Markscheider

Markscheider
Markscheider beim Ziehen unter Tage

Der Markscheider ist ein im Bergwerk tätiger Vermessungsingenieur, der eine Konzession und eine zusätzliche staatliche Ausbildung erhalten hat.[1] Seit dem Mittelalter war der Markscheider ein Beamter, der die Markscheide eines Bergwerks zu bestimmen hatte und seine Erkenntnisse, insbesondere in Bezug auf die Lagerstätte mit allen Klüften und Gängen sowie die Grubenbaue im Risswerk niederlegte.[2] Im bayerisch-österreichischen Raum wird der Markscheider auch Schiner oder Schinmeister genannt.[3]

Inhaltsverzeichnis

Namensentstehung

Der Name Markscheider wird von den zwei Begriffen Mark und Scheiden abgeleitet. Mark wird hier im Sinne von Grenze gebraucht. Das Vermessen (Scheiden im Sinne von trennen) der Grundstücksgrenzen bezeichnet man als Markscheiden.

Auch die in der Mark vergebenen Tagebaue wurden vermessen. Mit Aufkommen der ersten Erzgruben mussten nicht nur die Längenfelder, sondern auch die Untertagebaue vermessen werden. Damit es nicht zum Überfahren der Markscheide und somit zur Verletzung von Nachbarschaftsrechten kam, legte der Markscheider die unter- und übertägigen Besitzgrenzen fest, er schied die Marken. Nach dem Freiberger Bergrecht waren dazu nur die Markscheider befugt. Da sie amtlich bestellte Sachverständige waren, hatten ihre Messergebnisse und Aufzeichnungen Urkundscharakter.[4]

Rechtliche Stellung

Bereits im ausgehenden Mittelalter wurde die Stellung des Markscheiders durch Gesetze festgelegt. In der aus dem Jahr 1517 stammenden Bergordnung Maximilian I. war bereits geregelt, dass der Markscheider für seine Tätigkeit unter Eid genommen wurde. In Sachsen wurde der Markscheider unter staatliche Aufsicht gestellt. Im 18. und 19. Jahrhundert besetzten Markscheider einen bedeutenden Rang in der Hierarchie des Montanwesens. So wurden Markscheider oder Landesmarkscheider bei den österreichischen Berggerichten bestellt und hatten die Aufgabe, bei Grenzstreitigkeiten zu entscheiden.[5]

Aufgaben

Markscheider bei der Vermessung eines Schachtes

Im frühen Bergbau übernahm die ersten markscheiderischen Verrichtungen, das Vermessen der Fundgruben und Längenfelder, der Bergmeister.[6] Die ersten Bergordnungen regelten die markscheiderischen Aufgaben, hauptsächlich die sogenannte Bergvermessung und die Risswerksführung neu. Diese Aufgaben wurden nun nicht mehr vom Bergmeister, sondern von einem ihm unterstellten Beamten, dem Markscheider, übernommen.[7]

Im Verlauf der Industrialisierung kam zu diesen klassischen Aufgaben vor allem die Lagerstättenbearbeitung, die damit verbundene Bergschadenkunde sowie die Betreuung der bergbaulichen Genehmigungsverfahren hinzu. Seine vielfältigen unter- und übertägigen Aufgaben löst der Markscheider u. a. mit Hilfe von Geoinformationssystemen (GIS).

In Deutschland muss nach dem Bundesberggesetz ein Risswerk, bestehend aus maßstäblichen Karten, Plänen und sonstigen Unterlagen (u. a. Handbüchern), geführt werden. Darüber hinaus werden – ebenfalls unter der Verantwortung des Markscheiders – zusätzliche betriebliche Unterlagen für das Bergwerk erstellt, zum Beispiel Zuschnittsplanungen und Betriebspunktrisse.[8]

In den letzten Jahren hat die Beurteilung der Einwirkungen des Bergbaus auf die Tagesoberfläche immer größere Bedeutung gewonnen. Mit Hilfe von Simulationsprogrammen werden durch den Markscheider Prognosen über die zu erwartenden Auswirkungen des Abbaus erstellt.

Der Markscheider ist zu Fragen des Abbaus Ansprechpartner für Bürger und öffentliche Stellen.

Werkzeuge und Instrumente des Markscheiders

Messinstrument des Markscheiders im Mittelalter war in erster Linie das Hängezeug (Schinzeug), bestehend aus Lot, Gradbogen und Hänge- oder Setzkompaß sowie der Messkette.[9] Um einen Zug zu ziehen, wurde eine Schnur straff von Punkt zu Punkt gespannt, an diese wurden der Gradbogen und der Kompass gehängt. Mit dem Gradbogen wurde die Neigung gegen den Horizont ermittelt und mit dem Kompass die Richtung gegen magnetisch Nord bestimmt. Anschließend bestimmte man mit der Meßkette die Entfernung der einzelnen Punkte voneinander. Um den Kompass nicht zu beeinflussen, waren alle Messinstrumente eisenfrei gearbeitet und auch der Markscheider selbst und seine Gehilfen durften nichts eisernes am Mann haben. Aus dieser Notwendigkeit heraus erklärt sich die Notwendigkeit spezieller Grubenlampen, der Markscheiderlampen.

