Marienbasilika (Kevelaer)

Marienbasilika (Kevelaer)
Basilika
Gnadenkapelle (links) und Basilika
Innenansicht der Basilika

Die Marienbasilika ist eine Marienwallfahrtskirche in Kevelaer, in der die großen Gottesdienste der Kevelaer-Wallfahrt gefeiert werden.

Inhaltsverzeichnis

Baugeschichte

Die neogotische Kirche wurde von Vincenz Statz 1858 bis 1864 gebaut. Der viergeschossige, 90 m hohe Westturm wurde erst 1883/84 errichtet. Friedrich Stummel und seine Schüler haben die Chöre und das Querschiff zur Zeit der Jahrhundertwende farbenprächtig ausgemalt.

1991 wurde mit der Innenausmalung in Anlehnung an Sainte-Chapelle in Paris eine Restaurierung abgeschlossen und damit einer der farbenprächtigsten Kirchenräume des Rheinlandes wiederhergestellt. Durch erhebliche Kriegszerstörungen gingen die ursprünglichen Glasgemälde verloren, die ab 1946 durch neue ersetzt worden waren.

Das heutige Bronzeportal der Kirche wurde vom Holzschneider und Bildhauer Willi Dirx gefertigt.

Bedeutung der Wallfahrt

1884 verlieh Papst Leo XIII. Pfarrer Joseph von Ackeren und seinen Nachfolgern das Privileg, den Apostolischen Segen viermal jährlich an seiner statt zu erteilen. Heute wird in Kevelaer als einzigem deutschsprachigen Ort dieser Apostolische Segen durch den Pfarrer oder einen anwesenden Bischof an den Festtagen Mariä Heimsuchung, Mariä Himmelfahrt, Mariä Geburt und Allerheiligen gespendet.[1]

1923 wurde die Kirche zur päpstlichen Basilica minor erhoben. Die Pfarre St. Marien wurde 1956 von der Antoniusgemeinde abgepfarrt. Der Pfarrer Stefan Zekorn, der seit 2006 zugleich Wallfahrtsrektor war, wurde am 3. Dezember 2010 durch Papst Benedikt XVI. zum Weihbischof der Region Münster/Warendorf im Bistum Münster ernannt.[2] Nachfolger Zekorns wurde der bisherige Pfarrer von St. Ida in Herzfeld (Lippetal), Domkapitular Rolf Lohmann.[3]

Orgel

Orgel der Marienbasilika Kevelaer

Die Orgel der Marienbasilika ist mit ihren 135 Registern die größte deutsch-romantische Orgel der Welt. Sie besteht aus der Hauptorgel auf der Westempore und einem Fernwerk auf der nördlichen Querhausempore ohne eigene Spielanlage. Das Instrument geht in großen Teilen zurück auf ein Instrument, das in den Jahren 1906–1907 von der Orgelbaufirma Ernst Seifert (damals: Köln) erbaut worden war, und die erste Orgel ersetzte, die um 1874 von dem Orgelbauer Wilhelm Rütter (Kevelaer) erbaut worden war.

Die große Orgel hatte zunächst 104 Register. Die Querhaus-Orgel hatte 18 Register auf einem Manual und Pedal, befand sich in einem Schwellkasten, hatte als Chororgel eine eigene Spielanlage und war über elektropneumatische Trakturen als Fernwerk von der Hauptorgel aus spielbar. Die gesamte Orgelanlage hatte pneumatische Membranladen. Der Spieltisch auf der Westempore hatte zahlreiche Spielhilfen. Erwähnenswert sind die pneumatisch kreuzweise wirkenden Oktavkoppeln zwischen II/I und III/II sowie die drei Schwelltritte für das Fernwerk, das III. Manual und einen Pedalschwellkasten Schwellertremolo, in dem sich eine Vox humana 8' und ein Gedackt 8' befanden. Um 1926 wurde die Orgel elektrifiziert und erhielt einen neuen, fahrbaren Spieltisch. Außerdem wurden die Koppelmöglichkeiten und die Disposition erweitert (u. a. um eine französische Zungenbatterie im Schwellwerk, neue Mixturen und eine Celesta), wodurch die Gesamtdisposition nunmehr 131 Register umfasste.

Bei einem Bombentreffer im Jahre 1945 wurde das Fernwerk zerstört. Die Hauptorgel überstand den Krieg nahezu unbeschädigt und litt erst unmittelbar nach Kriegsende, als insbesondere große Teile des Prospekts entfernt und verheizt wurden.

