- Mati Unt
-
Mati Unt (* 1. Januar 1944 im Dorf Linnamäe, Kreis Jõgeva/Estland; † 22. August 2005 in Tallinn) war ein estnischer Schriftsteller, Theaterregisseur, Übersetzer und Literaturwissenschaftler.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Mati Unt besuchte von 1951 bis 1958 die Dorfschule von Leedimäe (Kreis Jõgeva) und legte 1962 sein Abitur in Tartu ab. Bis 1967 studierte er estnische Philologie an der Universität Tartu.
1966–1972 arbeitete Mati Unt am Theater Vanemuine in Tartu, 1975–1981 am Jugendtheater als dessen literarischer Leiter. 1981-1991 war er Regisseur am Jugendtheater und 1992–2003 Regisseur am Draamateater in Tallinn. Danach war er als freischaffender Künstler in Tallinn tätig.
Mati Unt schrieb mehr als fünfzehn Romane und Erzählungen sowie zehn Theaterstücke. Daneben zählen Inszenierungen und Filmdrehbücher zu seinem großen literarischen Werk. Er gilt als einer der innovativsten und produktivsten Schriftsteller der estnischen Moderne und Postmoderne.
Mati Unt ist Träger zahlreicher Auszeichnungen, unter anderem des nach Friedebert Tuglas benannten Literaturpreises (1976), des Juhan Smuul Preises (1978) und des Kulturpreises der Republik Estland (2001).
Romane und Erzählungen
- "Hüvasti, kollane kass" (1963)
- "Võlg" (1967)
- "Elu võimalikkusest kosmoses" (1967)
- "Mõrv hotellis" (1969)
- "Kuu nagu kustuv päike" (1971)
- "Mattias ja Kristiina" (1974)
- "Via regia" (1975)
- "Must mootorrattur" (1976)
- "Sügisball" (1979, deutsch Herbstball 1987)
- "Räägivad ja vaikivad" (1985)
- "Öös on asju" (1990)
- "Doonori meelespea" (1990)
- "Tere, kollane kass!" (1992)
- "Brecht ilmub öösel" (1996)
Theaterstücke
- "See maailm või teine" (1966)
- "Phaethon, päikese poeg" (1968)
- "Viimnepäev" (1972)
- "Kolm põrsakest ja hea hunt" (1973)
- "Good-by, baby" (1975)
- "Kümme neegrit" (1976)
- "Peaproov" (1977)
- "Vaimude tund Jannseni tänaval" (1984)
- "Huntluts" (1999; nach Motiven von Oskar Luts)
- "Graal!" (2001)
- "Meister ja Margarita" (2001, nach Motiven von Michail Bulgakow)
- "Vend Antigone, ema Oidipus" (2006, nach Motiven von Sophokles und Euripides)
Daneben Übersetzungen aus dem Deutschen und zahlreiche renommierte Inszenierungen an verschiedenen Theatern.
Weblinks
- Literatur von und über Mati Unt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek und auf anderen Websites
- Würdigung des literarischen Werks (englisch)
- Über Mati Unt (Estonian Literature Information Centre)
Wikimedia Foundation.