- Marcus Iunius Silanus Torquatus (Konsul 19)
-
Marcus Iunius Silanus Torquatus (* um 24 v. Chr.; † nach 39 n. Chr.) war ein römischer Politiker und gehörte zur angesehenen Familie der Iunii Silani.
Marcus Iunius Silanus Torquatus war der Sohn eines Marcus Iunius Silanus (von dem fast nur der Name selbst bekannt ist) und Enkel des mit seinem Vater gleichnamigen Konsuls des Jahres 25 v. Chr. Seine Mutter hieß möglicherweise Domitia Calvina, woher sich das Cognomen der Tochter Iunia Calvina herleiten dürfte.[1]
Marcus Iunius Silanus Torquatus war verheiratet mit Aemilia Lepida, der Tochter der Iulia minor, einer Enkelin des Augustus. Beide hatten fünf Kinder:
- Decimus Iunius Silanus Torquatus (Konsul 53) (* um 10, † 64)
- Lucius Iunius Silanus (Prätor 48) (* um 12, † 49), Verlobter der Octavia
- Marcus Iunius Silanus (Konsul 46) (* 14, † 54)
- Iunia Silana[2] (* ca. 15–20, † 59) oder Iunia Lepida[3] und
- Iunia Calvina (* um 25, † nach 79 ).
Im Jahre 19 war Marcus Iunius Silanus ganzjährig Konsul, zunächst zusammen mit L. Norbanus Balbus und ab 1. Juli mit Publius Petronius. Die in dieser Zeit erlassenen Gesetze (lex Iunia Norbana und lex Iunia Petronia) beschäftigten sich beide mit der Freilassung von Sklaven, deren Los u. a. durch ein beschränktes latinisches Bürgerrecht verbessert werden sollte.
Von 36 bis 39 war Marcus Iunius Silanus Torquatus Prokonsul der Provinz Africa. Caligula entzog ihm die ihm unterstellte Legion (Legio III Augusta) und übergab sie einem Legaten.[4] Der Bericht des Tacitus, dass der Senator Iulius Graecinus, der Vater des Gnaeus Iulius Agricola, sich im Jahr 38 geweigert habe, Iunius Silanus anzuklagen, und deshalb von Caligula hingerichtet wurde,[5] bezieht sich vermutlich auf Marcus Iunius Silanus, den Schwiegervater des Kaisers.
Das Todesdatum des Iunius Silanus Torquatus ist unbekannt, vermutlich starb er noch unter Caligula, also vor 41.
Literatur
- Prosopographia Imperii Romani (PIR²) (1966) I 839
- Rudolf Hanslik: Iunius 17. M. I. Silanus Torquatus. In: Der Kleine Pauly, Bd. 2 (1967), Sp. 1560.
Anmerkungen
- ↑ These von Theodor Mommsen: Gesammelte Schriften. 8, 200.
- ↑ Gemäß R. Hanslik, Iunius 27. I. Silana, in: Der Kleine Pauly, Bd. 2 (1967), Sp. 1561.
- ↑ Gemäß der Prosopographia Imperii Romani (PIR²) (1966) I 861 u. Stemma S. 351.
- ↑ Tacitus, Historien 4,48. Vgl. Cassius Dio 59,20.
- ↑ Tacitus, Agricola 4,1.
Wikimedia Foundation.