- Marie-Louise Dräger
-
Marie-Louise Dräger (* 11. April 1981 in Lübeck) ist eine deutsche Ruderin, die 2003 und 2005 im Leichtgewichtgewichts-Doppelzweier und 2010 im Leichtgewichts-Doppelvierer und Leichtgewichts-Einer Weltmeisterin wurde.
Dräger startete 1999 erstmals bei der World Under 23 Regatta, der inoffiziellen U23-Weltmeisterschaft. Zusammen mit Karin Maier wurde sie Vizeweltmeisterin in dieser Altersklasse. 2001 startete sie nach einem ersten Einsatz im Weltcup im Leichtgewichts-Einer bei der Weltmeisterschaft in Luzern und belegte den 10. Platz.
Im folgenden Jahr war sie zusammen mit Daniela Reimer bei der U23-Weltmeisterschaft im Leichtgewichts-Doppelzweier am Start und wurde erneut U23-Vizeweltmeisterin. Anschließend startete sie bei der Weltmeisterschaft in Sevilla im Leichtgewichts-Einer, wo sie erneut den Finaleinzug verpasste, durch den Sieg im B-Finale aber auf den 7. Platz kam.
Ihren ersten großen Erfolg erreichte sie bei der Weltmeisterschaft 2003 in Mailand, als sie zusammen mit Claudia Blasberg Weltmeisterin im Leichtgewichts-Doppelzweier wurde. Bei den Olympischen Spielen in Athen war sie Ersatzruderin für den leichte Doppelzweier von Blasberg und Reimer. Für die Weltmeisterschaft in Gifu 2005 rückte Dräger wieder zu Daniela Reimer in den Doppelzweier und wurde erneut Weltmeisterin. Im folgenden Jahr konnten die Mannschaft nur den enttäuschenden 10. Platz bei der Weltmeisterschaft in Eton belegen.
2007 trat Dräger bei der Weltmeisterschaft in München im leichten Doppelzweier mit Berit Carow an und gewann Bronze. Diese Besetzung entschied auch den Gesamtweltcup 2008 für sich, verpasste bei den Olympischen Spielen in Peking mit dem 4. Platz aber die erhoffte Medaille.
2009 ruderte Dräger erneut im Doppelzweier, diesmal mit der jungen Anja Noske, nach einer erfolgreichen Weltcup-Saison erreichten sie bei der Weltmeisterschaft in Posen im Finale den 4. Rang.
2010 gewann Dräger zum fünften Mal in Folge die Deutsche Meisterschaft im Leichtgewichts-Einer. Bisher konnte keine andere Athletin so oft gewinnen. In der Saison 2010 ruderte Dräger dann auch nicht mehr im Doppelzweier, sondern im leichten Einer und im leichten Doppelvierer. Nach einer erfolgreichen Weltcup-Saison wurde sie im September 2010 Europameisterin in dieser Bootsklasse. Am 5. November 2010 wurde sie gemeinsam mit Anja Noske, Daniela Reimer und Lena Müller Weltmeisterin im Leichtgewichts-Doppelvierer.
Dräger startet für den ORC Rostock.
