Birten

Birten
Birten
Stadt Xanten
Wappen von Birten
Koordinaten: 51° 38′ N, 6° 29′ O51.6333333333336.4833333333333Koordinaten: 51° 38′ 0″ N, 6° 29′ 0″ O
Fläche: 10,75 km²
Einwohner: 1.776 (31. Dez. 2004)
Eingemeindung: 1. Juli 1969
Postleitzahl: 46509
Vorwahlen: 02801, 02802
Kirche St. Viktor
Statue des Heiligen Viktor an der Seite der Kirche

Birten ist der südöstliche Ortsteil Xantens.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Oberbirten

Birten liegt wenige Kilometer südöstlich von Xanten und teilt sich in die zwei Ortsteile Oberbirten und Unterbirten, die durch die Bundesstraße 57 voneinander getrennt werden. Oberbirten liegt am Fuße des Fürstenbergs inmitten von Laub- und Nadelwald, Unterbirten am Altrhein in direkter Nähe des Naturschutzgebiets Bislicher Insel.

Geschichte

Erste Belege menschlichen Lebens im heutigen Ortsgebiet stellen Beile dar, die aus der Jungsteinzeit stammen.

Antike

Um 15 v. Chr. wurde das römische Legionslager Vetera auf dem Fürstenberg nahe dem heutigen Birten gegründet. Zu diesem Zeitpunkt bestand das Umland des Lagers vor allem aus Sumpf- und Moorlandschaften, was in Verbindung mit der erhöhten Lage des Fürstenbergs einen strategischen Vorteil darstellte. Das Lager sollte als Ausgangspunkt für Feldzüge in das rechtsrheinische Germanien dienen (so waren auch an der Varusschlacht beteiligte Legionen hier stationiert) und wurde bis zu seiner Vernichtung im Rahmen des Bataveraufstands im Jahr 70 n. Chr. dauerhaft durch 8.000 bis 10.000 Legionäre besetzt. Nach der Vernichtung von Vetera wurde unweit von diesen auf der Bislicher Insel ein neues Legionslager errichtet, das den Namen Vetera fortführte.

Beide Lager sind heute nicht mehr erhalten. Es existiert nur noch das Erdwalltheater von Vetera I, das heute als Freilichtbühne für Orchester oder Comedians genutzt wird. Hier soll auch im 4. Jahrhundert Viktor von Xanten als Angehöriger der Thebäischen Legion das Martyrium erlitten haben.

Mittelalter

Zu einer Besiedlung des Gebiets des heutigen Birtens kam es erstmals im 5. Jahrhundert nach dem Untergang des weströmischen Reiches, als sich Franken abseits der ehemals römischen Niederlassungen ansiedelten. Diese erste Siedlung wurde „Bertunense“, später auch „Beurtina“ oder „Bertuna“, genannt. Hieraus entwickelte sich der heutige Ortsname Birten. Eine erste urkundliche Erwähnung Birtens stammt vom Bischof Gregor von Tours. Dieser berichtet über Bischof Everigisil von Köln, der um 590 n. Chr. eine Kapelle bei Bertunense zu einer Kirche erweitern ließ. Da diese Kirche in Birten archäologisch nicht nachweisbar ist, scheint eine Errichtung über dem Friedhof der Colonia Ulpia Traiana und somit im heutigen Xanten wahrscheinlich, wo eine solche bereits für das 4. Jahrhundert nachgewiesen werden konnte.

Im Jahr 1557 sowie abermals zum Ende des Dreißigjährigen Krieges und 1764 verlagerte sich das Flussbett des Rheins, so dass weite Teile Birtens entweder unterspült oder überflutet und schließlich aufgegeben wurden. Die Bewohner Birtens gründeten darauf neue Siedlungen unweit südwestlich im höher gelegenen Gelände am Fuße des Fürstenbergs.

Im Jahr 863 überfielen Normannen den Xantener Kirchenstift und plünderten dabei auch Birten, das sich zu diesem Zeitpunkt bereits zu einem Markt weiterentwickelt hatte. 880 überfielen abermals Normannen den Ort und brannten ihn vollständig nieder. Im Jahr 939 wurde Birten Schauplatz einer Schlacht, die in Verbindung mit der Schlacht von Andernach die Zugehörigkeit des Rheinlandes zum Reich Ottos des Ersten besiegelte.

Ende des 14. Jahrhunderts wurde nahe dem heutigen Birten der Rittersitz Winnenthal, heute eine der ältesten erhaltenen Wasserburgen des Niederrheins, errichtet. Heute dient es als Seniorenheim.

