Martin Knobloch

Martin Knobloch

Martin Knobloch, (auch: Martinus Cnobloch; * 18. Januar 1684 in Mötzlich; † 30. September 1759 in Wurzen) war ein deutscher Pädagoge und evangelischer Theologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Martin Knobloch wurde 1684 als Sohn des Landmannes und Dorfrichters Christian Knobloch geboren. Er besuchte das Gymnasium in Halle und begann 1702 ein Studium an der Universität Halle. 1704 wechselte er an die Universität Wittenberg und erwarb den akademischen Grad eines Magisters. Im Anschluss betätigte er sich als Privatdozent. Nachdem man ihn 1717 zum Rektor der Wittenberger Stadtschule gewählt hatte, wurde er 1718 in das Amt eingeführt.

1726 übernahm er die Superintendentur in Bad Liebenwerda, absolvierte dazu in Wittenberg am 10. September 1726 das Lizentiat der Theologie und legte am 7. Oktober seine Wittenberger Rektorenstelle nieder, um sein neues Amt antreten zu können. Er kehrte abermalig an die Wittenberger Hochschule zurück, wo er 2. September 1732 zum Doktor der Theologie promoviert wurde. 1738 wurde er Superintendent in Wurzen, welche Stelle er bis zu seinem Lebensende verwaltete.

Genealogisch wäre anzumerken das er sich am 5. Juni 1721 in Markkleeberg mit Amalia Sophia (* 17. Juli 1695 in Markkleeberg; † 23. März 1758 in Wurzen), der Tochter des Markkleberger Pfarrers Friedrich Schultze vermählt hatte. Aus der Ehe gingen vier Söhne und vier Töchter hervor. Der Sohn August Sigismund Knobloch (* 19. Januar 1719 in Liebenwerda; † 9. Februar 1784 in Freyburg) wurde Superintendent in Freyburg.

Werkauswahl

  • Diss. (Praes. Bergero) do icone sacra in genere. Wittenberg 1714
  • Diss. de icone lacra in ípecíe, vel de locutione fpirituuni. Wittenberg 1714
  • Diss. de fine Logices. Wittenberg 1714
  • Diss. de causa impulsiva minus principali, an fides justificans sic dici possit? Wittenberg 1714

Literatur

  • Fritz Juntke: Album Academiae Vitebergensis – Jüngere Reihe Teil 2 (1660-1710). Selbstverlag der Universitäts und Landesbibliothek, Halle (Saale), 1952, S. 80
  • Pfarrbuch der Kirchenprovinz Sachsen. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig, 2004, Bd. 2. S. 197 ISBN 3374021344

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Martin Eder — (* 1968 in Augsburg) ist ein deutscher Maler Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Werk 3 Einzelausstellungen 4 Gruppenausstellungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Eder — (born 1968 in Augsburg) is a German artist. From 1986 until 1992, he studied at the Augsburg University of Applied Sciences, and from 1993 until 1995 continued his studies at the Academy of Fine Arts Nuremberg, attending the University of Kassel… …   Wikipedia

  • Knobloch (Adelsgeschlecht) — Erweitertes Wappen der Freiherrn von Knobloch von Hausen Aubier mit dem Stammwappen im Herzschild von Knobloch ist der Name eines alten meißnischen Adelsgeschlechts. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Von Knobloch — Erweitertes Wappen der Freiherrn von Knobloch von Hausen Aubier mit dem Stammwappen im Herzschild von Knobloch ist der Name eines alten meißnischen Adelsgeschlechts. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Knobloch — (* 23. Juli 1901 in Ilbesheim (Donnersbergkreis); † 22. November 1995 ebenda) war ein deutscher Politiker (CDU) und führender Funktionär der deutschen Zuckerrübenbauern. Leben und Beruf Nach dem Besuch von Volksschule und Landwirtschaftsschule in …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kn — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten Wittenberg — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • 18. Jänner — Der 18. Januar (in Österreich und Südtirol: 18. Jänner) ist der 18. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 347 Tage (in Schaltjahren 348 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • 30.9. — Der 30. September ist der 273. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 274. in Schaltjahren), somit bleiben 92 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage August · September · Oktober 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Wittenberger Persönlichkeiten — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”