Marek Hlasko

Marek Hlasko

Marek Hłasko (* 14. Januar 1934 in Warschau; † 14. Juni 1969 in Wiesbaden) war ein bedeutender polnischer Schriftsteller.


Inhaltsverzeichnis

Leben

Hłaskos Kindheit war durch den Zweiten Weltkrieg und schwierige Familienverhältnisse geprägt. Seine Eltern ließen sich 1938 scheiden, 1939 starb sein Vater. Die Mutter verbrachte zunächst die Zeit der deutschen Besetzung Warschaus mit dem jungen Marek in der Hauptstadt. Nach dem niedergeschlagenen Aufstand und der nachfolgenden Zerstörung Warschaus im Jahre 1944 zog sie mit ihm nach Tschenstochau, wo sie bis 1945 blieben, dann nach Chorzów und im selben Jahr nach Białystok.

Marek Hłasko

1946 siedelten sie nach Breslau um, wo die Mutter 1949 nochmals heiratete. Hłasko beendete die Mittelschule und begann 1949 in Warschau eine bühnentechnische Ausbildung, die er allerdings nach einem Jahr abbrach. 1950 kehrte er nach Breslau zurück.

Die nächsten Jahre verbrachte er mit verschiedenen Gelegenheitsarbeiten. Seinen Haupterwerb sicherte er sich als LKW-Fahrer. 1952 wurde er Arbeiterkorrespondent der Trybuna Ludu, einer Zeitung, die es ihm ermöglichte, Kontakte zu Schriftstellern und Publizisten aufzunehmen. 1953 gab er das LKW-Fahren auf und erhielt ein Stipendium des polnischen Schriftstellerverbandes, das ihm, der bereits seit seiner Zeit in Tschenstochau beständig schrieb, literarische Arbeit ermöglichte.

1954 erschien im Literarischen Almanach der Zeitung "Iskra" die Baza Sokołowska, Hłaskos Debütwerk. Ab 1955 erschienen immer mehr literarische Texte von ihm in verschiedenen polnischen Zeitungen. 1956 erschien sein erster Erzählband Pierwszy krok w chmurach (Der erste Schritt in den Wolken), der ihn in Polen bekannt machte, und im selben Jahr seine Erzählung Ósmy dzień tygodnia (dt. Der achte Tag der Woche).

Schon 1957 wurde Der achte Tag der Woche in einer deutsch-polnischen Ko-Produktion unter dem Titel Der achte Wochentag verfilmt. Bei den Dreharbeiten lernte Hłasko die deutsche Schauspielerin Sonja Ziemann kennen, die bald darauf seine Frau wurde. 1958 erhielte er den Preis der Polnischen Verleger, im selben Jahr unternahm er eine mehrmonatige Reise nach Paris. In Paris veröffentlichte er mehrere Erzählungen im polnischen Exilverlag Instytut Literacki, was sich aber als fatal für ihn erwies.

Kurz darauf wurde in der polnischen Öffentlichkeit eine Kampagne gegen Hłasko gestartet, und er wurde als Verräter am Sozialismus diskreditiert. In den folgenden Jahren wurde ihm die Rückreise nach Polen verweigert. Er sah deswegen seine Heimat nicht wieder.

Im Westen gelang es ihm nicht, trotz verzweifelter Versuche, Fuß zu fassen. Er erhielt 1958 Asyl in Westberlin, und bei Kiepenheuer & Witsch in Köln erschien erstmals in deutscher Übersetzung Der achte Tag der Woche. Nachdem er eine kurze Zeit in Israel verbracht hatte, pendelte er zwischen der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien, ehe er 1966 nach Los Angeles zog, wo er mit Roman Polanski einen Film drehen wollte. Doch diese Pläne zerschlugen sich wieder. Diese Zeit war ausgefüllt mit Schreiben und dem Genuss seiner Popularität. Seine auf Polnisch verfassten Werke wurden von Exilverlagen gedruckt und schnellstens in verschiedene Sprachen übersetzt.

Nach der Scheidung von Sonja Ziemann 1969 zog er nach Israel, wo er eine Lebensgefährtin hatte und wo eines seiner Bücher verfilmt werden sollte. Als er im selben Jahr nach Wiesbaden fuhr, um sich mit dem Produzenten des Films zu treffen, starb er unerwartet am 14. Juni. Eine Überdosis Schlaftabletten wurde als Todesursache festgestellt. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Südfriedhof in Wiesbaden.