Bereits kurz nach dem Krieg wurde das Instrument provisorisch wiederhergestellt, wobei einige Stimmen aufgegeben wurden und das Instrument in Teilen verändert wurde. Der Prospekt wurde nur provisorisch und vereinfacht wieder hergestellt.[4] Im Zuge einer umfassenden Restaurierung in den Jahren 1976–1981 wurde der historische Prospekt rekonstruiert, einschließlich der Zinn-Pfeifen, die bereits im Ersten Weltkrieg zu Rüstungszwecken hatten abgeliefert werden müssen. Zudem wurde das Instrument teilweise „barockisiert“, indem einige Mixturen ausgetauscht wurden gegen neue mit schärferer Intonation. 1987 wurde ein Chamade-Werk hinzugefügt. Das Instrument hatte nun 128 Register.

Ein Brand in der Kirche im Jahre 2002, den das Instrument unbeschadet überstand, wurde zum Anlass für eine Rückführung des Instruments auf den historischen Zustand von 1926 genommen. Dabei wurde auch das Fernwerk rekonstruiert, allerdings ohne eigene Spielanlage, da zwischenzeitlich ein weiteres Instrument die Funktion einer Chororgel erfüllte. Auch der viermanualige, freistehende Generalspieltisch auf der Westempore wurde rekonstruiert und mit einer elektronischen Setzeranlage ausgestattet. Derzeit sind noch 17 Register vakant.[5]

Das Instrument hat heute folgende Disposition:[6]

I Hauptwerk C–c4
Principal 16′
Bordun 16′
Gamba 16′ v
Seraphon Principal 8′
Principal 8′
Seraphon Fugara 8′
Seraphon Flöte 8′
Flaut major 8′
Gamba 8′
Gemshorn 8′
Gedackt 8′
Violine 8′ v
Euphon 8′
Seraphon Octave 4′
Seraphon Fugara 4′
Hohlflöte 4′
Octave 4′
Flauto 4′
Octave 2′
Clarine 2′
Octavin 1′
Quinte 51/3
Terz 31/5
Quinte 22/3
Cornett IV
Mixtur V
Cymbel V v
Tuba 16′
Trompete 8′
II Oberwerk C–c4
Viola 16′
Gedackt 16′
Fagott 16′
Principal 8′
Seraphon Gamba 8′
Seraphon Gedackt 8′
Cello 8′
Quintatön 8′
Rohrflöte 8′
Dolce 8′
Flaut harmonique 8′
Vox Angelica 8′
Trompete 8′
Clarinette 8′
Octave 4′
Rohrflöte 4′
Violine 4′
Flauto dolce 4′
Octave 2′
Piccolo 2′
Nasard 22/3
Terz 13/5
Sesquialter II
Progressio III
Mixtur IV
Cornett V
III Schwellwerk C–c4
Tuba 16
Salicet 16′ v
Lieblich Gedackt 16′
Seraphon Principal 8′
Geigenprincipal 8′
Seraphon Concertflöte 8′
Seraphon Violine 8′
Salicional 8′ v
Horn 8′ v
Gedackt 8′
Flaut Amabile 8′
Aeoline 8′
Vox Coelestis 8′
Trompete 8′
Oboe 8′
Krummhorn 8′
Vox humana 8′
Gemshorn 4′
Cremona 4′ v
Traversflöte 4′
Octave 4′
Nachthorn 4′
Clairon 4′
Quintflöte 22/3
Flautino 2′
Terzflöte 13/5
Harmonia III v
Cornett V
Mixtur V
Carrillon III
Tremolo
IV Fernwerk C–c4
Bordun 16′
Principal 8′
Seraphon Flöte 8′
Gedackt 8′
Violine 8′
Quintatön 8′
Aeoline 8′
Vox Coelestis 8′
Trompete 8′
Cor Anglais 8′
Labial Oboe 8′
Octave 4′
Traversflöte 4′
Waldflöte 2′
Sesquialter II
Celesta
Bombardenclavier C–c4
Tuba magna 16′
Tuba mirabilis 8′
Cor harmonique 4′
Seraphon Celesta
Cymbelstern


Auxiliarwerk C–c4
Pommer 16′
Principal 8′
Gedackt 8′
Salicional 8′ v
Dulziana 8′
Unda Maris 8′ v
Oktave 4′
Koppelflöte 4′ v
Viola 4′ v
Larigot 11/3 v
Cor Anglais 16′
Hautbois 8′ v
Clairon 4′ v
Pedal C–f1
Contrabaß 32′
Bordun 32′
Bombarde 32′
Principalbaß 16′
Octavbaß 16′
Violon 16′
Subbaß 16′
Salicetbaß 16′
Posaune 16′
Trompete 16′ v
Terz 124/5
Principal 8′
Cello 8′
Baßflöte 8′
Bordun 8′
Dulciana 8′
Trompete 8′
Fagott 8′
Quintbass 102/3
Terzbass 62/5
Quinte 51/3
Septime 44/7 v
Seraphon Fugara 4′
Octave 4′
Flöte 4′
Clairon 4′
Seraphon Clarino 2′


