er sich durch ein rituelles Bad reinigen.“ (V,85).

Das siebte Kapitel ist den speziellen Pflichten und Rechten des Königs (Rajadharma) gewidmet (wie auch das Arthashastra). Auch wenn es Gründe zu der Annahme gibt, dass im klassischen Indien auch die republikanische Regierungsform bekannt war, war zweifellos in der Regel der König die zentrale Figur des Staates. Die Frage nach der Göttlichkeit seines Status lässt sich nicht eindeutig beantworten. Auch wenn viele Beschreibungen einen göttlichen Status anzuzeigen scheinen, weist ihm seine Zugehörigkeit zur Klasse der Kshatriya eine den Brahmanen gegenüber untergeordnete Stellung zu. Dies führt zu einer Reihe von Beschränkungen – vor allem im rituellen Bereich, die eine Königsmacht innerhalb der Varna-Gesellschaft im absoluten oder göttlichen Sinne ausschließt. Meist war das indische Königtum erblich und der König wurde angehalten sich mit Ministern zu umgeben, die wiederum von einem weitverzweigten Verwaltungsapparat unterstützt wurden, der tief in die untersten Schichten und in die entferntesten Teile des Königreiches hineinreichte. Diese Ordnungsprinzipien lassen sich heute z.B. im hinduistischen ehemaligen Königreich Nepal nachweisen. Der letzte König Gyanendra Bir Bikram Shah Dev (bis Ende 2007) sah seine am 1. Februar 2005 erfolgte Machtergreifung durch die ihm aus dem Rajadharma zuwachsenden Verpflichtungen legitimiert.

Rezeption des Manusmriti bei Nietzsche

In seinen Schriften Götzen-Dämmerung und Der Antichrist hält Friedrich Nietzsche das Gesetzesbuch des Manu gegen die Gesetze der monotheistischen Kulturen hoch. Es spiegelte seiner Ansicht nach eine jahrhundertealte Erfahrung wider. Er hielt die im Gesetzesbuch des Manu festgehaltene Kastenordnung für natürlich, die auf der Gleichheit der Menschen beruhende moderne Gesellschaftsordnung dagegen für „dekadent“ und widernatürlich. Seiner Ansicht nach sollten, wie bei Manu, die Kasten voneinander getrennt sein und verschiedene (Vor-)Rechte besitzen. Während die „Vornehmen“, die Philosophen, die Gesetze festlegen sollten, sollten die körperlichen Starken die Exekutive wahrnehmen und die „Mittelmäßigen“ das arbeitende Gros der Bevölkerung bilden. Zudem hält er der Manusmriti zugute, dass dort die Frauen wesentlich schmeichelhafter als im Christentum beschrieben würden und ihr Körper nicht als unrein, sondern im Gegenteil als besonders rein gelte.

Literatur

  • Max Müller: The Sacred Books of the East, Vol.25, Georg Bühler: The Laws of Manu, Motilal Banarsidass, Delhi, 1993 (first published by Oxford University Press, 1886)
  • Karl-Heinz Krämer: Rajadharma und Rajaniti: Zur Ideologie des hinduistischen Königtums in Nepal.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Manusmṛti — Part of a series on …   Wikipedia

  • Ahimsa — For other uses, see Ahimsa (disambiguation). Mahavira, The Torch bearer of Ahimsa …   Wikipedia

  • Saṃskāra — Samskaram (Sanskrit IAST|saṃskāraṃ accomplishment, embellishment, consecration ; Hindi Sanskar) are Vedic rites of passage finding varied acceptance among religious adherents of Hinduism, Jainism, Sikhism and some schools of thought in… …   Wikipedia

  • Cattle in religion — In Hinduism, the cow is a symbol of wealth, strength, abundance, selfless giving and a full Earthly life Cattle are considered sacred in various world religions, most notably Hinduism, Jainism, Buddhism[citation needed] …   Wikipedia

  • Dāna — Buddhist Perfections   10 pāramī …   Wikipedia

  • Niyoga — Not to be confused with Niyog. Niyoga (Sanskrit: नियोग) is an ancient Hindu tradition, in which a woman (whose husband is either incapable of fatherhood or has died without having a child) would request and appoint a person for helping her bear a …   Wikipedia

  • Slavery in India — The history of slavery in India is complicated by the presence of factors which relate to the definition, ideological and religious perceptions, difficulties in obtaining and interpreting written sources, and perceptions of political impact of… …   Wikipedia

  • Mindfulness — This article is about mindfulness in Buddhism. For information on the use of mindfulness in Western psychology, see Mindfulness (psychology). For other uses, see Mindfulness (disambiguation). Part of a series on Buddhism …   Wikipedia

  • Kali Yuga — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Kaliyuga (Sanskrit, n., कलियुग, kaliyuga wörtlich Zeitalter des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaliyuga — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Kaliyuga (Sanskrit, n., कलियुग, kaliyuga wörtlich Zeitalter des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”