- Maursmünster
-
Marmoutier Region Elsass Département Bas-Rhin Arrondissement Saverne Kanton Marmoutier Koordinaten 48° 41′ N, 7° 23′ O48.6908333333337.3819444444445210Koordinaten: 48° 41′ N, 7° 23′ O Höhe 188 bis 367 m Fläche 14,07 km² Einwohner
– mit Hauptwohnsitz
– Bevölkerungsdichte(2006)
2.657 Einwohner
189 Einw./km²Postleitzahl 67440 INSEE-Code 67283 Die Gemeinde Marmoutier (deutsch: Maursmünster) liegt im französischen Département Bas-Rhin in der Region Elsass und hat 2.436 Einwohner. Die Gemeinde liegt etwa 35 km nordwestlich von Straßburg und neun Kilometer südlich von Saverne/Zabern. Sie ist Hauptort des gleichnamigen Kantons sowie Sitz Mitgliedsgemeinde der Communauté de communes du Pays de Marmoutier.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Jahr 590 gründete der hl. Leonhard – ein Schüler des hl. Columban von Luxeuil ein Benediktinerkloster. Seinen Namen verdankt es jedoch dem Abt Maurus, der das Kloster im 12. Jahrhundert umbaute und nach Hirsauer Vorbild reformierte. Aus dieser Zeit stammt auch die Kirche von Marmoutier. Besonders im 14. Jahrhundert kam es zu einer Blütezeit des Klosters. 1792 wurde es im Zuge der Französischen Revolution aufgelöst.
Der Name Maursmünster ist heute noch durch den Dramatiker und Schwankdichter Jacob Frey bekannt, der ab 1545 als Stadtschreiber und Notar in dem Ort lebte.
Sehenswürdigkeiten
- Die Kirche des Klosters Marmoutier aus dem 11. Jahrhundert enthält im Innern eine Orgel des Straßburger Orgelbauers Andreas Silbermann.
Gemeindepartnerschaft
Marmoutier unterhält eine Partnerschaft zur Gemeinde Sasbach (Ortenau) in Baden-Württemberg.
Weblinks
Allenwiller | Birkenwald | Crastatt | Dimbsthal | Gottenhouse | Haegen | Hengwiller | Hohengœft | Jetterswiller | Kleingœft | Knœrsheim | Landersheim | Lochwiller | Marmoutier | Otterswiller | Rangen | Reinhardsmunster | Reutenbourg | Salenthal | Schwenheim | Singrist | Thal-Marmoutier | Westhouse-Marmoutier | Zehnacker | Zeinheim
Wikimedia Foundation.