Marianne Pitzen

Marianne Pitzen
Marianne Pitzen (2008)

Marianne Pitzen (* 29. Mai 1948 in Stuttgart) ist eine deutsche Künstlerin. 1981 gründete sie das Frauenmuseum (Bonn).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Marianne Pitzen führte 1969 ihre erste eigene Ausstellung durch. Drei Jahre später gründete sie die Galerie „Circulus“, 1974 zusammen mit ihrem Mann Horst Pitzen die Zeitschrift „Circular“. In dieser Zeit entstand die Gruppe „frauen formen ihre stadt“ und „Frau + Futura“. Wanderausstellungen von ihr gingen u.a. nach Zürich (Le Corbusier-Haus), Innsbruck (Galerie Krinzinger), Darmstadt (TH, Prof. Behnisch).

1981 gründete sie in Bonn das weltweit erste Frauenmuseum. Heute trägt sie nach wie vor für Konzeption und Organisation des Hauses die Verantwortung. Marianne Pitzen ist Mitglied der Künstlerinnengruppe "zart & zackig".

Kunst-politische Aktionen im öffentlichen Raum

Ausstellungen (Auswahl)

Einzelausstellungen in allen bekannten Frauengalerien (in Wien, Berlin und Ruhrgebiet)

  • 1991 im Karl Ernst Osthaus-Museum, Hagen
  • 1992 Stadtmuseum Zwickau
  • 1994 Städt. Galerie am Fischmarkt, Erfurt
  • 1998 Stadtmuseum Bonn
  • 1999 Art Center, Ulan Bator
  • 1999 Salzstadel der Stadt Regensburg
  • 2001 Galerie Futura, Berlin
  • 2001/02 Kunsttreff Faulturm, Großklärwerk zu Köln
  • 2008 MP 60, Frauenmuseum Bonn

Ehrungen und Auszeichnungen

Veröffentlichungen

  • Die Rationale II: Konstruktive, konkrete Kunst, Bonn 2008
  • Paula: Hommage á Paula Modersohn-Becker, Bonn 2008

Literatur

  • Michael Fehr / Annette Kuhn: Marianne Pitzen´s Schneckenhaus. Köln (Ausst.Kat. Hagen) 1990
  • Tobias Gerstner: Programm und Provokation. In: Kunstforum 117, 1992, S. 260-264

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pitzen — Marianne Pitzen (2008) Marianne Pitzen (* 29. Mai 1948 in Stuttgart) ist eine deutsche Künstlerin. 1981 gründete sie das Frauenmuseum (Bonn). Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Bonn — Diese Liste führt Personen auf, die der Bundesstadt Bonn besonders verbunden sind. Siehe auch die Liste der Angehörigen der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von mit Bonn verbundenen Personen — Diese Liste führt Personen auf, die der Bundesstadt Bonn besonders verbunden sind. Siehe auch die Liste der Angehörigen der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenmuseum (Bonn) — Frauenmuseum Bonn Das Frauenmuseum Bonn wurde 1981 von der heutigen Direktorin Marianne Pitzen und einer Gruppe interdisziplinär arbeitender Frauen gegründet und war seinerzeit das weltweit erste Frauenmuseum. Die unterdessen international… …   Deutsch Wikipedia

  • Altes Stadthaus Bonn — Das Alte Stadthaus in Bonn wurde von dem Münchener Architekten German Bestelmeyer 1922 geplant. Der Bau am Bottlerplatz war als Verwaltungsgebäude für die französische Besatzungsmacht vorgesehen, die im Gefolge des Ersten Weltkrieges das… …   Deutsch Wikipedia

  • Altes Stadthaus (Bonn) — Das Alte Stadthaus in Bonn wurde von dem Münchener Architekten German Bestelmeyer 1922 geplant. Der Bau am Bottlerplatz war als Verwaltungsgebäude für die französische Besatzungsmacht vorgesehen, die im Gefolge des Ersten Weltkrieges das… …   Deutsch Wikipedia

  • Bonn verbundene Personen — Diese Liste führt Personen auf, die der Bundesstadt Bonn besonders verbunden sind. Siehe auch die Liste der Angehörigen der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Lore Bert — (* 2. Juli 1936 in Gießen) ist eine deutsche zeitgenössische Künstlerin, die sich nach ihrem Studium der Malerei im Wesentlichen der Objektkunst und Bildhauerei zugewendet und sich vor allem im Bereich der Papierkunst international einen Namen… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenwahlrecht — bedeutet, dass die volljährigen Frauen eines Landes die Möglichkeit haben, in gleichem Umfang und mit denselben Rechten wie Männer an politischen Abstimmungen teilzunehmen. Demonstrantinnen für das Frauenwahlrecht 1912 in New York …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”