- Juhan Smuul
-
Juhan Smuul (* 18. Februar 1922 im Dorf Koguva auf der Insel Muhu; † 13. April 1971 in Tallinn) war ein estnischer Schriftsteller und Lyriker.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Juhan Smuul (bis 1954 Johannes Schmuul) besuchte von 1930 bis 1936 die Grundschule im Dorf Piiri auf der estnischen Ostsee-Insel Muhu. Anschließend nahm er für kurze Zeit Unterricht an der Landwirtschaftsschule von Jäneda. Danach erkrankte Smuul und musste seine Ausbildung abbrechen, woraufhin er zur Kur in ein Klinikum nach Tartu reiste.
Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und der Besetzung Estlands durch die Sowjetunion wurde Juhan Smuul zur Roten Armee eingezogen. Wegen seiner Krankheit kämpfte er allerdings nicht an der Front. 1944 wurde er aus der Armee entlassen.
Anschließend war Juhan Smuul als Redakteur der kommunistischen estnischen Zeitung Rahva Hääl ("Volksstimme") in Leningrad beschäftigt. Außerdem war er kurzzeitig Redakteur bei den kommunistischen Blättern Sirp ja Vasar und Pioneer in Tallinn.
Ab 1947 war Juhan Smuul als freischaffender Schriftsteller tätig. Von 1951 bis 1953 war er stellvertretender Vorsitzender des Sowjetischen Schriftstellerverbands Estlands und von 1954 bis 1971 Vorsitzender von dessen Nachfolgeorganisation, des Schriftstellerverbands der Estnischen SSR.
In seinen Werken bestätigte Smuul die sozialistische Staatsideologie. Besonders bekannt ist sein Poeem Stalinile ("Gedicht an Stalin") von 1949. Daneben blieb das Meer eine der Hauptquellen seiner Inspiration. Ihn zog es immer wieder zu seiner Heimatinsel Muhu zurück.
1955 nahm er als Journalist und Reiseschriftsteller auf einem Fangboot an einer Expedition im Nordatlantik teil, 1957/58 an einer Polarexpedition in die Antarktis, 1959 auf einem Forschungsschiff im Japanischen Meer und 1960 an einer Expedition nach Spitzbergen.
Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit war Smuul zeitweise Mitglied des Obersten Sowjets der UdSSR und des Obersten Sowjets der Estnischen Sozialistischen Sowjetrepublik.
Auszeichnungen
Juhan Smuul erhielt zahlreiche sowjetische Auszeichnungen: 1949 und 1950 den "Preis des sowjetischen Estlands", 1952 den Stalinpreis und 1961 den Leninpreis. 1965 war er "Volksschriftsteller der Estnischen Sozialistischen Sowjetrepublik".
Wichtigste Werke
Gedichte, Reiseerzählungen, Prosa
- "Tormi poeg" (Gedicht, 1947)
- "Järvesuu poiste brigaad" (1948)
- "Poeem Stalinile" (1949)
- "Mina – kommunistlik noor" (1953)
- "Kirjad Sõgedate külast" (1955)
- "Jäine raamat" (Reisetagebuch, 1959; deutsch: "Das Eisbuch", 1962)
- "Jaapani meri, detsember" (Reisetagebuch, 1963)
- "Muhulaste imelikud juhtumused Tallinna juubelilaulupeol" (1957)
- "Muhu monoloogid" (1968)
Gedichtanthologien
- "Karm noorus" (1946)
- "Et õunapuud õitseksid" (1951)
- "Mere ja taeva vahel" (1959)
Theaterstücke
- "Atlandi ookean" (1957)
- "Lea" (1960)
- "Kihnu Jõnn ehk Metskapten" (1965)
- "Polkovniku lesk ehk Arstid ei tea midagi" (1965; deutsch: "Die Witwe und andere komische Monologe", 1972)
- "Enne kui saabuvad rebased (Pingviinide elu)" (1969)
Privatleben
Juhan Smuul war drei Mal verheiratet: mit der Übersetzerin Ita Saks, mit der Dichterin Debora Vaarandi und der Radiojournalistin Ellen Nooda. Er blieb kinderlos.
Literatur
Jaan Undusk. "Stalinismi müstilised ja maagilised märgid: Juhan Smuuli Poeem Stalinile oma retoorilises ümbruses". In: Akadeemia 1994, Nr. 9, S. 1863–1889
Denkmal
Im Juli 2006 wurde auf Smuuls Heimatinsel Muhu erneut ein von Tõnu Maarandi geschaffenes, überlebensgroßes Denkmal für Juhan Smuul aufgestellt, dass vor einigen Jahren entfernt worden war.
Vor allem das Inselmuseum von Muhu in Smuul Geburtsort Koguva erinnert heute an Leben und Werk von Juhan Smuul.
Weblinks
Wikimedia Foundation.