Georg Bühler

Georg Bühler
Georg Bühler

Johann Georg Bühler (* 19. Juli 1837 in Borstel bei Nienburg; † 8. April 1898 in Lindau am Bodensee) war ein deutscher Indologe, der sich mit alten indischen Sprachen und altem indischen Recht beschäftigte.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Bühler studierte u. a. alte Sprachen, Sanskrit, Persisch, Arabisch und Archäologie in Göttingen und promovierte im Jahr 1858 mit einer Studie zur griechischen Linguistik. Während eines zweijährigen Aufenthalts in London war er als Privatlehrer und Bibliothekar tätig. 1863 wurde er zum Professor für orientalische Sprachen am Elphinstone College in Bombay ernannt. Er studierte intensiv Sanskrit mit einem indischen Gelehrten und beherrschte es bald fließend. 1880 kehrte er nach Europa zurück und lehrte als Professor der Indischen Philologie und Archäologie an der Universität Wien, wo er bis an sein Lebensende wirkte.

Während seiner Zeit in Indien war er gemeinsam mit Franz Kielhorn als Herausgeber der Bombay Sanskrit Series tätig und bearbeitete einige Teile des Panchatantra. Er spezialisierte sich auf die Suche nach wertvollen Sanskrit-Manuskripten und erlangte durch seine außergewöhnlichen Kenntnisse der Sprache Zugang zu indischen Gelehrten und deren Bibliotheken, die bislang Ausländern verschlossen geblieben waren. Später erforschten andere deutsche Indologen wie Albrecht Weber und Hermann Jacobi die von ihm übersandten Manuskripte.

Bühler widmete viel Zeit der Entzifferung von Inschriften und forschte über indisches Recht, wozu er einige maßgebliche Werke verfasste wie die Übersetzung der Gesetzessammlung des Manu (The laws of Manu) in der Oxforder Reihe Sacred Books of the East. Zu einem Standardwerk wurde auch sein Leitfaden für den Elementarkurs des Sanskrit, der erstmals 1883 erschien und bis gegen Ende des 20. Jhs. in zahlreichen Neuauflagen veröffentlicht wurde. In seinen letzten Jahren war er vor allem als Herausgeber der Encyclopedia of Indo-Aryan Research tätig.

Publikationen (Auswahl)

  • Prakrit dictionary Paiyalacchinamamala ("Beiträge zur kunde der indogermanischen sprachen", Göttingen 1878)
  • Erklärung der Ashokainschriften ("Zeitschrift der deutschen morgenländischen gesellschaft", 1883-1893)
  • The roots of the Dhatupatha not found in literature ("Wiener zeitschrift für die kunde des morgenlandes", 1894)
  • On the origin of the Kharosthi alphabet (ibid. 1895)
  • Digest of hindu law cases (1867-1869; 1883)
  • Panchatantra with English notes ("The Bombay sanscrit series", 1868; 1891)
  • Apastambiya Dharmasutra (1868-1871; 1892-1894)
  • Catalogue of sanskrit manuscripts from Gujarat (4 vol., 1871-1873)
  • Dachakumaracharita, with English notes ("Sanscrit series" no. 10, 1873, 1887; II, with P. Peterson)
  • Vikramankacharita with an introduction (1875)
  • Detailed report of a tour in Kashmir (1877)
  • Sacred laws of the Aryas (I, 1879; II, 1883; vols. 2 and 14, "The Sacred Books of the East")
  • Third book of sanscrit (1877; 1888)
  • Leitfaden für den elementarcursus des sanskrit (1883)
  • Inscriptions from the caves of the Bombay presidency ("Archaeological reports of Western India", 1883)
  • Paleographic remarks on the Horrinzi palmleaf manuscript ("Anecdota oxoniensia", 1884)
  • The laws of Manu translated ("The Sacred Books of the East", vol. 25, 1886)
  • Translation of the Dhauli and Jaugada versions of the Ashoka edicts ("Archeological reports of Southern India", vol. I, 1887)

