Bartholomäus Zeitblom

Bartholomäus Zeitblom
Altartafel von Bartholomäus Zeitblom (um 1489-1497) im Ulmer Münster
Mitarbeit an den Flügelbildern des Blaubeurer Hochaltars, 1493

Bartholomäus Zeitblom (* um 1455 in Nördlingen; † um 1518 in Ulm) war ein bedeutender Kunstmaler in der Spätgotik im südwestdeutschen Raum. Er gilt als einer der Hauptmeister der Ulmer Schule.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er lebte ab 1482 in Ulm und wurde dort als ein lediger Steuerzahler geführt. Verheiratet war er in erster Ehe mit der Tochter des Nördlinger Malers Friedrich Herlin, in zweiter mit einer Tochter des Ulmer Malers Hans Schüchlin. Er leitete eine große und einflussreiche Werkstatt in Ulm.

Werke

Wichtige Arbeiten sind die Flügelbilder am Hochaltar der Klosterkirchen in Blaubeuren und Adelberg. Weiterhin Tafeln eines Flügelaltars in der Neithartkapelle des Ulmer Münsters, die sich vorher in der Wengenkirche von Ulm befanden. So ein Bild der „Hl. Margarete mit einer Gruppe heiliger Jungfrauen“ (siehe Bild). Weitere Arbeiten sind:

  • Außenflügel eines Altars aus der Ulmer Wengenkirche gelangten im 19. Jahrhundert aus der Sammlung des Konservators Carl Julius Milde in das St.-Annen-Museum in Lübeck.
  • Vier Szenen aus der Legende des Heiligen Valentin, heute Staatsgalerie Altdeutsche Meister, Augsburg
  • Der heilige Florian und Die Heilige Margareta, Außenseiten des Kilchberger Altars, heute Staatsgalerie Stuttgart
  • Verkündigung an Maria und Heimsuchung der Maria, Innenseite des Eschacher Altars, heute Staatsgalerie Stuttgart
  • Geburt Christi und Darbringung im Tempel, Innenseite des Heerberger Altars, heute Staatsgalerie Stuttgart
  • Christus und die Zwölf Apostel, Predella des Heerberger Altars, heute Staatsgalerie Stuttgart

Literatur

  • Max Bach: Zeitblom, Bartholomäus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 45, Duncker & Humblot, Leipzig 1900, S. 8–11.
  • Dietlinde Bosch: Bartholomäus Zeitblom. Das künstlerische Werk. (= Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm; Bd. 30). Kohlhammer, Stuttgart 1999, ISBN 3-17-016383-3 (zugl. Dissertation, Universität Stuttgart 1998)
  • Hans Koepf: Schüchlin, Herlin und Zeitblom. In: Schwäbische Kunstgeschichte. Band 3. Thorbecke, Konstanz 1963, S. 110–111
  • Elisabeth Wiemann: Altdeutsche Malerei. Staatsgalerie Stuttgart. Hrsg. vom Stuttgarter Galerieverein e. V. Stuttgart 1989
  • Staatsgalerie Augsburg, Städtische Kunstsammlung, Band I. Altdeutsche Gemälde. Katalog, hrsg. von den Bayrischen Staatsgemäldesammlungen, München 1988, S. 123–128

Weblinks

 Commons: Bartholomäus Zeitblom – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bartholomäus Zeitblom — (c. 1450 ndash; c. 1519) was a German painter, the chief master of the school of Ulm, where he is on official record from 1482 to 1518. He was born in Nordlingen and was the pupil and son in law of Hans Schüchlein, but, unlike his master, was… …   Wikipedia

  • Zeitblom — ist der Familienname folgender Personen: Bartholomäus Zeitblom (um 1455–um 1518), deutscher Maler Georg Zeitblom (* 1962), deutscher Musiker und Performancekünstler Hans Zeitblom, deutscher Maler des 16. Jahrhunderts Zeitblom ist der Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Bartholomäus — Statue des Apostels Bartholomäus mit seinem Attribut, einem Schindermesser (Kopenhagen) Bartholomäus ist ein männlicher Vorname. Insbesondere in Deutschland ist Bartholomäus auch als Familienname gebräuchlich. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitblom — Zeitblom, Bartholomäus, Maler, Hauptmeister der Ulmer Schule, geb. um 1460, war Schüler und Schwiegersohn von H. Schüchlin und von 1483 bis 1531 in Ulm tätig, wo er hauptsächlich für eine Reihe von Schnitzaltären Flügel und Staffeln malte. Seine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zeitblom — Zeitblom, Bartholomäus, Maler, um 1500 in Ulm, einer der bedeutendsten Meister der Schwäbischen Schule; nennenswert: Beweinung Christi (Nürnberg), Schweißtuch der Veronika (Berlin) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zeitblom — Zeitblom,   Bartholomäus, Maler, * Nördlingen zwischen 1455 und 1460, ✝ Ulm zwischen 1518 und 1522; Schüler von F. Herlin, ab 1482 Bürger in Ulm, wo er die Werkstatt des H. Schüchlin übernahm. Als viel beschäftigter Meister schuf er Altartafeln… …   Universal-Lexikon

  • Margareta (Heilige) — „Hl. Margarete mit einer Gruppe heiliger Jungfrauen“, Bartholomäus Zeitblom (um 1489 1497) im Ulmer Münster Margareta von Antiochia (in der orthodoxen Kirche Marina, * in Pisidien † um 305) war der Überlieferung zufolge …   Deutsch Wikipedia

  • Ulmer Münster — Das Ulmer Münster Innenansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Ulmer Schule (Kunstgeschichte) — Unter der Bezeichnung Ulmer Schule werden einige Künstler der Spätgotik zusammengefasst, die in dieser Zeit in Ulm wirkten, dort ihre Werkstätten hatten oder aus Ulm stammten. Ulm galt als bedeutendes Zentrum der Spätgotik in Südwestdeutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenbürger von Ulm — Dieser Artikel enthält eine ausführliche Liste von Ulmer Persönlichkeiten. Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”