- Martow
-
Julius Martow (russisch Юлий Осипович Мартов, ursprünglich Цедербаум/ Zederbaum; * 24. November 1873 in Konstantinopel; † 4. April 1923 in Schömberg) war ein russischer Politiker und Sprecher der Menschewiki in der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).
Leben
Julius Martow, der aus einer jüdischen Familie stammte, begründete 1895 zusammen mit Lenin den Petersburger Kampfbund zur Befreiung der Arbeiterklasse, eine der ersten politischen Arbeiterorganisationen in Russland. Im Dezember 1895 wurde er als Mitglied des Kampfbundes verhaftet und nach Turuchansk, Sibirien verbannt (1897–1900). Im Dezember 1900 wurde er Mitbegründer der Zeitung der SDAPR, Iskra (dt. Der Funke) und gehörte ihr bis 1901 als Redakteur an. Er emigrierte 1901.
Ab 1903 war Martow Sprecher der Menschewisten in der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR), einer Fraktion, die im Gegensatz zur Fraktion der Bolschewiki auf repräsentative Demokratie und Reformen statt einen revolutionären Umsturz setzten. Während der russischen Revolution 1905 war Julius Martow einer der Führer des Arbeiterrates.
1907 ging er erneut ins Exil, um von 1917 bis 1920 noch einmal in Russland zu leben. Nach einem Streit mit Lenin über die Ausübung von staatlichem Terror verließ er Russland endgültig. Die Politik der Bolschewiki kritisierte er als „Diktatur einer Minderheit“.
Weblinks
- Literatur von und über Julius Martow im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Julius-Martow-Archiv (en) (de) auf marxists.org
Personendaten NAME Martow, Julius ALTERNATIVNAMEN Julij Ossipowitsch Zederbaum KURZBESCHREIBUNG russischer Politiker GEBURTSDATUM 24. November 1873 GEBURTSORT Konstantinopel STERBEDATUM 4. April 1923 STERBEORT Schömberg (Landkreis Calw)
Wikimedia Foundation.