- Maria Hornung
-
Maria Hornung (* 31. Mai 1920 in Wien; † 26. Juni 2010 in Wien) war eine österreichische Sprachwissenschafterin, Dialektologin und Namensforscherin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Maria Hornung wurde als Maria Jechl geboren. Nach der Reifeprüfung 1938 studierte sie Germanistik, Anglistik und Romanistik an der Universität Wien, Ersteres bei Josef Nadler und Anton Pfalz, später auch bei Eberhard Kranzmayer. Nach ihrer Promotion bei Nadler 1942 mit einer Arbeit über „Die Probleme der Nachkriegszeit in der deutschen Frauendichtung“ war sie bis 1980 wissenschaftliche Beamtin an der „Wörterbuchkanzlei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften“ (jetzt „Institut für Dialekt- und Namenlexika“) und legte 1945 überdies die „Prüfung für das Lehramt an Mittelschulen“ in Deutsch, Italienisch und Englisch ab, womit sie 1971 auch berechtigt wurde, den akademischen Grad „Mag. phil.“ zu führen. Schon früh befasste sie sich intensiv mit Mundartkunde, und bereits 1950 veröffentlichte sie mit Franz Roitinger eine Schrift über „Unsere Mundarten“ in der Reihe „Sprecherziehung“ des Österreichischen Bundesverlages.
1958 unternahm Maria Hornung ihre erste umfangreiche Feldforschung mit Kranzmayer und ihrem 1947 geehelichten Gatten Herwig Hornung im ältesten bairisch-österreichischen Sprachinselgebiet, den „ Sieben Gemeinden“ in Oberitalien und begann auch ihre Forschungstätigkeit in den Sprachinseln Pladen, Zahre und Tischelwang südlich der Karnischen Alpen, eine Sprachinselforschung, die sie ihr ganzes Forscherleben begleitete. Nach ihrer Habilitation mit einer Arbeit über die „Mundartkunde Osttirols“ bei Kranzmayer im Fachgebiet „Ältere deutsche Sprache und Literatur mit besonderer Berücksichtigung der Mundartkunde" 1964 wurde sie 1969 zur Titularprofessorin und 1980 zum a.o. Univ.-Prof.an der Universität Wien ernannt. Bis 1985 war sie Professorin an der Universität Wien. Sie gehört zu den Bearbeitern und Herausgebern des Österreichischen Wörterbuches. Vor allem jedoch hat sie sich sehr um die Erforschung der Sprachinseln wie jenen der Zimbern, den karnischen Sprachinseln, der Gottschee in Unterkrain und von Zarz in Oberkrain verdient gemacht, verfasste mehrere hundert Publikationen, gab ab 1981 die wissenschaftliche Buchreihe „Beiträge zur Sprachinselforschung“ heraus und gründete 1982 das Österreichische Sprachinselmuseum, dessen Ehrenvorsitzende sie zuletzt war.
Auszeichnungen
- 1990: Georg-Graber-Medaille
Schriften
- als Herausgeberin: Aus dem Namengut Mitteleuropas. Kulturberührungen im deutsch-romanisch-slawobaltischen Sprachraum. Festgabe zum 75. Geburtstag von Eberhard Kranzmayer. Verlag des Geschichtsvereines für Kärnten, Klagenfurt 1972.
- Die altösterreichischen Sprachinseln. Forschung, Pflege und Dokumentation im "Verein der Sprachinselfreunde". Verein der Freunde der im Mittelalter von Österreich aus Besiedelten Sprachinseln, Wien 1992.
- Pladner Wörterbuch (= Glossario Sappadino). Edition Praesens, Wien 1995.
- Kleine namenkundliche Schriften. Edition Praesens, Wien 2000.
- mit Franz Roitinger: Die österreichischen Mundarten. Eine Einführung. Österreichischer Bundesverlag & Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 2000.
- Lexikon österreichischer Familiennamen. Österreichischer Bundesverlag & Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 2002.
Weblinks
- Literatur von und über Maria Hornung im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Sprachinselverein: Maria Hornungs Biographie
- Sprachinselverein
- Kürschner: Linguisten-Handbuch: biographische und bibliographische Daten deutschsprachiger Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler der Gegenwart, Band 2, S. 387 (PDF)
- Umfangreicher Nachruf in derStandard.at vom 7. Juli 2010 APA
Kategorien:- Sprachwissenschaftler
- Onomastiker
- Hochschullehrer (Universität Wien)
- Österreicher
- Geboren 1920
- Gestorben 2010
- Frau
Wikimedia Foundation.