Max Berek

Max Berek

Max Berek (* 16. August 1886 in Ratibor (damaliges Oberschlesien); † 15. Oktober 1949 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mineraloge und Mathematiker. Er wurde bekannt durch seine theoretischen Betrachtungen und apparativen Entwicklungen auf dem Gebiet der Polarisationsmikroskopie sowie Objektivkonstruktionen zur Kleinbildkamera Leica des Unternehmens Leitz in Wetzlar.

Berek-Kompensator zur Messung von Gangunterschieden am Polarisationsmikroskop
Universal-Drehtisch nach Berek zur Messung optischer Eigenschaften von Kristallen am Polarisationsmikroskop
Leitz Summitar 1:2,0/50 mm

Berek kam 1912, ein Jahr nach dem Konstrukteur Oskar Barnack, zu Leitz, nachdem er am mineralogischen Institut in Berlin im Alter von 26 Jahren promoviert hatte.

Seine wichtigsten Entwicklungen auf dem Gebiet der Polarisationsmikroskopie, die Leitz weltweit zum Marktführer auf diesem Gebiet machten, waren:

• Der „Berek-Kompensator“ zur Messung von Gangunterschieden doppelbrechender Kristalle.

• Der 4- bzw. 5-achsige „Universal-Drehtisch“, eine mechanisch sehr komplexe kardanische Drehvorrichtung für Dünnschliffe zur orientierten Messung optischer Konstanten von Kristallen.

• Das „Berek-Spaltphotometer“ zur Messung des Reflexionsvermögens opaker Stoffe im senkrechten Auflicht.

Als Barnack zu Beginn der 20er Jahre Prototypen von Kameras zum Kleinbildformat 24 x 36 mm baute, errechnete Berek ein Objektiv hierzu, das den besonderen Anforderungen der Kleinbildfotografie entsprach. Er schuf zunächst das 1:3,5/50 mm Objektiv Elmax (Ernst Leitz Max Berek), ein fünflinsiger Anastigmat, aus dem sich das bekannte Leitz Elmar 1:3,5/50 mm entwickelte. Er entwarf auch das Leitz Summar 1:2,0/50 mm (1933), das Leitz Hektor 1:4,5/135 mm (1933), und das Leitz Summitar 1:2,0/50 mm (1939).

Berek und sein Entwurfsbüro waren schließlich für die Konstruktion einer ganzen Reihe von Leica-Objektiven verantwortlich. Die Leica wurde der Wegbereiter der Kleinbildfotografie und setzt noch heute Maßstäbe.

Dr. Max Berek wurde 1924 zum Honorarprofessor der Universität Marburg berufen, wo er bis kurz vor seinem Tode lehrte.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berek — heißen die Orte: Berek (Kroatien) in Kroatien Berek (Bosnien und Herzegowina) in Bosnien und Herzegowina Berek ist der Familienname von Max Berek (1886–1949), deutscher Professor und Optikkonstrukteur Diese Seite …   Deutsch Wikipedia

  • Berek — Berek,   Max, Physiker, * Ratibor 16. 8. 1886, ✝ Freiburg im Breisgau 15. 10. 1949; ab 1912 in den Optischen Werken E. Leitz in Wetzlar tätig; schuf zahlreiche optische Geräte und konstruierte u. a. die Objektive der »Leica«, entwickelte einen… …   Universal-Lexikon

  • Ernst Leitz senior — (* 26. April 1843 in Sulzburg, Baden; † 12. September 1920 in Solothurn, Schweiz) war ein deutscher Unternehmer und Begründer der optischen Werke Ernst Leitz in Wetzlar (heute Leica Microsystems in Wetzlar und Leica Camera in Solms).… …   Deutsch Wikipedia

  • Leica Camera — Coordinates: 50°32′35″N 008°23′25″E / 50.54306°N 8.39028°E / 50.54306; 8.39028 …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bere — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Baszta wiezienna — Dieser Artikel beschreibt die Stadt Racibórz. Für weitere Bedeutungen von Ratibor, siehe Ratibor. Racibórz …   Deutsch Wikipedia

  • Baszta więzienna — Dieser Artikel beschreibt die Stadt Racibórz. Für weitere Bedeutungen von Ratibor, siehe Ratibor. Racibórz …   Deutsch Wikipedia

  • Raciborz — Dieser Artikel beschreibt die Stadt Racibórz. Für weitere Bedeutungen von Ratibor, siehe Ratibor. Racibórz …   Deutsch Wikipedia

  • Schraubleica — Als Schraubleicas werden umgangssprachlich alle Kameras der Firma Leitz bezeichnet, die vor der Leica M Reihe gebaut wurden. Sie hatten noch kein Objektivbajonett; die Wechselobjektive mussten per Gewinde an die Kamera geschraubt werden. Zentrale …   Deutsch Wikipedia

  • Stockhausturm — Dieser Artikel beschreibt die Stadt Racibórz. Für weitere Bedeutungen von Ratibor, siehe Ratibor. Racibórz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”