In den Schriften der Wiener Akademie der Wissenschaften:

  • Über eine sammlung von sanskrit- und prakrit-handschriften (1881)
  • Über das zeitalter des kashmirischen dichters Somadeva (1885)
  • Über eine inschrift des königs Dharasena von Valabhi (1886)
  • Über eine neue inschrift des Gurjara königs Dadda II (1887)
  • Über eine Sendrakainschrift
  • Über die indische sekte der Yainas
  • Über das Navasahasankacharita des Padmagupta (1888, with Th. Zachariae)
  • Über das Sukrtasamkirtana des Arisimha (1889)
  • Die indischen inschriften und das alter der indischen kunstpoesie (1890)
  • Indian studies: I. The Jagaducarita of Sarvananda, a historical romance from Gujarat (1892); II. Contributions to the history of the Mahabharata (with J. Kirste); III. On the origin of the Brahmi alphabet (1895)

Literatur

Weblinks

 Wikisource: Georg Bühler – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg Bühler — Professor Johann Georg Bühler (July 19, 1837 April 8, 1898) was a scholar of ancient Indian languages and law.Bühler was born to Rev. Johann G. Bühler in Borstel, Hanover, Germany, attended high school in Hanover where he mastered Greek and Latin …   Wikipedia

  • Johann Georg Bühler — Georg Bühler Johann Georg Bühler (* 19. Juli 1837; † 8. April 1898) war ein deutscher Indologe, der sich mit alten indischen Sprachen und altem indischen Recht beschäftigte. Ein wichtiger Forschungsbeitrag ist sein Übersetzung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bühler — bezeichnet: Bühler AR, Gemeinde im Kanton Appenzell Ausserrhoden, Schweiz einen Ortsteil der Gemeinde Eußenheim im Landkreis Main Spessart in Bayern einen Ortsteil der Gemeinde Adelmannsfelden im Ostalbkreis in Baden Württemberg Bühler (Fluss),… …   Deutsch Wikipedia

  • Buhler — Bühler Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Bühler, commune suisse du canton d Appenzell Rhodes Extérieures. Bühler, une entreprise suisse de l industrie mécanique. Patronyme Arnaud Bühler… …   Wikipédia en Français

  • Bühler — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Bühler, commune suisse du canton d Appenzell Rhodes Extérieures. Bühler, une entreprise suisse de l industrie mécanique. Patronyme Arnaud Bühler (1985 ),… …   Wikipédia en Français

  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel — Georg Wilhelm Friedrich Hegel, porträtiert von Jakob Schlesinger, 1831 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Escherich — (* 4. Januar 1870 in Schwandorf; † 26. August 1941 in München) war ein deutscher Forstmann, Politiker und Forschungsreisender. Bekannt wurde er 1920/21 als Gründer der „Organisation Escherich“ im Gefolge der Novemberrevolution und der Münchner… …   Deutsch Wikipedia

  • Bühler — Bühler,   1) Anton, Forstwissenschaftler, * Hauerz (heute zu Bad Wurzach) 2. 1. 1848, ✝ Tübingen 1. 1. 1920; Professor in Zürich und Tübingen; untersuchte volkswirtschaftliche, naturwissenschaftliche und geschichtliche Aspekte der Forstwirtschaft …   Universal-Lexikon

  • Bühler — Bühler, Georg, Sanskritist, geb. 19. Juli 1837 in Borstel bei Nienburg in Hannover, gest. 8. April 1898 (bei Lindau im Bodensee ertrunken), studierte in Göttingen Philologie und orientalische Sprachen, besonders Sanskrit, unter Benfey,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Georg Vobruba — (* 26. Juni 1948 in Wien) ist ein österreichischer Soziologe. Ein Hauptarbeitsgebiet Vobrubas ist die Soziologie der Sozialpolitik. Inhaltsverzeichnis 1 Vita 2 Ämter 3 Forschung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”