- Bernhard Bischoff
-
Bernhard Bischoff (* 20. Dezember 1906 in Altendorf bei Altenburg (Thüringen); † 17. September 1991 in München) war ein deutscher Paläograph, Philologe und Historiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Seine Eltern waren der staatliche Domänenpächter Emil Bischoff und seine Frau Charlotte von Gersdorff, die bei der Geburt ihres Sohnes starb. Er wurde im Sinn eines preußisch-protestantischem Pietismus erzogen.
Nach seiner Promotion 1933 wurde Bischoff von dem amerikanischen Paläographen Elias Avery Lowe als Assistent für das Katalogwerk „Codices Latini Antiquiores“ eingestellt. An diesem Projekt, das alle ca. 1800 vor 800 n. Chr. geschriebenen lateinischen Handschriften erfassen sollte, wirkte er bis zu dessen Vollendung 1972 mit. 1943 habilitierte sich Bischoff mit einer Arbeit über „die lateinische Bildung der keltischen Völker im Frühmittelalter“. 1947 wurde Bischoff Privatdozent in München, 1953 übernahm er dort den Lehrstuhl seines Lehrers und Doktorvaters Paul Lehmann für Lateinische Philologie des Mittelalters, den er bis zu seiner Emeritierung 1974 innehatte. Hier wirkte er in der Lehre des Vorgängers Ludwig Traube fort.
1953 wurde Bischoff in die Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica (MGH) gewählt. In seinen letzten Lebensjahren konzentrierte er seine Arbeit auf einen Katalog der ca. 7000 festländischen Handschriften des 9. Jahrhunderts, der von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften postum herausgegeben wurde und wird (derzeit zwei Bände erschienen, siehe unten unter Werke). Bischoff wurde u. a. mit vier Ehrendoktoraten geehrt, darunter denen aus Oxford und Cambridge.
Bischoff konnte auf dem Gebiet der lateinischen Paläographie besondere Leistungen erzielen. Seine Fähigkeiten lagen besonders in der Bestimmung der zeitlichen und örtlichen Herkunft mittelalterlicher Handschriften. In seinem Gelehrtenleben hat er Tausende diesbezüglicher Anfragen aus aller Welt prompt und präzise beantwortet. Bischoffs Bibliographie umfasst etwa 240 Titel.
Die Ehrendoktorwürde der Universität Dublin wurde ihm 1962, die der Universität Oxford 1963 und die der Universität Mailand verliehen. Er war Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (seit 1956), der Royal Irish Academy (seit 1957), der Medieval Academy of America (seit 1960), des Deutschen Archäologischen Instituts (seit 1962) und der American Academy of Arts and Sciences (seit 1968). Außerdem war er Mitglied des Ordens Pour le mérite für Wissenschaften und Künste und Träger weiterer Orden.
Bischoff war seit 1935 mit Hanne Oehlerking verheiratet und wohnte zuletzt in Planegg (Oberbayern).
Schriften
- Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, Teil I: Die bayrischen Diözesen, Leipzig 1940 (2. Auflage: Wiesbaden 1960, 3. Auflage: Wiesbaden 1974); Teil II: Die vorwiegend österreichischen Diözesen, Wiesbaden 1980.
- Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, 3 Bde, Hiersemann, Stuttgart 1966-1981.
- Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen) (Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der Mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz / Bayerische Akademie der Wissenschaften), Harrassowitz: Wiesbaden 1998. Teil 1: Aachen – Lambach. ISBN 3-447-03196-4.
- Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger (Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der Mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz / Bayerische Akademie der Wissenschaften). Teil 2: Laon – Paderborn. Harrassowitz: Wiesbaden 2004. ISBN 3-447-04750-X.
- Manuscripts and Libraries in the Age of Charlemagne, translated and edited by Michael Gorman (Cambridge Studies in Palaeography and Codicology 1), Cambridge University Press: Cambridge 1994, ISBN 0-521-38346-3 Rezension
- Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters. 3. unveränderte Auflage Berlin 2004. (Grundlagen der Germanistik 24). ISBN 3-503-07914-9.
Literatur
- Heinrich Fichtenau: Bernhard Bischoff †. In: Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 142. Jg., 1991/92, 1992, ISSN 0078-3447, S. 505–510.
