- Timau
-
Timau Staat: Italien Region: Friaul-Julisch Venetien Provinz: Udine (UD) Gemeinde: Paluzza Koordinaten: 46° 32′ N, 13° 1′ O46.53333333333313.016666666667830Koordinaten: 46° 32′ 0″ N, 13° 1′ 0″ O Höhe: 830 m s.l.m. Einwohner: 521 (2002) Demonym: timavesi, Tischlwanger (Tischlbongar) Patron: Heilige Gertrud von Helfta Telefonvorwahl: 0433 CAP: 33020 Website: Offizielle Website Timau (friulanisch: Tamau, deutsch: Tischelwang, lok. Tischlbong) ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde Paluzza in der Provinz Udine. Die auf 830 Meter über Meer liegende Fraktion zählt 521 Einwohner (Stand: 2002).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Timau liegt in den Karnischen Alpen in verkarsteter Hochgebirgslandschaft auf ca. 830 m Höhe im Val Bût-Tal und am Ausgang des Plöckenpass. Es liegt in der Gebirgsregion Carnia und ist ein Teil der Gemeinde Paluzza (Nachbargemeinden sind: Arta Terme, Cercivento, Comeglians, Forni Avoltri, Kötschach-Mauthen, Lesachtal, Ligosullo, Paularo, Ravascletto, Rigolato, Sutrio, Treppo Carnico).
Das Dorf mit 400 Einwohnern entwickelte sich entlang zweier parallel verlaufender Straßen. An der älteren inneren Straße stehen die meisten Häuser und die neue Straße (Staatsstraße 52 bis) führt auf den nahen Plöckenpass und damit zur Grenze zwischen Italien und Österreich. Hoch über Timau ragt das 2217m hohe Felsband der Creta di Timau (Tischlbongarisch: Hoach Eika) mit dem Seitengipfel Gamsspitz in den Himmel.
Geschichte
Der romanische Namen des Ortes leitet sich wahrscheinlich von einem hier zu Ehren des karnischen Flussgottes Timavus errichteten Quellheiligtum ab (das später verchristlicht zum „dar olta got va tischlbong“ und zu einer weithin bekannten Wallfahrtsstätte wurde). Durch das Timaveser Gebiet führte die wichtige Römerstrasse Julia Augusta (Aquileia-Salzburg) über den Plöckenpass. So kann man vermuten, dass es hier eine römische Straßenstation mit Siedlung gab.
Nach lokaler mündlicher Überlieferung wurde Timau in zwei Wellen (die erste um das Jahr 1000: darauf lässt die nur bis ins 11. Jh. gebräuchliche Ortsbezeichnung –wang schließen; und die zweite Mitte des 13. Jh.: darauf lassen Untersuchungen der örtlichen Mundart schließen) von Einwanderern aus dem Kärntner Gailtal und vom Kärntner Weißensee her besiedelt worden. Es handelte sich vermutlich um Bergknappen, welche die Blei- und Kupfervorkommen am Kleinen und Großen Pal ausbeuteten. Die erste Ansiedlung befand sich ca. 1 km weiter südlich. Sie wurde 1729 von einer Naturkatastrophe zerstört. Im Ersten Weltkrieg war der Ort im Frontgebiet, so dass die Ortsbewohner zum Teil evakuiert wurden. Die Tischlbongarin Maria Plozner-Mentil, die wie viele Frauen aus Karnien für die italienischen Truppen Nahrung und Munition zur Front schleppte, starb als Heldin (nach ihr ist die Kaserne in Paluzza benannt).
Sprache
Die deutsche Alltagssprache der Älteren (die Jüngeren benutzen das Tischlbongarisch in der Regel nicht mehr) ist ein altes Kärntnerisch. Es unterscheidet sich aber von jenem durch stärkere romanische Einflüsse. Friulanisch ist teilweise Umgangssprache und Italienisch ist mangels deutschem Schulunterricht die ausschließliche Schriftsprache. Vor allem der Tischlbonger Kulturverein „Cirkul Kulturaal“ ist um die Erhaltung der alten Sprache bemüht. Auch im Kindergarten und in der Schule wird heute wieder Tischlbongarisch gelehrt.
