Matthäus Ensinger

Matthäus Ensinger
Berner Münster

Matthäus Ensinger (* 1390 in Ulm; † 1463 in Ulm) war ein Baumeister der süddeutschen Gotik und Sohn des Ulrich von Ensingen. Matthäus Ensinger gehörte zu schwäbischen Baumeisterfamilie der Ensinger.

Inhaltsverzeichnis

Werk

Ensinger war unter Leitung seines Vaters am Bau des Nordturms des Straßburger Münsters beteiligt. Nach dessen Tod ging er um 1420 nach Bern, wo er für lange Jahre die Bauleitung des Berner Münsters übernahm. Sein Bruder Mathias war sein Polier. Im Jahre 1421 legte er den Grundstein des Berner Münsters. 1430 erhält Matthäus mit seinem jüngsten Bruder Mathias das Erbe ihres Bruders Kaspar. Ab 1430 setzte er – zusammen mit seinem Sohn Vincenz aus erster Ehe – den Bau des Turms der Esslinger Frauenkirche fort und 1435 war er Mitglied des großen Rats von Bern. Von 1450 bis 1451 war er Werkmeister des Straßburger Münsters und gegen Ende dieses Jahres in Ulm. Von ihm ist ein 3,05 hoher und 0,65 Meter breiter Riss des Ulmer Münsterturm mit seinem Steinmetzzeichen, der aus fünf Blättern besteht, bekannt. In Ulm errichtete er große Teile des Hauptturms und der Seitentürme. Matthäus Ensinger wird auch die 1458 gestiftete Valentinskapelle auf dem südlichen Münsterplatz neben dem Ulmer Münster zugeschrieben. Matthäus blieb bis zu seinem Tod in Ulm im Jahre 1463.

Leben

Er hatte zwei Söhne Vincenz Ensinger und Moritz Ensinger. Vincenz war Werkmeister am Straßburger, Konstanzer und Berner Münster. Moritz war sein unmittelbarer Nachfolger als Dombaumeister in Ulm, der den Lichtgaden und das Gewölbe des Mittelschiffs um 1470 schloss und starb 1482. Jahre vor dieser Zeit ersetzte ihn bereits Matthäus Böblinger.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ensinger — ist der Nachname einer schwäbischen Baumeisterfamilie Matthäus Ensinger (1390–1463), Baumeister der süddeutschen Gotik und Sohn des Ulrich von Ensingen, Sohn des Ulrich Ensinger Ulrich Ensinger (um 1350/60–1419), Baumeister der süddeutschen Gotik …   Deutsch Wikipedia

  • Ensinger — Ensinger, berühmtes Baumeistergeschlecht; 1) Ulrich, war 1390 beim Ulmer u. 1391–94 beim Mailänder Dome thätig; auch beim Strasburger Münster war er beschäftigt u. st. 1429. 2) Matthäus, st. 1463, u. 3) Kaspar, st. 1430, Söhne des Vorigen, waren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Matthäus Böblinger — Weltgerichtsportal an der Frauenkirche Esslingen De …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Ensinger — Portrait von unbekannten Künstler, 1482 Strebewer …   Deutsch Wikipedia

  • Vinzenz Ensinger — Vincenz Ensinger, auch Vinzenz, (* um 1422/23 Bern; † nach 1493 in Konstanz) war ein schwäbischer Baumeister und Steinmetz. Sein Vater war Matthäus Ensinger und sein Bruder Moritz Ensinger. Werk Ensinger vertrat 1448 seinen Vater zeitweise Berner …   Deutsch Wikipedia

  • Vincenz Ensinger — Vincenz Ensinger, auch Vinzenz, (* um 1422/23 Bern; † nach 1493 in Konstanz) war ein schwäbischer Baumeister und Steinmetz. Sein Vater war Matthäus Ensinger und sein Bruder Moritz Ensinger. Werk Ensinger vertrat 1448 seinen Vater zeitweise am… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathieu Ensinger — ou Matthäus Ensinger (né en 1390 à Ulm, mort en 1463 à Ulm) était un maître d œuvre allemand ayant travaillé sur plusieurs cathédrales gothiques. Il était le fils d Ulrich Ensinger. Sous la supervision de son père, il participa en tant que… …   Wikipédia en Français

  • Ulrich Ensinger — Ulmer Münster: höchster Turm christlicher Kirchen Fassadendetail des Mailänder Doms …   Deutsch Wikipedia

  • Münster zu Unserer Lieben Frau — Das Konstanzer Münster oder Münster Unserer Lieben Frau ist eine ehemalige Bischofskirche in Konstanz am Bodensee. Patrone der Basilica minor sind die Jungfrau Maria und die Patrone des ehemaligen Bistums Konstanz, Pelagius und Konrad von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/En — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”