- Martin-Luther-Kirche (Gütersloh)
-
Die Martin-Luther-Kirche (vor 1911: Neue Kirche oder Neue evangelische Kirche, zwischen 1911 und 1933: Auferstehungskirche) ist eine evangelische Pfarrkirche im Zentrum der Stadt Gütersloh am Berliner Platz. Fertiggestellt 1861 nach Plänen von Christian Heyden, war die neugotische Hallenkirche ursprünglich als reine Predigtkirche für möglichst viele Menschen gedacht. Sie ist zwar vom Rauminhalt etwas kleiner als die katholische St.-Pankratius-Kirche, aber mit über 1000 Sitzplätzen die zweitgrößte Kirche der Stadt. Kirche und Gemeinde gehören zum Kirchenkreis Gütersloh. Die Kirche wurde 1984 unter Denkmalschutz gestellt.[1]
Die Kirche ist Heimat des Nachtsanggeläuts und des Bachchores Gütersloh.
Inhaltsverzeichnis
Ausstattung
Taufengel
Die Kirche verfügt als bedeutendstes Ausstattungsstück über einen Taufengel von Bertel Thorvaldsen. Das Original befindet sich in der Frauenkirche Kopenhagen. Der Taufengel, ein Zinkdruckguss aus der Werkstatt Moritz Geiß, war ein Geschenk des späteren Kaisers Friedrich III. von Preußen als Dank für Bewahrung bei einem schweren Eisenbahnunglück 1851 in der Nähe von Gütersloh.
Orgel
Die große Orgel der Martin-Luther-kirche wurde 1951 durch die Orgelbaufirma G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen) erbaut. Das Instrument hat 60 Register (Taschenladen) auf drei Manualen und Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen sind elektropneumatisch.[2]
I Hauptwerk C–g3
1. Pommer 16’ 2. Prinzipal 8’ 3. Rohrflöte 8’ 4. Gemshorn 8’ 5. Oktave 4’ 6. Gedecktflöte 4’ 7. Oktave 2’ 8. Blockflöte 2’ 9. Quinte 51/3’ 10. Quinte 22/3’ 11. Terz 13/5’ 12. Mixtur IV 11/3’ 13. Zimbel III 1/2’ 14. Trompete 16’ 15. Trompete 8’ 16. Trompete 4’ II Positiv C–g3 17. Holzgedeckt 8’ 18. Quintade 8’ 19. Prinzipal 4’ 20. Holzflöte 4’ 21. Oktave 2’ 22. Schwiegel 2’ 23. Oktave 1’ 24. Quinte 11/3’ 25. Zimbel IV 1/3’ 26. Dulzian 16’ 27. Krummhorn 8’ 28. Trompetenregal 4’ Tremulant III Schwellwerk C–g3 29. Rohrgedeckt 16’ 30. Holzprinzipal 8’ 31. Gedeckt 8’ 32. Dulzflöte 8’ 33. Prinzipal 4’ 34. Koppelflöte 4’ 35. Oktave 2’ 36. Waldflöte 2’ 37. Sifflöte 1’ 38. Nassat 22/3’ 39. Terz 13/5’ 40. Scharff III-V 1’ 41. Fagott 16’ 42. Schalmei 8’ 43. Kopftrompete 4’ 44. Vox coelestis 8’ Tremulant Pedal C–f1 45. Prinzipal 16’ 46. Subbass 16’ 47. Rohrgedeckt 16’ 48. Quinte 102/3’ 49. Oktave 8’ 50. Gedeckt 8’ 51. Oktave 4’ 52. Nachthorn 4’ 53. Rohrflöte 2’ 54. Rauschpfeife IV 22/3’ 55. Mixtur V 2’ 56. Posaune 16’ 57. Fagott 16’ 58. Trompete 8’ 59. Trompete 4’ 60. Cornett 2’ - Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
- Spielhilfen: 4 freie Kombinationen. Tutti. Absteller. Crescendowalze. 256-fache elektronische Setzeranlage
Offene Kirche
Im Rahmen eines neuen Konzeptes für die Gemeindearbeit erklärte die Evangelische Kirchengemeinde Gütersloh die Kirche 1999 zur Kirche für die Stadt. Die Martin-Luther-Kirche ist von Mittwoch bis Sonntag Offene Kirche und lädt Besucher zu Stille und Gebet ein. Regelmäßige Gottesdienste, Andachten und ein reichhaltiges kirchenmusikalisches Angebot finden sich im Programm ebenso wie Ausstellungen und spirituelle Kirchenführungen.
Seit 2004 ist in der Kirche eine zentrale Eintrittsstelle für Menschen eingerichtet, die in die Kirche eintreten wollen.
Weitere Ansichten
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Denkmaleintragung der Stadt Gütersloh
- ↑ Nähere Informationen zur Steinmeyer-Orgel
51.9058333333338.3791666666667Koordinaten: 51° 54′ 21″ N, 8° 22′ 45″ OKategorien:- Baudenkmal in Gütersloh
- Kirchengebäude in Gütersloh
- Kirchengebäude der Evangelischen Kirche von Westfalen
- Martin-Luther-Kirche
- Neugotisches Kirchengebäude in Nordrhein-Westfalen
- Hallenkirche
- Erbaut in den 1860er Jahren
- Disposition einer Orgel
Wikimedia Foundation.