- Marcel Schwob
-
Marcel Schwob (* 25. August 1867 in Chaville, Dept. Hauts-de-Seine; † 12. Februar 1905 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Übersetzer. Er stand den Symbolisten nahe.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach seiner Kindheit besuchte Schwob in Paris das Lycée Louis-le-Grand, wo er sich vor allem in alten und neuen Sprachen hervortat. Jedoch gelingt es ihm nicht, an der École Normale Supérieure angenommen zu werden, er besteht aber mit Auszeichnung die Licence in Sprachen und Literatur im Jahr 1888. Im folgenden Jahr scheitert er jedoch an der Agrégation, die ihm eine akademische Karriere ermöglicht hätte.
1884 entdeckt er Robert Louis Stevenson und übersetzt ihn ins Französische. Weiterhin übersetzt er Shakespeares Hamlet (das Stück wurde 1900 in der Übersetzung Schwobs mit Sarah Bernhardt aufgeführt) und arbeitet zusammen mit Pierre Louÿs an der endgültigen Fassung des Theaterstücks Salomé, das Oscar Wilde direkt auf Französisch geschrieben hatte. Als Dank widmete ihm Wilde das Gedicht Die Sphinx. Schwob interessiert sich auch für den Argot und veröffentlicht eine der ersten Studien über diese Geheimsprache, gefolgt von einer brillanten Analyse über François Villon.
Er veröffentlicht weiterhin eine Reihe Erzählungen, die in Form und Stil dem Prosagedicht nahestehen. Bekanntheit erlangen Das Buch Monelle (Le livre de Monelle, 1894) und die Imaginären Lebensläufe (Vies Imaginaires, 1896), in denen Schwob mit dichterischer Phantasie Lücken in der überlieferten Biographie einiger historischer Persönlichkeiten ergänzt.
Im Jahr 1900 heiratet Schwob die Schauspielerin Marguerite Moréno (1871–1948), die er 1895 kennengelernt hatte. Sein Gesundheitszustand verschlechtert sich jedoch zusehends, vor allem aufgrund einer Morphiumabhängigkeit. Er versucht, seinem Schicksal durch Reisen zu entkommen, zunächst nach Jersey und dann nach Samoa, wo Stevenson gerade gestorben war. Marcel Schwob kehrte nach Paris zurück und starb 1905.
Paul Valéry widmete Schwob zwei seiner Werke - Introduction à la Méthode de Léonard de Vinci und Soirée avec M. Teste, Alfred Jarry widmete ihm Ubu Roi, Der Kinderkreuzzug gehört zu den siebenundzwanzig Büchern der Bibliothek des Doktor Faustroll. Weiterhin beeinflusste Schwob Schriftsteller wie André Gide (vor allem in den Nourritures terrestres), Jules Renard, Remy de Gourmont, Paul Léautaud, Georges Rodenbach, Charles-Louis Philippe, Paul Claudel und außerhalb Frankreichs William Faulkner und Jorge Luis Borges.
Werke
- als Autor
- Das Buch Monelle („Le Livre de Monelle“). Ullstein, Frankfurt/M. 1983, ISBN 3-548-3014-5-2.
- Chroniques. Droz, Genf 1981 (Histoire des idées et critique litteraire; 195).
- Dialogues d'Utopie. Contes et récits. Edition Ombres, Toulouse 2001, ISBN 2-84142-152-X (Petite bibliothèque ombres; 150).
- Étude sur l'argot français (mit Georges Guieysse). Bouillon, Paris 1889.
- François Villon. Edition Alba, Paris 1990, ISBN 2-904235-23-X (Nachdr. d. Ausg. Paris 1912).
- Das gespaltene Herz („Cœur double“). 2. Aufl. Verlag Elfenbein, Berlin 2005, ISBN 3-932245-71-7.
- Der Kinderkreuzzug. Eine Legende („La Croisade des enfants“). Thorbecke, Lindau 1949 (Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1917).
- Der König mit der goldenen Maske („Le Roi au masque d’or“). Alano Verlag, Aachen 1988, ISBN 3-924007-33-0.
- La lampe de Psyché. Mercure de France, Paris 1925 (Nachdr. d. Ausg. Paris 1903).