Im 19. Jahrhundert führte Julius Weisbach die sogenannte Visiermarkscheidekunst, die Winkelmessung mittels Theodolit, ein. Bei der Auffahrung des Rothschönberger Stollns wies er deren praktische Anwendbarkeit und höhere Genauigkeit gegenüber der Kompassmessung nach.

Im 20. Jahrhundert kam die Meßkette nach und nach außer Gebrauch und wurde durch nun verfügbare Stahlmessbänder ersetzt.[10]

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die elektrooptische Streckenmessung, wie auch im sonstigen Vermessungswesen, eingeführt.

Während im übertägigen Bereich der Markscheider heute modernste Meßtechnik, wie z.B. Totalstationen, GPS-Messungen und Photogrammetrie einsetzen kann, ist er im Untertagebereich teilweise noch auf optisch-mechanische Theodolite und Bandmaßmessungen angewiesen. Speziell in Schlagwettergruben (also in nahezu allen Steinkohlebergwerken) können aufgrund der Explosionsgefahr weder Laserscanner, Totalstationen mit elektrooptischer Distanzmessung noch Laserdistanzmesser eingesetzt werden.

Bildergalerie historische Messinstrumente

Historische Markscheidermessinstrumente nach Agricola

Einzelnachweise

  1. Walter Bischoff, Heinz Bramann, Westfälische Berggewerkschaftskasse Bochum: Das kleine Bergbaulexikon. 7. Auflage, Verlag Glückauf GmbH, Essen 1988, ISBN 3-7739-0501-7
  2. Christian Heinrich Gottlieb Hake: Commentar über das Bergrecht. Kommerzienrath J.E. v. Seidel Kunst und Buchhandlung, Sulzbach 1823
  3. Montangeschichte Vorderösterreichs und der Vorlande: Das Silberbergwerk in Schwaz (Tirol).
  4. Horst Hassel: Markscheiderzeichen und andere Markierungen in unseren heimischen Gruben
  5. Alfred Weiß: Grubenrisse – zu Unrecht wenig beachtete montanhistorische Quellen
  6. Georg Agricola: Zwölf Bücher vom Berg- und Hüttenwesen. Viertes Buch: Von den Grubenfeldern und von den Ämtern der Bergleute. In Kommission VDI-Verlag GmbH, Berlin
  7. Hermann Brassert: Berg-Ordnungen der Preussischen Lande. F.C. Eisen's Königliche Hof-Buch- und Kunsthandlung, Köln 1858
  8. Markscheider Bergverordnung
  9. Was war ein Markscheider früher
  10. E. Treptow, F. Wüst, W. Borchers: Bergbau und Hüttenwesen. Verlag und Druck Otto Spamer, Leipzig 1900

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Markscheider — Markscheider, s. Markscheidekunst …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Markscheider Kunst — Маркшейдер Кунст …   Википедия

  • Markscheider Kunst — Markscheider Kunst …   Deutsch Wikipedia

  • Markscheider Kunst — (Маркшейдер Кунст) is a ska band from St.Petersburg, Russia. It plays afro rock, soukous, ska and reggae. Russian musical influences can be heard in their music as well. The band was founded in 1992 by geology students from St. Petersburg. The… …   Wikipedia

  • Markscheider — Mạrk|schei|der 〈m. 3; Bgb.〉 Diplomingenieur im bergbaulichen Vermessungsdienst * * * Mạrk|schei|der, der; s, : Ingenieur für bergbauliche Vermessungen (Berufsbez.) …   Universal-Lexikon

  • Markscheider — Mạrk|schei|der (Vermesser im Bergbau) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Deutscher Markscheider-Verein — Der Deutsche Markscheider Verein e.V. (DMV) ist der Berufsverband der deutschen Ingenieure für Markscheidewesen. Er vertritt die Belange der verschiedenen Berufsfelder zwischen untertägiger Vermessung, Bergbau Management und Rohstoff… …   Deutsch Wikipedia

  • Маркшейдер Кунст — Markscheider Kunst Годы 1992 наши дни Страна  Ро …   Википедия

  • Маркшейдер кунст — Markscheider Kunst Годы 1992 наши дни Страна  Ро …   Википедия

  • Markscheidekunst — Markscheidekunst, ein Teil der allgemeinen Vermessungskunst, beschäftigt sich mit der Ausmessung und bildlichen Darstellung (Grubenrisse, Grubenbilder) der unterirdischen Grubenräume sowie mit den Richtungsangaben zur Leitung des bergmännischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”