Zarz

Zarz
Sorica in der Oberkrain

Zarz (slowenisch Sorica) ist der Name einer ehemaligen deutschen Sprachinsel in einem abgelegenen Gebiet der Julischen Alpen (Oberkrain, Slowenien).

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die Sprachinsel umfasste die Dörfer Unterzarz (Spodnja Sorica) und Oberzarz (Zgornja Sorica, ca. 880 m über dem Meeresspiegel) am Oberlauf der Selzacher Zeier (Selška Sora), Deutschgereuth[1] bzw. Deutsch Gereuth (Nemški Rovt) in Wochein, die im Quellgebiet der Save liegen, sowie Deutschruth[2][3] (Deutschrut, slowenisch Rut, früher Nemški Rut, 676 m) an der Fetsche (Bača bzw. Baška grapa), einem Nebenfluss der Sontig (Soča).

Geschichte der Sprachinsel

Rut in der Oberkrain

Die Besiedlung des Gebiets durch bairisch sprechende Bauern aus dem Hochpustertal um Innichen (Tirol) erfolgte um 1200, mehr als hundert Jahre vor der Besiedlung der Gottschee. Dies hing damit zusammen, dass der Bischof von Freising sowohl im Hochpustertal als auch im Gebiet von Bischoflack Besitzungen hatte. Die umgebenden Gebiete waren und blieben dagegen nahezu rein slowenischsprachig.

Bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde in Zarz ein altertümlicher Dialekt des Pustertals gesprochen. Trotz der deutschen Amtssprache in Österreich ging der Gebrauch des Deutschen in Zarz angesichts der enger werdenden Beziehungen mit der slowenischsprachigen Umgebung im Laufe des 19. Jahrhundert zurück. Die Volkszählung 1918, noch in Österreich-Ungarn, wies Zarz bereits als rein slowenischsprachig aus. Aus Huben (Spodnje Danje) wird 1941 berichtet, es sei noch eine Mischsprache mit deutschem Vokabular und slowenischer Grammatik gesprochen worden[4]. Bei dem Wortschatz soll es sich zu 80 % um „Altpustertaler Gut“ gehandelt haben.

Da das Slowenische 1945 bereits von allen Bewohnern von Zarz gesprochen wurde, waren diese nicht von der Vertreibung der deutschen Minderheit im Rahmen der AVNOJ-Beschlüsse betroffen. Deutsche Bergnamen (Altemaver [5], Tonderškofel, Kogel) und andere Geographische Namen (z.B. Driselpoh [6] ) sind bis heute in Gebrauch, ebenso Haus- und Familiennamen.

Persönlichkeit

  • Ivan Grohar: Der berühmte impressionistische Maler erblickte 1867 im Ort Unterzarz (Spodnja Sorica) das Licht der Welt.

Literatur

  • Primus Lessiak: Die deutsche Mundart von Zarz in Oberkrain. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1944.
  • Wilhelm Baum: Deutsche und Slowenen in Krain. Carinthia, Klagenfurt 1981. ISBN 3853781845, 9783853781845
  • Eberhard Kranzmayer: Wörterbuch der deutschen Sprachinselmundart von Zarz/Sorica und Deutsch-rut/Rut in Jugoslawien (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 68), hgg. von Maria Hornung u. Alfred Ogris, Klagenfurt 1983.
  • Gerhard Pilgram, Wilhelm Berger, Gerhard Maurer: Das weite Suchen. Zu Fuß von Kärnten nach Triest. Carinthia Verlag, Klagenfurt 2006. 256 Seiten. Kapitel Baška grapa: Hinter den sieben Bergen. ISBN 3853785948

Einzelnachweis

  1. Deutschgereuth – Kataster Österreich
  2. Bischoflack und Idria (1912) - K.u.K. Militärgeographisches Institut - 1:75 000 - ZONE 21 - KOL X
  3. Deutschruth – Kataster Österreich, 1822
  4. Lessiak gibt als Beispielsatz: Je for fir pa žekš bochn šterbou. „Er ist vor vier oder sechs Wochen gestorben.“ (Lessiak 1944, S. 219).
  5. Lage - Geopedia
  6. Slucht Driselpoh auf Geopedia

Weblinks

46.21798333333314.033052777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bohinj — Bohinj …   Deutsch Wikipedia

  • Dialektinsel — Unter Sprachinsel wird eine verhältnismäßig kleine geschlossene Sprach und Siedlungsgemeinschaft verstanden, welche sich in einem größeren fremden Sprachgebiet befindet. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung von Sprachinseln 2 Deutsche Sprachinseln 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard Kranzmayer — (* 15. Mai 1897 in Klagenfurt; † 13. September 1975 in Wien) war ein österreichischer Sprachwissenschaftler, Dialektologe und Namenforscher. Als Professor an der Universität Wien und Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Kranzmayer — Eberhard Kranzmayer (* 15. Mai 1897 in Klagenfurt; † 13. September 1975 in Wien) war ein österreichischer Sprachwissenschaftler, Dialektologe und Namenforscher. Als Professor an der Universität Wien und Mitglied der Österreichischen Akademie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Lessiak — Primus Lessiak (* 5. März 1878 in Köttmannsdorf, Kärnten; † 26. Jänner 1937 in Klagenfurt St. Martin) war ein Kärntner Altgermanist, Sprachforscher, Dialektgeograph, Namenforscher und Universitätsprofessor in Freiburg (Schweiz), Prag und Würzburg …   Deutsch Wikipedia

  • Primus Lessiak — (* 5. März 1878 in Köttmannsdorf, Kärnten; † 26. Jänner 1937 in Klagenfurt St. Martin) war ein Kärntner Altgermanist, Sprachforscher, Dialektgeograph, Namenforscher, der als Universitätsprofessor in Freiburg (Schweiz), Prag und Würzburg… …   Deutsch Wikipedia

  • SI-004 — Bohinj Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Sorica — (deutsch Zarz) ist der Name zweier Dörfer, die heute zur slowenischen Gemeinde Železniki gehören: Zgornja Sorica (Oberzarz) Spodnja Sorica (Unterzarz) Die beiden Dörfer bildeten zusammen mit dem nahe gelegenen Deutschgereuth (Nemški Rovt, občina… …   Deutsch Wikipedia

  • Wochein — Bohinj Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Băgaciu (Mureș) — Băgaciu Bogeschdorf / Bogendorf Szászbogács Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”