Fernpedal C–f1
Subbaß 16′
Gedacktbaß 16′
Octavbaß 8′
  • Koppeln:
    • Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, I/P, Aux/I, Bomb/I, Seraphon Celesta/I, III/II, IV/II, Aux/II, Bomb/II, Seraphon Celesta/II, IV/III, Aux/III, Bomb/III, Seraphon Celesta/III, Aux/IV, Bomb/IV, Seraphon Celesta/IV, I/P, II/P, III/P, IV/P, Aux/P, Bomb/P, Seraphon Celesta/P.
    • Superoktavkoppeln: I, II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, III, IV/III, IV, I/P.
    • Suboktavkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III.
    • Andere Koppeln: Melodiekoppel I, Quintkoppel P.
  • Spielhilfen:
    • Zwei freie Kombinationen.
    • Feste Kombinationen: Principalchor, Gambenchor, Violinenchor, Flötenchor, Forte I, Forte II, Forte III, Handregister, Tutti, Fortissimo, Forte, Mezzoforte, Piano, Pianissimo, Automatisches Pedal III, Automatisches Pedal IV, Manual Rohrwerke ab, Manual Rohrwerke zu, Seraphone zu, Crescendo ab, Forte Fernwerk, Piano Fernwerk, Crescendo ab Fernwerk, Aus Hauptorgel, Aus Fernwerk.
Anmerkungen
v = vakant

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler – Rheinland 1967
  • Willehad Paul Eckert: Der Niederrhein Köln, DuMont 1978
  • Gabriele M. Knoll: Der Niederrhein Köln DuMont 1993
  • Karl-Heinz Göttert: Die große Seifert-Orgel in der Kevelaer Marienbasilika. In: Ars Organi. 55. Jahrgang, Nr. 3, September 2007, ISSN 0004-2919.
  • Gregor Klein: Die große Seifert-Orgel der Marienbasilika zu Kevelaer. In: Ars Organi. 29. Jahrgang, Nr. 3, September 1981, ISSN 0004-2919.

Weblinks

 Commons: Marienbasilika (Kevelaer) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kirche und Leben: Im ausgehenden Kulturkampf wurde Kevelaer gestärkt, 5. Juli 2009
  2. kirchensite.de: Papst ernennt Stefan Zekorn zum Weihbischof
  3. kirchensite.de: Domkapitular Lohmann wird Pfarrer in Kevelaer
  4. Ausführlich zur Geschichte der Orgel: Gregor Klein, Geldern: Die große Seifert-Orgel der Marienbasilika zu Kevelaer, in: Ars Organi, 29. Jahrgang, Heft 3, September 1984
  5. Zur Restaurierungsgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg siehe Karl-Heinz Göttert: Die große Seifert-Orgel in der Kevelaer Marienbasilika, in Ars Organi, 55. Jahrgang, Heft 3; Köln: September 2007
  6. Internetauftritt von Orgelbau-Seifert
51.5845763888896.2444277777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marienbasilika — ist der Name von Basiliken, die Maria geweiht sind. Unter anderem gibt es sie in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1 Liste von Marienbasiliken 1.1 Deutschland 1.2 Österreich 1.3 Polen 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Kevelaer — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Orgelbau Romanus Seifert & Sohn — GmbH Co. Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1885 in Köln durch Ernst Seifert Sitz Kevelaer, Deutschland Leitung Roman Maximilian Sei …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Marienkirchen — Marienkirchen (auch Sankt Marien Kirchen) sind Maria, der Mutter Jesu, geweihte oder nach ihr benannte Kirchen. Kapellen siehe Marienkapelle Klosterkirchen siehe auch Marienkloster Inhaltsverzeichnis 1 Namen Mariae, Leben Mariae 2 Sonstige… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Orgeln — Die Liste von Orgeln verzeichnet Orgeln, die weltweit bestehen oder bestanden und größer als 100 Register sind. Nicht mehr existente oder umgebaute Orgeln sind durch kursive Schrift gekennzeichnet. Sind mehrere Spieltische vorhanden, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Gothic Revival — Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Neugotischer Hochaltar in der Pfarrkirche von …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wallfahrtskirchen — Eine Wallfahrtskirche ist in der Regel das Ziel einer Wallfahrt. Auch entlang von Pilgerwegen wie dem Jakobsweg gelegene Kirchen können Wallfahrtskirchen sein. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Wallfahrtskirchen in Europa 2.1 Deutschland 2.2… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der höchsten Kirchtürme der Welt — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Liste der höchsten Kirchtürme und Sakralgebäude der Welt zeigt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der höchsten Kirchtürme und Sakralgebäude der Welt — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Liste der höchsten Kirchtürme und Sakralgebäude der Welt zeigt… …   Deutsch Wikipedia

  • Marienwallfahrtskirche — Eine Wallfahrtskirche ist in der Regel das Ziel einer Wallfahrt. Auch entlang von Pilgerwegen wie dem Jakobsweg gelegene Kirchen können Wallfahrtskirchen sein. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Wallfahrtskirchen in Europa 2.1 Deutschland 2.2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”