Martin Schaffner

Martin Schaffner
Porträt des Eitel Hans Besserer I. von Schnürpflingen
Hochaltar von Martin Schaffner (1521) im Ulmer Münster

Martin Schaffner (* um 1478; † nach 1546 in Ulm) war ein deutscher Maler und Bildschnitzer, der der Ulmer Schule zugerechnet wird.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Schaffners genaue Lebensdaten sind unbekannt. Über seine Ausbildung ist nichts bekannt; möglicherweise war er aber ein Schüler Bartholomäus Zeitbloms. Nachweisbar ist Schaffner erst 1499 als Maler bei Jörg Stocker in Ulm. So findet sich seine Unterschrift auf dem von Stocker geschaffenen Ennetacher Altar. Schaffner wechselt später zu einer anderen Ulmer Werkstatt, um schließlich in Augsburg mit Hans Holbein dem Älteren zusammenzuarbeiten. Vom Stil des letzteren ist seine eigene Arbeit ebenso beeinflusst wie durch Albrecht Dürer und Hans Burgkmair. So zeigen seine Bilder ab 1510 eine saubere perspektivische Gestaltung; die Figuren wirken plastischer, seine Farbe ist von sanfter Harmonie.

Eine Urkunde von 1526 nennt ihn als Ulmer Stadtmaler. Die letzten ihm sicher zuschreibbaren Werke stammen aus dem Jahr 1535. Er muss aber noch mindestens 10 Jahre länger gelebt haben, da er in einer Musterungsliste von 1546 namentlich genannt wird.

Werke

Schaffners Hauptbilder sind:

  • Ausgießung des Heiligen Geistes, datiert 1510, heute Staatsgalerie Stuttgart
  • Auferstehung Christi, datiert 1516, heute Ulmer Museum [1]
  • Christus in der Vorhölle, datiert 1519, ursprünglich aus der Kirche St. Michael zu den Wengen (Ulm), dann in der Kunstsammlung von Konrad Dietrich Hassler, heute Ulmer Museum[2]
  • Grablegung Christi, datiert 1519, heute Staatsgalerie Stuttgart
  • Christus als Schmerzensmann zwischen Maria und Johannes, ein sogenanntes "Erbärmdebild", um 1519, Öl auf Holz, möglicherweise für die Ulmer Wengenkirche bestimmt, heute im Ulmer Museum[3]
  • Christus am Kreuz, heute Staatsgalerie Stuttgart
  • die Flügel des Hauptaltars im Ulmer Münster mit Heiligengestalten und den Vorfahren Christi (1521)
  • die Orgeltüren mit Szenen aus dem Leben der Maria (1524, Münchener Alte Pinakothek).
  • Christus und die Zwölf Apostel, Predella eines Altares unbekannter Herkunft, um 1525, heute Ulmer Museum [4]
  • Heilige Elisabeth von Thüringen, Öl auf Holz, nach 1524, heute in der Conrad Sam-Kapelle des Ulmer Münsters[5]
  • Heilige Anna Selbdritt, Öl auf Holz, nach 1524, heute in der Conrad Sam-Kapelle des Ulmer Münsters[6]
  • Tischplatte des Asymus Stedelin (im Jahr 1533)
  • die Fresken am Ulmer Rathaus (im Jahr 1540)

Daneben hat Martin Schaffner einige beachtliche Portraits und Epitaphe geschaffen, so etwa:

  • Epitaph der Familie Anwyl, datiert 1514, heute Staatsgalerie Stuttgart
  • Ludwig von Freyberg und Sibylla von Freyberg, geb. Gossenbrod, heute Staatsgalerie Stuttgart

Weitere Bilder

Ehrung

In der Stadt Ulm ist eine Grund- und Hauptschule nach Martin Schaffner benannt, ebenso eine Straße.

Literatur

  • Wintterlin: Schaffner, Martin. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 30, Duncker & Humblot, Leipzig 1890, S. 549 f.
  • Siegfried Graf Pückler-Limpurg: Martin Schaffner (Studien zur Deutschen Kunstgeschichte, Heft 20), Straßburg 1899
  • Suzanne Lustenberger: Martin Schaffner - Maler zu Ulm, Ausst.-Kat Ulmer Museum (Schriften des Ulmer Museums, Neue Folge Bd. 2), Ulm 1969
  • Staatsgalerie Augsburg, Städtische Kunstsammlung, Band I. Altdeutsche Gemälde. Katalog, hrsg. von den Bayrischen Staatsgemäldesammlungen, München 1988, S. 103-110
  • Elisabeth Wiemann: Altdeutsche Malerei. Staatsgalerie Stuttgart, hrsg. vom Stuttgarter Galerieverein e.V., Stuttgart 1989
  • Manuel Teget-Welz: Martin Schaffner. Leben und Werk eines Ulmer Malers zwischen Spätmittelalter und Renaissance. Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg 2007 (erscheint 2008 in Buchform: Kohlhammer, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-17-020556-7)

