- Marienbaum
-
Marienbaum Stadt XantenKoordinaten: 51° 42′ N, 6° 22′ O51.76.3666666666667Koordinaten: 51° 42′ 0″ N, 6° 22′ 0″ O Fläche: 16,26 km² Einwohner: 1.941 (1996) Eingemeindung: 1. Juli 1969 Postleitzahl: 46509 Vorwahl: 02804 Kirche St. Mariä HimmelfahrtMarienbaum ist ein Stadtteil der Stadt Xanten und bildet mit weiterem Umland den Stadtbezirk Marienbaum. Marienbaum beansprucht den Titel als „ältester Wallfahrtsort des Niederrheins“.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bereits im 11. Jahrhundert ist eine Besiedlung der Wald- und Wiesenlandschaft des 7 km vom Xantener Stadtzentrum entfernten Marienbaum belegbar als im heutigen Stadtteil Vynen eine Kirche der umliegenden Bauernschaften gegründet wurde, an der auch „Broechem“ als das heutige Marienbaum beteiligt war. Im Jahr 1419 wurde in Broechem das „Haus Balken“ errichtet.
Die Wallfahrtsgeschichte Marienbaums beginnt im Jahre 1430 als der Sage nach ein gelähmter Hirte in der Krone einer treppenförmigen Eiche eine Figur der Maria entdeckt haben soll und daraufhin gesundete. 8 Jahre später begann der Bau einer Kapelle an der Fundstelle, welche „An gen Trappenboom“ genannt wurde. 1441 wurde der Bau vollendet und Wallfahrer bereisten Marienbaum. 1460 gründete Maria von Burgund nahe der Kapelle ein Doppelkloster nach der Ordensregel Birgitta von Schwedens. Während Marienbaum 1590 noch 17 Herdstellen zählte lebten dort im Jahr 1705 110 Einwohner in 23 Häusern und knapp 80 Angehörige des Klosters. Zwischen 1712 und 1714 wurde die Kapelle zu Teilen abgerissen und über ihr die Kirche St. Mariä Himmelfahrt errichtet.
Unter napoléonischer Herrschaft wurde das Kloster säkularisiert und die Kirche in eine Pfarrkirche umgewandelt. Die Klostergebäude wurden hingegen abgerissen und bei einer Volkszählung 365 Einwohner gezählt.
Die in der Folge des Zweiten Weltkriegs zu 40 % zerstörte Gemeinde wurde wieder aufgebaut. Am 1. Juli 1969 wurde Marienbaum in die Stadt Xanten eingegliedert[1] und 1973 mit dem Titel „Golddorf“ als schönstes Dorf des Niederrheins ausgezeichnet. Am 4. Juni 1999 gewann Marienbaum den Kreis-Vorentscheid des Wettbewerbs Unser Dorf soll schöner werden im Kreis Wesel, nachdem es zuvor mehrfach den zweiten Platz belegt hatte.
Heute bereisen pro Jahr knapp 15.000 Wallfahrer die 2.000-Seelen-Gemeinde Marienbaum.
Wappen
Blasonierung: Auf blauem Grund eine silberne (weiße) Eiche mit drei Ästen und je 8:7:8 Blättern sowie drei Wurzeläste. Im Schildfuß vorn und hinten je eine goldene (gelbe) Lilie. Das Wappen wurde am 24. April 1961 vom Regierungspräsidenten in Düsseldorf genehmigt.
