- Maschinenbautechniker
-
Als Maschinenbautechniker werden die Staatlich geprüften Techniker der Fachrichtung Maschinenbau oder Maschinentechnik bezeichnet. Im Gegensatz zum Staatlich geprüften Techniker ist die Berufsbezeichnung Maschinenbautechniker nicht geschützt.
Inhaltsverzeichnis
Tätigkeit / Berufsbild
Maschinenbautechniker werden als Fach- und Führungskräfte in allen technischen Funktionsbereichen eines Maschinenbauunternehmens wie Konstruktion, Entwicklung, Produktionsplanung, Fertigungssteuerung, Qualitätsmanagement etc. eingesetzt. In der Industrie wird der Techniker traditionell als Bindeglied zwischen den Meistern und den Ingenieuren angesehen. Tatsächlich überschneiden sich die Tätigkeitsfelder und Kompetenzen bisweilen stark, so dass eine klare Zuweisung im Sinne einer Hierarchie nicht getroffen werden kann. Im betrieblichen Alltag werden auch Ingenieurstellen mit Technikern besetzt.
Ausbildung
Dauer und Abschluss
Die Ausbildung zum Maschinenbautechniker ist ein berufsaufbauendes viersemestriges Studium an einer Fachschule für Technik (kurz Technikerschule). Sie kann in zweijähriger Vollzeitform oder dreijähriger Teilzeitform absolviert werden und wird mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossen.
Aufnahmevoraussetzungen
Aufnahmevoraussetzungen an Vollzeit Tagesschulen sind eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung sowie eine einjährige fachbezogene Berufserfahrung. Bei Abendschule (Teilzeit) ist u.U. nur ein halbes Jahr Berufserfahrung nach der Berufsausbildung notwendig. Typische Basisausbildungen sind Anlagenmechaniker (IHK), Technischer Zeichner, Technischer Produktdesigner, Werkzeugmechaniker, Industriemechaniker, Werkstoffprüfer oder Zerspanungsmechaniker.
Inhalte / Spezialisierung
Die Ausbildung behandelt wesentliche ingenieurwissenschaftliche Grundlagen wie Mechanik, Maschinenelemente, Festigkeitslehre, Metallurgie oder Konstruktionstechnik. Darüber hinaus werden betriebswirtschaftliche Grundlagen behandelt, sowie allgemeinbildende Fächer. Insgesamt gilt die Ausbildung als betont praxisorientiert, um dem Profil der Technikers als fundiert ausgebildetem Praktiker gerecht zu werden.
In den meisten Bundesländern ist eine Spezialisierung der Ausbildung üblich. Typische Fachschwerpunkte sind:
- Entwicklung und Konstruktion
- Fertigungstechnik
- Automatisierungstechnik
- Verfahrenstechnik
- Produktionsorganisation
Siehe auch
Kategorien:- Technischer Beruf
- Maschinenbau
Wikimedia Foundation.