Einzelnachweise

  1. Erwin Treu (Hrsg.): Ulmer Museum, Katalog I: Bildhauerei und Malerei vom 13. Jahrhundert bis 1600, Ulm 1981, S. 215
  2. Erwin Treu (Hrsg.): Ulmer Museum, Katalog I: Bildhauerei und Malerei vom 13. Jahrhundert bis 1600, Ulm 1981, S. 214
  3. Erwin Treu (Hrsg.): Ulmer Museum, Katalog I: Bildhauerei und Malerei vom 13. Jahrhundert bis 1600, Ulm 1981, S. 217
  4. Erwin Treu (Hrsg.): Ulmer Museum, Katalog I: Bildhauerei und Malerei vom 13. Jahrhundert bis 1600, Ulm 1981, S. 216
  5. Erwin Treu (Hrsg.): Ulmer Museum, Katalog I: Bildhauerei und Malerei vom 13. Jahrhundert bis 1600, Ulm 1981, S. 218
  6. Erwin Treu (Hrsg.): Ulmer Museum, Katalog I: Bildhauerei und Malerei vom 13. Jahrhundert bis 1600, Ulm 1981, S. 219

Weblinks

 Commons: Martin Schaffner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Martin Schaffner — For other people named Martin Schaffner, see Martin Schaffner (disambiguation). Martin Schaffner, Painted tabletop for Erasmus Stedelin, 1533 Martin Schaffner (1478–1548) was a German painter and medallist. Schaffner was born and worked primarily …   Wikipedia

  • Martin Schaffner (disambiguation) — Martin Schaffner may be: Martin Schaffner (1478–1548), German painter Martin Schaffner (pharmacist) (1564–1608) Czech pharmacist and chemist This disambiguation page lists articles associated with the same personal name. If an …   Wikipedia

  • Martin Schaffner (pharmacist) — Martin Schaffner ( 1564–1608) was a Bohemian pharmacist and chemist at the Jesuit college in Český Krumlov. He was born in Olomouc, around 1564, and died in Krumlov in 1608. He is mentioned in Johannes Schmidl s chronicles of the Jesuits[1] as a… …   Wikipedia

  • Schaffner — steht für: eine Berufsbezeichnung, siehe Schaffner (Beruf) Schaffner ist der Familienname folgender Personen: Arndt Schaffner (1946–2007), deutscher Fotograf, Dokumentarfilmer und Kurator Erich Schaffner (* 1950), deutscher Schauspieler und… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Scorsese — en 2007 Données clés Nom de naissance …   Wikipédia en Français

  • Schaffner [2] — Schaffner, 1) Martin, Maler, urkundlich zwischen 1499 und 1535 in Ulm tätig, gestorben wahrscheinlich 1541 daselbst, war vielleicht Schüler Zeitbloms, ist jedoch auch mit der Augsburger Schule verwandt und empfing den Einfluß der italienischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Martin Potter (acteur) — Martin Potter Données clés Naissance 4 octobre 1944 Nottingham, Angleterre Nationalité britannique Profession …   Wikipédia en Français

  • Martin J. Munzinger — Josef Munzinger Martin Josef Munzinger (* 11. November 1791 in Olten; † 6. Februar 1855 in Bern, meist Josef Munzinger genannt) war ein Schweizer Kaufmann, Revolutionär und Politiker. Er führte 1830 den Sturz der konservativen Regierung des …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Josef Munzinger — Josef Munzinger Martin Josef Munzinger (* 11. November 1791 in Olten; † 6. Februar 1855 in Bern, meist Josef Munzinger genannt) war ein Schweizer Kaufmann, Revolutionär und Politiker. Er führte 1830 den Sturz der konservativen Regierung des …   Deutsch Wikipedia

  • Schaffner — Zub (fachsprachlich); KiN (fachsprachlich); Kontrolleur; Kundenbetreuer; Zugbegleiter; Kondukteur (schweiz.) * * * Schaff|ner [ ʃafnɐ], der; s, , Schaff|ne|rin [ ʃafnərɪn], die; , nen: Person, die in öffentlichen Verkehrsmitteln Fahrscheine… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”