- Marianne Plehn
-
Marianne Plehn (* 30. Oktober 1863 in Lubochin / Westpreußen (heute: Lubocheń); † 18. Januar 1946 in Grafrath) war eine deutsche Naturwissenschaftlerin und eine auf Fische spezialisierte Biologin sowie die erste deutsche Professorin in Bayern.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Plehn studierte Zoologie, Botanik und Geologie in Zürich und promovierte im Jahr 1896 zum Dr. philosophiae (phil.), da die Naturwissenschaften noch der Philosophischen Fakultät angehörten. Seit 1898 befasste sie sich an der Königlichen Tierärztlichen Hochschule München, der heutigen Tiermedizinischen Fakultät der LMU in München, mit der Erforschung von Fischkrankheiten. Sie zählt zu den Begründern der Fischpathologie und ist eine der bedeutenden Entdeckerinnen pathogener Mikroorganismen.[1] Wegen ihrer Verdienste wurde ihr vom Professorenkollegium der Tiermedizinischen Hochschule als einziger Frau die Ehrenpromotion zum seit 1910 durch die Institution vergebbaren Doctor medicinae veterinariae (Dr. med. vet.) verliehen.[2] Marianne Plehns Schwester war die Malerin Rose Plehn; beide waren mit der Schriftstellerin Ricarda Huch befreundet.
Auszeichnungen
- Ehrendoktortitel Dr. med. vet. der Tiermedizinischen Hochschule München
- 1914: Verleihung des Titels "Königlicher Professor" durch König Ludwig III. von Bayern
Sie ist Namensgeberin der Marianne-Plehn-Straße in München.
Literatur
- Eva Katzenberger: Marianne Plehn (1863 - 1946) : eine bedeutende Fischpathologin, 1994, München, Univ., Diss., 1994
Weblinks
Quellen
- ↑ Muenchen.de: Straßenneubenennung 2006 - Stand: Februar 2007)
- ↑ Tiermed. Fakultät der LMU: Geschichte der Königlichen Tierärztlichen Hochschule (1890-1914) (Stand: Februar 2007)
Wikimedia Foundation.