- Marianne Vos
-
Marianne Vos (* 13. Mai 1987 in ’s-Hertogenbosch) ist eine niederländische Radrennfahrerin. Sie fährt für das UCI Women’s Team Nederland Bloeit.
Inhaltsverzeichnis
Radsportkarriere
Bei der Straßen-Radweltmeisterschaft 2004 in Verona wurde Marianne Vos Juniorinnen-Weltmeisterin im Straßenrennen. 2006 wechselte sie in die Elite-Klasse der Frauen. Zu Beginn des Jahres wurde sie Europa- und Weltmeisterin im Cross vor der Deutschen Hanka Kupfernagel. Auf der Straße gewann sie die niederländische Straßen-Radmeisterschaft, und im Oktober wurde sie Weltmeisterin im Straßenrennen in Salzburg. Im Oktober 2010 wurde sie in Geelong Vize-Weltmeisterin im Straßenrennen.
Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2011 im niederländischen Apeldoorn wurde Vos Weltmeisterin im Scratch. Im September desselben Jahres belegte sie bei den Straßen-Weltmeisterschaften in Kopenhagen den zweiten Platz im Straßenrennen der Frauen.
Ehrungen
Im Februar 2010 gab der Bürgermeister ihrer Heimatgemeinde Aalburg bekannt, dass dort ein 29,5 Kilometer langer Fahrradweg nach ihr „Marianne Vos fietsroute“ benannt wird.[1]
Erfolge
- 2004
- Weltmeisterin im Straßenrennen (Juniorinnen)
- 2006
- Cross-Europameisterin
Cross-Weltmeisterin
Niederländische Straßenmeisterin
Weltmeisterin im Straßenrennen
- Cross-Weltcup in Treviso
- 2007
- 2008
Weltmeisterin im Punktefahren
Olympiasiegerin im Punktefahren
- 2009
- La Flèche Wallonne
- Trofeo Alfredo Binda-Comune di Cittiglio
- Open de Suède Vårgårda
- Rad-Weltcup der Frauen
- 2010
- Trofeo Alfredo Binda-Comune di Cittiglio
- zwei Etappen Emakumeen Bira
- Rad-Weltcup der Frauen
- 2. Platz UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2010 - Straßenrennen
- 2011
Niederländische Cross-Meisterin
Cross-Weltmeisterin
Weltmeisterin im Scratch[2]
- 1. Platz Ronde van Drenthe
- 1. Platz La Flèche Wallonne
- 1. Platz GP Ciudad de Valladolid
Niederländische Zeitfahrmeisterin
Niederländische Straßenmeisterin
- 1. Platz Giro d’Italia Femminile
Weblinks
Einzelnachweise
1996: Nathalie Lancien | 2000: Antonella Bellutti | 2004: Olga Sljussarewa | 2008: Marianne Vos
Wikimedia Foundation.