Heute bestehen zum Teil enge Kontakte zu den anderen deutschen Enklaven in Italien: Sappada (deutsch: Bladen, mundartlich-tirolerisch Plodn, Provinz Belluno), Sauris (deutsch: Zahre, Provinz Udine), Luserna (zimbrisch: Lusern, Provinz Trentino), Valle Fersina (deutsch: Fersental, in der Mundart: Bersntol, Provinz Trentino), Sieben Gemeinden (zimbrisch: Sim Komäun) mit dem Hauptort Asiago (zimbrisch: Sleghe, Provinz Vicenza) und zu den Dreizehn Gemeinden (Provinz Verona).
Ortsnamen
Tischelwang ist ein Flurname: Wiesenhang, auf dem das Täschelkraut (lateinisch Capsella bursa pastoris) wächst. Die erste schriftliche Urkunde, in der die deutsche Fassung des Ortsnamens als Teschelwanch erwähnt wird, geht auf das Jahr 1342 zurück. Das Dorf besteht aus fünf Weilern: Pauarn, Braida, Scholeit, Par Soga und Rana. Es gibt zahlreiche deutsche Flurnamen. So teilt sich beispielsweise der Ortsteil Pauarn in Oubarlont und Untarlont.
Viele Familien haben deutsche Namen: Anater, Ebner, Laikauf, Matiz, Muser, Plozner, Unfer. Andere typische tischelwangerische Namen klingen hingegen italienisch oder friaulisch, z.B: Duzzi, Mentil, Primus, Silverio.
Sehenswürdigkeiten
- Beinhaus/Ossario (1936/1937 errichtet) beherbergt die sterblichen Überreste von ungefähr 1700 italienischen und österreichisch/ungarischen Soldaten, die hier im Gebirge während des Ersten Weltkriegs umkamen. Das Ossarium befindet sich an der Stelle, wo früher die erste Dorfkirche Timaus stand. Sie wurde im Ersten Weltkrieg zerstört.
- Kirche Sankt Gertrude (1732 beim Aufbau des „neuen“ Dorfes errichtet) und der Dorfheiligen geweiht.
- Kirche Cristo Re (1946-1964). In ihr befindet sich ein vom Grödner Bildhauer Peppi Senoner gefertigter sechs Meter hoher Christus, der sich auf einem 3 Tonnen schweren und 12 Meter hohen Holzkreuz befindet, dass in den letzten Jahren von immer mehr Pilgern besucht wird.
- Historisches Museum über den ersten Weltkrieg in Karnien. Es enthält eine umfangreiche Sammlung von Kriegserinnerungsstücken aus Italien und Österreich, die fast alle an der italienischen Front um Timau (Grüne Schneid, Frischenkofel, Kleiner Pal, Freikofel, Großer Pal, Pramosio) gefunden worden sind. Außerdem etwa tausend Dokumente und unveröffentlichte Fotos.
- Fontanone (Tischlbongarisch: Pruna): Starke Quelle die sich aus der Felswand am Fuße der Gamsspitz ergießt und den Hauptzufluss des Bût bildet.
Kultur
Das Ortsbild ist italienisch, die geistige Kultur mit Lied, Tanz und Volksschauspiel ist eine glückliche Mischung zwischen Altkärntner Traditionen und Friulanischen Einflüssen.
- Kulturverein „G.Unfer“
- Chor „Teresina Unfer“
- Brauchtumsgruppe „Da Jùtalan“
- Kindertrachten- u. -tanzgruppe „Is guldana Pearl“(das goldene Bärlein)
- Zeitung: „asou geats“ (so geht es) im Ortsdialekt sowie friaulisch und italienisch; Tischlbongara Piachlan - quaderni di cultura timavese
Im Juli wird das Dorf- und Kulturfest „Sumarnocht“ gefeiert.
Küche
Als örtliche Delikatesse sind die „Schultar“ (geräucherte und dann gekochte Schweineschulter), „Varhackara“ (Verhackert), und die gefüllten Nudeln „Chropfn“ (vgl. Schlickkrapfen) bis weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt.
Literatur
- Tischlbongara piachlan
- Bartarpuach va Tischlbong
Weblinks
Kategorien:- Ortsteil in Friaul-Julisch Venetien
- Fraktion in Friaul-Julisch Venetien
Wikimedia Foundation.