Internationale Erfolge
- 1999: 2. Platz U23-Weltmeisterschaft im Leichtgewichts-Doppelzweier
- 2001: 10. Platz Weltmeisterschaft im Leichtgewichts-Einer
- 2002: 2. Platz U23-Weltmeisterschaft im Leichtgewichts-Doppelzweier
- 2002: 7. Platz Weltmeisterschaft im Leichtgewichts-Einer
- 2003: 1. Platz Weltmeisterschaft im Leichtgewichts-Doppelzweier
- 2005: 1. Platz Weltmeisterschaft im Leichtgewichts-Doppelzweier
- 2006: 10. Platz Weltmeisterschaft im Leichtgewichts-Doppelzweier
- 2007: 3. Platz Weltmeisterschaft im Leichtgewichts-Doppelzweier
- 2008: 4. Platz Olympische Spiele im Leichtgewichts-Doppelzweier
- 2009: 4. Platz Weltmeisterschaft im Leichtgewichts-Doppelzweier
- 2010: 1. Platz Europameisterschaft im Leichtgewichts-Einer
- 2010: 1. Platz Weltmeisterschaft im Leichtgewichts-Einer und Leichtgewichts-Doppelvierer
Weblinks
- Marie-Louise Dräger in der Athletendatenbank des Deutschen Ruderverbands
- Marie-Louise Dräger bei RowingOne.com (Offizielle Datenbank der FISA)
Weltmeisterinnen im Leichtgewichts-Doppelzweier(1984: Fraas/K. Jensen) | 1985: Clark/Crockford | 1986: Ernst/Sands | 1987: Focque/Vandermoere | 1988: Vermulst/Melisie | 1989: Sands/Karlson | 1990: U. Jensen/Siggaard | 1991 & 1992: Waldi/Weber | 1993–1995: Miller/Wiebe | 1997: Brand/Darvill | 1998: Smith/Garner | 1999: Burcică/Macoviciuc | 2001: Radünzel/Blasberg | 2002: Causby/Halliday | 2003: Dräger/Blasberg | 2005: Reimer/Dräger | 2006: Xu/Yan | 2007: Halliday/Houston | 2009: Giazitzidou/Tsiavou | 2010: Jennerich/Cameron
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Marie-Louise Dräger — Illustration manquante : importez la Contexte général Sport pratiqué Aviron … Wikipédia en Français
Marie-Louise Dräger — Olympic medal record Competitor for Germany World Championships Gold 2003 Milan LW2x … Wikipedia
Dräger — oder Draeger ist der deutsche Familienname (Sprachwurzel niederdeutsch: Träger) einer Lübecker Unternehmerfamilie, Dräger (Familie), siehe auch Drägerwerk sowie folgender Personen: Anna Dräger Mühlenpfordt (1887–1984), deutsche Malerin und… … Deutsch Wikipedia
Draeger — Dräger oder Draeger ist der deutsche Familienname (Sprachwurzel niederdeutsch: Träger) einer Lübecker Unternehmerfamilie, Dräger (Familie) (siehe auch Drägerwerk und Dräger Stiftung) sowie folgender Personen: Anna Dräger Mühlenpfordt (1887–1984) … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Dr — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Söhne und Töchter der Stadt Lübeck — Die Liste enthält bedeutende Persönlichkeiten, die in Lübeck geboren wurden. Sie sind nach ihrem Geburtsjahr geordnet. Ob sie in der Stadt oder andernorts berühmt geworden sind, ist dabei unerheblich. Inhaltsverzeichnis 1 bis einschließlich 18.… … Deutsch Wikipedia
Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer (Deutschland) — GER … Deutsch Wikipedia
Ruderweltmeisterschaft 2010 — Die Ruderweltmeisterschaften 2010 fanden vom 31. Oktober – 7. November 2010 auf dem Lake Karapiro in Hamilton (Neuseeland) statt. Inhaltsverzeichnis 1 Ergebnisse 1.1 Männer 1.2 Frauen 1 … Deutsch Wikipedia
Olympische Sommerspiele 2008/Rudern — Bei den Olympischen Sommerspielen 2008 wurden 14 Wettbewerbe im Rudern ausgetragen, 6 bei den Frauen und 8 bei den Männern. Jedes NOK durfte pro Wettbewerb maximal ein Boot an den Start schicken, sofern man sich bei diversen Qualifikationsplätzen … Deutsch Wikipedia
Deutsches Meisterschaftsrudern — Als Deutsches Meisterschaftsrudern bezeichnet der Deutsche Ruderverband traditionell die Wettbewerbe zur Ermittlung der Deutschen Meister im Rudern. Sie werden über die international übliche Wettkampfdistanz von 2000 m ausgetragen. 2011 werden… … Deutsch Wikipedia