Neuzeit

Nachdem Birten aufgrund der Verlagerung des Rheinbetts von 1557 bis 1764 bereits dreimal aufgegeben worden war, erhielt die nun vierte Siedlung 1788 erstmals einen „Schutz“ vor weiteren Fluten, als für den Rhein durch einen Kanal auf der Bislicher Insel ein neues Bett errichtet wurde. Die mittlerweile fünfte Kirche der Ortschaft wurde 1767 fertiggestellt, als Schutzpatron ersetzte St. Viktor den Heiligen St. Peter, dessen Namen die Birtener Kirchen zuvor getragen hatten. Bereits 1905, damals lebten in Birten circa 1.000 Einwohner, wurde jedoch eine neue Kirche eingeweiht, da der bisherige Kirchenbau nicht mehr genug Platz für alle Bewohner Birtens bot. Diese ebenfalls St. Viktor genannte Kirche wurde am Ende des Zweiten Weltkrieges von den verteidigenden Fallschirmjägern der Wehrmacht vor Übergabe der Ortschaft an alliierte Truppen gebrandschatzt und der Kirchturm gesprengt, obwohl sie von Fliegerbomben bisher verschont geblieben war.

Im Zuge der kommunalen Neuordnung wurde am 1. Juli 1969 die Gemeinde Birten, die bis dahin Teil des Amtes Alpen gewesen war, in die Stadt Xanten eingegliedert.[1]

Wappen

Blasonierung: In Rot eine achtstrahlige goldene (gelbe) Lilienhaspel; darüber ein silberner (weißer) Schlüssel mit dem Bart rechts oben. Das Wappen wurde am 11. Dezember 1962 vom Regierungspräsidenten in Düsseldorf genehmigt.

Bedeutung: Das Wappen basiert auf ein altes Siegel Birtens aus dem 15. Jahrhundert. Die Lilienhaspel steht für die Zugehörigkeit zum Herzogtum Kleve und der Schlüssel erinnert an den hl. St. Peter, dem Schutzpatron des Ortes.[2]

Sehenswürdigkeiten

  • Die Kirche St. Viktor
  • Burg Winnenthal, die älteste Wasserburg des Niederrheins
  • Amphitheater Birten, eine Freilichtbühne für Orchester oder Comedians

Einzelnachweise

  1. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
  2. [1] Wappenbeschreibung "Heraldry of the World"

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hotel Birten — (Ксантен,Германия) Категория отеля: Адрес: Birtener Ring 2, 46509 Ксантен, Германия …   Каталог отелей

  • Bahnhof Xanten — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Xanten — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sommerfestspiele — Xantener Sommerfestspiele bezeichnet eine jährlich meist zwischen Juni und August durch die „Arena Theater GmbH“ ausgerichtete Freiluft Veranstaltung im Amphitheater des Archäologischen Parks in Xanten, vor den Toren des St. Viktor Doms und an… …   Deutsch Wikipedia

  • Vetera — Lage der Legionslager Vetera und der Colonia Ulpia Traiana im Verlauf des Niedergermanischen Limes Vetera (auch: Vetera Castra;[1] zuweilen in der älteren Literatur,[2] auf Landkarten und umgangssprachlich auch Castra Vetera …   Deutsch Wikipedia

  • St. Viktor — Darstellung Viktors zur Kirche St. Viktor in Birten Darstellung Viktors am Dom St …   Deutsch Wikipedia

  • Xanten — Xanten …   Wikipedia

  • Xantener Sommerfestspiele — bezeichnet eine jährlich meist zwischen Juni und August durch die „Arena Theater GmbH“ ausgerichtete Freiluft Veranstaltung im Amphitheater des Archäologischen Parks in Xanten, vor den Toren des St. Viktor Doms und an der Freilichtbühne in Birten …   Deutsch Wikipedia

  • Mallasus — Mallosus (auch Mallasus, Malusius oder Marusius) ist ein Märtyrer und Heiliger der katholischen Kirche, der der Überlieferung zufolge als Mitglied der Thebäischen Legion um das Jahr 300 das Martyrium erlitt. Sein Gedenktag ist der 10. Oktober.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mallusius — Mallosus (auch Mallasus, Malusius oder Marusius) ist ein Märtyrer und Heiliger der katholischen Kirche, der der Überlieferung zufolge als Mitglied der Thebäischen Legion um das Jahr 300 das Martyrium erlitt. Sein Gedenktag ist der 10. Oktober.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”