- Mart Bax
-
Mart M. G. Bax ist emeritierter Professor für politische Anthropologie an der Freien Universität Amsterdam.[1] Seine Hauptthemen sind die Verflechtung der weltlichen und kirchlichen Macht und ihr gegenseitiges Streben nach Kontrolle über die örtliche Bevölkerung, sowie die gesellschaftlichen Mechanismen der Fehde und der Blutrache.
In einem Buch von 1995[2] sowie in zahlreichen Aufsätzen, die unter anderem in der Fachzeitschrift Ethnologia Europaea erschienen[3], beschäftigt sich Bax mit der Entwicklung des Pilgerortes Međugorje in Bosnien-Herzegowina in den 1980er und 1990er Jahren.
In seinem Buch von 1995 beschreibt Bax unter anderem einen „Kleinen Krieg“, der in Međugorje in den Jahren 1991/1992 parallel zum Beginn des Bosnienkrieges stattgefunden haben soll.[1] Dabei sollen sich drei Großfamilien eine blutigen Fehde um das Pilgergeschäft geliefert haben, bei dem über 140 Personen getötet worden und 600 aus dem Ort geflohen sein sollen. Die Glaubwürdigkeit dieses Anschnittes seines Buches wurde im August 2008 in der kroatischen und deutschen Presse in Zweifel gezogen und die Vermutung geäußert, dieser Bericht sei eine Erfindung oder beruhe auf falschen Informationen.[4][5] Die Berechtigung der Vorwürfe gegen Bax wurde ihrerseits im Februar 2010 durch den Theologen Manfred Hauke angezweifelt.[6]
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Figurational Analysis: A Better Perspective for Networkers. With an Illustration from Ireland. In: Anthropological Quarterly. Band 51, Nr. 4, 1978.
- Religieuze regimes en staatsontwikkeling. Notities voor een figuratie-benadering. In: Amsterdams Sociologisch Tijdschrift. Band 12, Nr. 1, 1985, S. 22–48.
- Medjugorjes kleine oorlog. Barbarisering in een Bosnische bedevaartplaats. In: Amsterdams Sociologisch Tijdschrift. Band 20, Nr. 1, Amsterdam 1993, S. 3–25.
- Medjugorje: Religion, Politics, and Violence in Rural Bosnia. Vrij Universiteit Uitgeverij, Amsterdam 1995. (Anthropological studies VU; v. 16) ISBN 978-9053833841.
- Civilization and decivilization in Bosnia. In: Ethnologia Europaea. Band 27:2, 1997.
- Holy Mary and Medjugorje's Rocketeers. In: Ethnologia Europaea. Band 30:1, 2000.
- Warlords, Priests and the Politics of Ethnic Cleansing: a Case-Study from Rural Bosnia Hercegovina. In: Ethnic and Racial Studies. Band 23 No. 1, Januar 2000, S. 16–36. (PDF-Datei; 194 kB)
Einzelnachweise
- ↑ a b Ivo Žanič: War and Peace in Hercegovina. Rezension zu "Mart Bax: Medjugorje — Religion, Politics, and Violence in Rural Bosnia. Amsterdam: VU Uitgeverij, 1995", Zagreb 1998
- ↑ Medjugorje: Religion, Politics, and Violence in Rural Bosnia. Vrij Universiteit Uitgeverij, Amsterdam 1995. (Anthropological studies VU; v. 16)
- ↑ Civilization and decivilization in Bosnia. In: Ethnologia Europaea. Band 27:2, 1997; Holy Mary and Medjugorje's Rocketeers. In: Ethnologia Europaea. Band 30:1, 2000.
- ↑ Norbert Mappes-Niediek: Die Toten, die es nicht gab. In: Frankfurter Rundschau. 27. August 2008.
- ↑ Ivica Radoš: Fikcija, a ne povijest. In: Jutarnji list. 10. August 2008.
- ↑ Manfred Hauke: Aufruf zur Sachlichkeit. auf kath.net, 20. Februar 2010
Weblinks
Kategorien:- Anthropologe (20. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Freie Universität Amsterdam)
- Niederländer
- Geboren im 20. Jahrhundert
- Mann
Wikimedia Foundation.