Bedeutung: Es handelt sich hier um ein sogenanntes "redendes Wappen" - die Lilien stehen für die hl. Maria = Marien und die Eiche für "baum". Die Lilien deuten außerdem die Zugehörigkeit der Gemeinde zum Herzogtum Kleve an.[2]
Sehenswürdigkeiten
- St. Mariä Himmelfahrt, eine Wallfahrtskirche mit angeschlossenem Wallfahrtsmuseum
- Denkmal für Maria von Burgund, Stifterin des ehemaligen Birgittinenklosters Marienbaum
- Marienbaum liegt in direkter Umgebung des Naturschutzgebiets Uedemer Hochwald
Bekannte Persönlichkeiten aus Marienbaum
- Bols Arnold, Erster Rektor der Kapelle ab 1446
- de Graenley. Jacoubs, Pfarrer in Vynen und Bauherr der ersten Kapelle
- Deymann, Jean Martin (1815 – 1889), Gründer der Likörfakrik Wallony in Belgien
- Mainz, Wilhelm, bekannter Schachspieler
- Timmermann, Karl (1952), deutscher Sänger, Komponist und Musiker
Literatur
- Willem van Gherwen: Historie Van Marien-Boom : Verdeelt in dry Deelen. Het eerste Deel. Van de Vindinge van het Mirakeleus Beelt. Het tweede Deel. Van de Opkomste des Kloosters. Het derde Deel. Van de Mirakelen aldaer geschiet door de Voor-spraeck van de Heylige Maget Maria. Abbema, Embrik 1711 (Digitalisat der ULB Düsseldorf)
- J. M. Kreiten: Beschreibung des ehemaligen Klosters von Marienbaum von neuem historisch an's Licht. Qualburg 1845 (Digitalisierte Ausgabe)
- Stroband, Bernhard: Die Geschichte des Wallfahrtsortes Marienbaum am Niederrhein“; 1898. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Robert Scholten: Marienbaum als Wallfahrtsort und ehemaliges Birgittinnen-Doppelkloster. Gesthuysen, Xanten 1909 (Digitalisat der ULB Düsseldorf)
- Klein, Elisabeth: Das Heimatmuseum Marienbaum, 1986.
- Hohmann, Karl-Heinz: Die Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Mariä Himmelfahrt in Marienbaum, 1993.
- Lehmann, Klaus Michael: Die Deymann Wassermühle in Marienbaum, 1993.
- Creutz, Max: Marienbaum und seine Kunstschätze, 1927.
- Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz 13, 1892, S. 34 ff.
- Bergmann, Ludwig: Mirakelberichte aus den Wallfahrtsorten Marienbaum und Kevelaer, in:
Buscher, G.: Marienbaum, Beiträge zur Geschichte seines Birgittenklosters, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 158, 1956, S. 139 ff.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
- ↑ [1] Wappenbeschreibung "Heraldry of the World"
Weblinks
Commons: Marienbaum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
St. Mariä Himmelfahrt (Marienbaum) — Gnadenbild Marienbaum, Kupferstich um 1680 … Deutsch Wikipedia
Bahnhof Xanten — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Xanten — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Xanten — Xanten … Wikipedia
Dioecesis Monasteriensis — Karte Basisdaten Staat Deutschland Kirchenprovinz … Deutsch Wikipedia
Diözese Münster — Karte Basisdaten Staat Deutschland Kirchenprovinz … Deutsch Wikipedia
Liste der Marienkirchen — Marienkirchen (auch Sankt Marien Kirchen) sind Maria, der Mutter Jesu, geweihte oder nach ihr benannte Kirchen. Andere Namen Marias, wie Unsere liebe Frau (davon abgeleitet meist „Frauenkirche“ oder „Liebfrauenkirche“, französisch Notre Dame),… … Deutsch Wikipedia
Marienkirche — Marienkirchen (auch Sankt Marien Kirchen) sind Maria, der Mutter Jesu, geweihte oder nach ihr benannte Kirchen. Andere Namen Marias, wie Unsere liebe Frau (davon abgeleitet meist „Frauenkirche“ oder „Liebfrauenkirche“, französisch Notre Dame),… … Deutsch Wikipedia
Mariä-Himmelfahrt-Kirche — St. Mariä Himmelfahrt bzw. St. Maria Himmelfahrt ist der Name verschiedener Kirchengebäude: Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt (Baden) in Baden AG Simultankirche Bechtolsheim in Bechtolsheim Pfarrkirche Maria Himmelfahrt (Bozen), Dom von Bozen… … Deutsch Wikipedia
Pfarrkirche Maria Himmelfahrt — St. Mariä Himmelfahrt bzw. St. Maria Himmelfahrt ist der Name verschiedener Kirchengebäude: Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt (Baden) in Baden AG Simultankirche Bechtolsheim in Bechtolsheim Pfarrkirche Maria Himmelfahrt (Bozen), Dom von Bozen… … Deutsch Wikipedia