- La Légende de Serlon de Wilton. In: Ders.: Œuvres compètes, Bd. 7, S. 361-377 (Nachdr. d. Ausg. Paris 1899).
- Mimes. Mercure de France, Paris 1964 (Nachdr. d. Ausg. Paris 1893).
- Mœurs des diurnales. Traité de journalisme. Editions des Cendres, Paris 1985, ISBN 2-86742-006-7 (Nachdr. d. Ausg. Paris 1903; erschien unter dem Pseudonym „Loyson-Bridet“).
- Le Parnasse satyrique du XVe siècle. Anthologie de pièces libres. Slatkine, Genf 1969 (Nachdr. d. Paris 1905).
- Der Roman der zweiundzwanzig Lebensläufe („Vies imaginaires“). Greno Verlag, Nördlingen 1986, ISBN 3-921568-81-1 (Nachdr. d. Ausg. Hellerau 1925).
- Spicilège. Mercure de France, Paris 1960 (Nachdr. d. Ausg. Paris 1896).
- Der Sternenbrand („L'étoile de bois“). Thorbecke, Lindau 1948.
- Vie de Morphiel, démiurge. Edition des Cendres, Paris 1985, ISBN 2-86742-007-5.
- als Übersetzer
- Francis Marion Crawford: Francesca da Rimini. 2. Aufl. Bernouard, Paris 1928.
- Daniel Defoe: Moll Flanders. Gallimard, Paris 1969 (Nachdr. d. Ausg. Paris 1895).
- John Ford: Annabella et Giovanni. Paris 1895.
- Wilhelm Richter: Les jeux des Grecs et des Romains. Edition Le promeneur, Paris 2000, ISBN 2-07-076039-1, (Nachdr. d. Ausg. Paris 1891).
- William Shakespeare: La tragique histoire de Hamlet. 2. Aufl. Bernouard, Paris 1928.
- Briefwechsel
- Correspondance inédite. Droz, Genf 1985.
- Bernard Gauthier (Hrsg.): Vers Samoa. Lettres à Marguerite Moreno (octobre 1901 - mars 1902); contenant le journal d'un voyage par Port-Saïd, Dijbouti, Ceylan et l'Australie; lettres de Robert Louis Stevenson à Marcel Schwob. Edition des Ombres, Toulouse 2002, ISBN 2-84142-155-4 (Petite bibliothèque ombres; 151).
- Correspondance Schwob-Stevenson (1992)
- Jean Lorrain: Lettres à Marcel Schwob. Edition du Leirot, Tusson 2006.
- Werkausgabe
- Œuvres complètes. Slatkine, Genf 1985 (10 Bde.).
Literatur
- Marcel Dobzynski: Marcel Schwob. Edition Europe, Paris 2006, ISBN 978-2-910814-99-1.
- Sylvain Goudemare: Marcel Schwob ou les vies imaginaires. Biographie. Le cherche midi, Paris 2000, ISBN 2-862-74-819-6
- Britta L. Hoffmann: Experimentelle Poetik, Poetik als Experiment; in französischer Prosa vom Spätsymbolismus bis in die 20er Jahre. Joris-Karl Huysmans, André Gide, Remy de Gourmont, Marcel Schwob, Raymond Roussel, Paul Valéry. Universität Frankfurt 2003 (Dissertation).
- Gernot Krämer: Marcel Schwob: Werk und Poetik. Aisthesis Verlag, Bielefeld 2005, ISBN 389528-475-0 (zugl. Dissertation, Universität Bochum 2004).
- Bernard de Meyer: Marcel Schwob. Conteur de l'imagine. Lang, Frankfurt/M. 2004, ISBN 3-03910-368-7.
Weblinks
Commons: Marcel Schwob – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Eine umfangreiche Quellensammlung zu Schwob
- Erster Teil von Coeur double mit dem Text von 18 Erzählungen
- Das Livre de Monelle
- Das Buch von Monelle. Online-Text, Project Gutenberg.
- Les Derniers jours d'Emmanuel Kant, Thomas de Quincey, Übersetzung von Marcel Schwob
- Site consacré à l'écrivain Marcel Schwob (französisch) Aktuelles zu Marcel Schwob
- Literatur von und über Marcel Schwob im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Wikimedia Foundation.