Hłaskos Prosa fand insbesondere in der jungen polnischen Generation der 1950er Jahre Wertschätzung. Seine Sprache war offen und brutal. Er nannte beim Namen, was den Menschen, die eben eine Katastrophe überstanden und zu verarbeiten hatten, in der Nachkriegszeit begegnete. Er gab einem Gefühl Ausdruck, das sich gegen Konventionen und Intellektualismen empörte, mit denen die 50er Jahre in Polen begannen. Hłasko pflegte das Image eines polnischen James Dean, eines Rebellen, der als solcher seinem Publikum sehr willkommen war.

Werke (Auswahl)

  • Baza Sokołowska, Warschau 1954
  • Pierwszy krok w chmurach, Warschau 1956
  • Wszyscy byli odwróceni – Brudne czyny, Paris 1963
  • Piękni dwudziestoletni, Paris 1966
  • Sowa, córka piekarza, Paris 1968

Verfilmungen (Auswahl)

  • 1956 – Am Ende der Nacht (Koniec nocy) – Regie: Julian Dziedzina, Paweł Komorowski, Walentyna Uszycka
  • 1957 – Der achte Wochentag (Ósmy dzień tygodnia ) – Regie: Aleksander Ford [1]
  • 1958 – Die Schlinge (Pętla) – Regie: Wojciech_Has [2]
  • 1958 – Baza ludzi umarłych – Regie: Czesław Petelski [3]
  • 1987 – Sonata marymoncka – Regie: Jerzy Ridan [4]
  • 1995 – Isprani – Regie: Zrinko Ogresta [5]

Literatur

  • Claudia Wiepcke 2004: Marek Hlasko. Zur Frage sozialistisch-realistischer Kontexte und ihrer Überwindung, Münster 2004.
  • Marek Zybura: Zwischen Genet und Gombrowicz. Marek Hlasko (1934-1969). In: Zybura: Querdenker, Vermittler, Grenzüberschreiter. Dresden 2007

Weblinks

Vorlage:Hlasko, Marek


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marek Hłasko — Bust of Marek Hłasko in Kielce (Poland) Born January 14, 1934(1934 01 14) Warsaw Died …   Wikipedia

  • Marek Hłasko — (* 14. Januar 1934 in Warschau; † 14. Juni 1969 in Wiesbaden) war ein polnischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Verfilmungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Marek Hlasko — Marek Hłasko Marek Hłasko né le 14 janvier 1934 à Varsovie – mort le 14 juin 1969 à Wiesbaden est un écrivain polonais et une des grandes figures de la littérature polonaise d après guerre. Sommaire 1 Œuvres 1.1 Romans 1.2 Nouvelles …   Wikipédia en Français

  • Marek Hłasko — né le 14 janvier 1934 à Varsovie – mort le 14 juin 1969 à Wiesbaden est un écrivain polonais et une des grandes figures de la littérature polonaise d après guerre. Sommaire 1 Œuvres 1.1 Romans 1.2 Nouvelles …   Wikipédia en Français

  • Hłasko — Marek Hłasko (* 14. Januar 1934 in Warschau; † 14. Juni 1969 in Wiesbaden) war ein bedeutender polnischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Verfilmungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Hłasko —   [ xu̯askɔ], Marek, polnischer Schriftsteller, * Warschau 14. 1. 1934, ✝ (Selbstmord) Wiesbaden 14. 6. 1969; schilderte, von E. Hemingway beeinflusst, am Beispiel der politischen und sozialen Verhältnisse in Polen die Zerstörung der persönlichen …   Universal-Lexikon

  • Хласко, Марек — Марек Хласко польск. Marek Hłasko …   Википедия

  • Марек Хласко — (польск. Marek Hłasko, 14 января 1934, Варшава 14 июня 1969, Висбаден) польский писатель. Содержание 1 Биография …   Википедия

  • Хласко Марек — Марек Хласко Марек Хласко (польск. Marek Hłasko, 14 января 1934, Варшава 14 июня 1969, Висбаден) польский писатель. Содержание 1 Биография …   Википедия

  • Хласко — Хласко, Марек Марек Хласко (польск. Marek Hłasko, 14 января 1934, Варшава 14 июня 1969, Висбаден) польский писатель. Содержание 1 Биография 2 Творчество …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”