- Horst Fuhrmann: Bernhard Bischoff. In: Horst Fuhrmann: Menschen und Meriten. Eine persönliche Portraitgalerie. C. H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-47221-4, S. 300–310.
- Sigrid Krämer: Bibliographie Bernhard Bischoff und Verzeichnis aller von ihm herangezogenen Handschriften (= Fuldaer Hochschulschriften 27). Knecht, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-7820-0760-3, Rezension.
- Sigrid Krämer: Bernhard Bischoff zum 100. Geburtstag. In: Akademie aktuell – Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Heft 1, Ausgabe Nr. 20, 2007, ISSN 1436-753X, S. 56–58, online (PDF; 188 KB).
- Sigrid Krämer: Der wissenschaftliche Nachlass von Bernhard Bischoff. Anlässlich seines 100. Geburtstages am 20. Dezember 2006. In: Aevum. Rassegna di scienze storiche, linguistiche e filologiche. Bd. 81, 2, 2007, ISSN 0001-9593, S. 620–628.
- Gabriel Silagi: Bernhard Bischoff. (Nachruf). In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. 48, 1992, S. 411–413.
Weblinks
- Literatur von und über Bernhard Bischoff im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Bild und Biographie Bischoffs bei den Hilfswissenschaftlichen Netzwerken
- Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg über Bernhard Bischoff
- Mitarbeiterseite der Monumenta Germaniae Historica
Inhaber des Lehrstuhls für Mittellateinische Philologie an der Universität MünchenLudwig Traube (1904–1907) | Paul Lehmann (1917–1952) | Bernhard Bischoff (1952–1974) | Franz Brunhölzl (1975–1990) | Benedikt Konrad Vollmann (1993–1999) | Marc-Aeilko Aris (seit 2005)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bernhard Bischoff — était un paléographe, philologue et historien allemand, né le 20 décembre 1906 à Altendorf (près d Altenburg en Thuringe) et mort le 17 septembre 1991 à Munich. Biographie Fils d Emil Bischoff et de Charlotte von Gersdorff,… … Wikipédia en Français
Bischoff (Familienname) — Bischoff ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A … Deutsch Wikipedia
Bernhard Meyer zum Pfeil — Junker Bernhard Meyer zum Pfeil (* 1488 in Basel, † 1558 in Basel), war Tuchhändler, Geheimer Staatsrat und Gesandter des Kantons Basel sowie 1548 bis 1558 Bürgermeister zu Basel. Militärisch hatte er den Rang eines Hauptmanns und Ba … Deutsch Wikipedia
Angelika Bischoff-Luithlen — (* 29. August 1911 in Ludwigsburg; † 17. Oktober 1981 in Blaubeuren) war eine deutsche Volkskundlerin und Archivarin, die schwerpunktmäßig über das Leben im altwürttembergischen Dorf forschte und veröffentlichte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 … Deutsch Wikipedia
Lotte Bischoff — Charlotte Bischoff (* 5. Oktober 1901 in Berlin als Charlotte Wielepp; † 4. November 1994 ebenda) war eine deutsche Kommunistin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Würdigung 3 Einzelna … Deutsch Wikipedia
Charlotte Bischoff — (* 5. Oktober 1901 in Berlin als Charlotte Wielepp; † 4. November 1994 ebenda) war eine deutsche Kommunistin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Würdigung 3 … Deutsch Wikipedia
Josef Bischoff (Offizier) — Major Josef Bischoff Josef Bischoff (* 14. Juli 1872 in Langenbrück; † 12. Dezember 1948 in Baden bei Wien) war ein deutscher Offizier und Freikorpsführer. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Friedrich Bischoff (Reeder) — Friedrich Bischoff (* 7. April 1861 in Vegesack; † 28. April 1920 in Bad Oeynhausen) war ein deutscher Reeder und Kaufmann. Biografie Bischoff war der Sohn des Reeders Johann Dietrich Bischoff, der seit 1859 eine Trampschifffahrt besaß. Der Vater … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Bin–Biz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Großes Benediktbeurer Passionsspiel — Das Große Benediktbeurer Passionsspiel ist eines von sechs geistlichen Spielen aus der um 1230 wahrscheinlich in Tirol, möglicherweise im Kloster Neustift bei Brixen entstandenen Sammelhandschrift Codex Buranus.[1] Es gilt als einziges… … Deutsch Wikipedia