- Apocrita
-
Taillenwespen Gemeine Wespe (Vespula vulgaris)
Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota) Überordnung: Neuflügler (Neoptera) Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera) Unterordnung: Taillenwespen Wissenschaftlicher Name Apocrita Gerstaecker, 1867 Teilordnungen - Legimmen (Terebrantia)
- Stechimmen (Aculeata)
Die Taillenwespen (Apocrita), auch Schnürwespen genannt, sind die wichtigste Unterordnung der Hautflügler (Hymenoptera) mit zahlreichen Arten. Die Pflanzenwespen (Symphyta) sind nicht so vielfältig und verfügen über viel weniger Arten. Beide Gruppen haben meist durchscheinende Flügel, jedoch nur die Taillenwespen weisen eine tiefe Einschnürung zwischen dem ersten und zweiten Segment des Hinterleibs (Abdomen) auf, die sogenannte „Wespentaille“. Diese macht den Hinterleib äußerst beweglich – was nicht nur bei schmerzlichen Stichen zu bemerken ist.
Inhaltsverzeichnis
Wespen, Ameisen und Bienen
Global schätzt man diese Gruppe auf etwa 500.000 Arten, von denen 100.000 bis jetzt bekannt sind. Obwohl es in Europa „nur“ rund 10.000 Arten sind, ist keine Tiergruppe vielfältiger als diese Insektenordnung.
Große Artenfamilien sind die Schlupfwespen und die Faltenwespen, zu denen auch Echten Wespen (Vespinae) gehören, sowie die Bienen und Grabwespen (Apoidea).
Weltweit zählt man etwa 30.000 Bienenarten (Apiformes), zu denen unter anderem auch die Hummeln (Bombae) gehören. Ferner zählen auch alle Ameisenarten (Formicidae) zu den Taillenwespen.
Bau der Taillenwespen
Die Taillenwespen besitzen im Gegensatz zu den primitiveren Pflanzenwespen (Symphyta) den charakteristischen Hinterleibseinschnitt (Die „Wespentaille“). Dieser Einschnitt ist immer vorhanden, kann aber, z.B. bei den Hummeln (Bombae), durch Pelzhaare verdeckt sein. Er trennt jedoch nur scheinbar Brust (Thorax) und Hinterleib (Abdomen). Anatomisch gesehen bilden der Thorax und das erste Abdominalsegment (Propodeum) also eine Einheit, die als Mesosoma bezeichnet wird. Der restliche Hinterleib wird Metasoma genannt, und umfasst das Stielchenglied (Petiolus), das jedoch nur bei manchen Untergruppen vorkommt (z.B. Ameisen), und die Gaster.
Die Größe der Tiere reicht von den winzigen Zehrwespen (0,2 Millimeter große Parasiten) bis zu den Hornissen (Vespa) mit einer Körperlänge von zum Teil über fünf Zentimetern.
Die Flügel-Spannweite variiert mit 1 bis 100 Millimetern ebenfalls stark; der „Riesenflieger“ ist die in Südamerika beheimatete Art Pepsis heros.
Aufgrund der großen Artenzahl hat die Schar dieser Hautflügler nicht nur sehr vielfältige Lebensweisen, sondern auch vielgestaltige Morphologie. Ihre großzelligen, häutigen Flügelpaare werden gleichsinnig bewegt; vielfach können die Flügel durch Randstrukturen miteinander verbunden werden. Bei einigen Familien und vielen Arten sind sie jedoch (wie bei Läusen und Ameisen- Arbeiterinnen) ganz reduziert oder nur zeitweilig bei Königinnen bzw. Männchen vorhanden.
Weitere Charakteristika sind große Facettenaugen (tausende längliche Sehzellen) und drei Punktaugen (Ocellen). Die Mundwerkzeuge (Kiefer), auch Mandibel genannt, können als Beiß- und Kauwerkzeuge (wie bei Echten Wespen) oder auch als Leck- oder Saugwerkzeuge ausgestaltet sein (etwa bei Bienen).
Lebensweise
Die sozialen Verhaltensweisen reichen von "Einsiedlern" und Parasiten bis zu Gruppen- und Staatenbildung. Die Männchen entwickeln sich parthenogenetisch aus nicht befruchteten Eiern, Weibchen schlüpfen hingegen aus befruchteten Eiern. Die Larven werden vielfach in Brutpflege versorgt.
Zu den Apocrita gehören einige hochentwickelte, staatenbildende Familien - von denen Pessimisten sagen, dass sie nach einem Untergang der Menschheit den Globus beherrschen würden. Solche Tiergesellschaften finden sich bei fast allen Ameisen (Formicinae), Echten Wespen (Vespinae) und Bienen (Apiformes).
- siehe auch Hymenopterenstaat
Die Systematik der Taillenwespen
Als einzige Tiere innerhalb der Holometabolen Insekten haben die weiblichen Hautflügler einen Legestachel (Ovipositor). Bei vielen Taillenwespen-Arten ist dieser Legebohrer in einen Wehrstachel umgewandelt. Man unterscheidet daher Legimmen (Terebrantia) und Stechimmen (Aculeata).
- Teilordnung Legimmen (Terebrantia)
-
- Überfamilie Trigonaloidea
- Überfamilie Megalyroidea
- Überfamilie Evanioidea
- Überfamilie Ceraphronoidea
- Überfamilie Gallwespenartige (Cynipoidea)
- Überfamilie Zehrwespenartige (Proctotrupoidea)
- Überfamilie Erzwespen (Chalcidoidea)
- Überfamilie Mymarommatoidea (früher zu den Chalcidoidea gerechnet)
- Überfamilie Stephanoidea
- Überfamilie Schlupfwespenartige (Ichneumonoidea)
- Teilordnung Stechimmen (Aculeata)
-
- Überfamilie Chrysidoidea
- Überfamilie Vespoidea (inklusive Ameisen)
- Überfamilie Bienen und Grabwespen (Apoidea)
Weblinks
- Hymenoptera Information System: Hymenopterenfamilien weltweit (Checklisten, Taxonomie und Nomenklatur, Rote Listen, aktuelle Literatur, Fotogalerie etc)
- Hautflügler allgemein: Bienen, Hummeln, Wespen
- Hautflügler - Charakteristika, Larven und Stachel
- wichtige Familien der Taillenwespen
- Faltenwespen ("echte Wespen")
Wikimedia Foundation.