Max Borrack

Max Borrack

Max Borrack (* 11. August 1901; † 19. Februar 1945 in Brandenburg-Görden) war ein deutscher Sozialist und Widerstandskämpfer.

Leben

Denkmal in Domsdorf zu Ehren von Max Borrack

Der Sohn einer Bergarbeiterfamilie wuchs in der südbrandenburgischen Gemeinde Domsdorf mit elf Geschwistern auf. Bevor er Mitte der 1920er Jahre nach Berlin verzog, wo er als Handelsvertreter tätig war, arbeitete er nach seinem Schulabschluss im Domsdorfer Bergbau. Später heiratete er Marta, die Tochter eines Bad Liebenwerdaer Bahnwärters.

Direkt nach der „MachtergreifungHitlers wurde Borrack am 30. Januar 1933, welcher Mitglied der SPD war, für zwei Tage in Haft genommen. Als er nach der im März 1935 erfolgenden Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht in Deutschland Kritik übte, wurde Max Borrack erneut verhaftet und zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.

Am 11. Januar 1945 stand Borrack gemeinsam mit seiner Frau Marta vor dem Volksgerichtshof. Die Anklage lautete „Vorbereitung zum Hochverrat“. Beide sollen Paul Hinze, einem aus dem Oderbruch stammenden Kommunisten, den Borrack bereits seit längerer Zeit kannte, zeitweise Unterkunft und Begünstigung gewährt haben. Außerdem soll Borrack im November 1943 auf einer Geschäftsreise das Flugblatt „Die Anklage“ in einem Wagenabteil, welches er von Hinze erhalten hatte, an einen Feldwebel weitergereicht haben. Daraufhin wurde er sofort verhaftet, kurze Zeit später aber wieder auf freien Fuß gesetzt.

Borrack wurde im Zusammenhang mit der Festnahme Hinzes im April 1944 erneut verhaftet, da vermutet wurde, dass beide Verbindung zu den Widerstandsgruppen von Robert Uhrig und Anton Saefkow hatten, beziehungsweise ihnen angehörten.

Unter Vorsitz des Senatspräsidenten Kurt Albrecht wurde Max Borrack wegen „Vorbereitung zum Hochverrat in erschwerter Form“ sowie Wehrkraftzersetzung zum Tode verurteilt. Am 19. Februar 1945 wurde er im Zuchthaus Brandenburg hingerichtet. Borracks Urne wurde seinem Wunsch entsprechend später in Domsdorf beigesetzt.[1] Seine Frau Marta erhielt eine zweijährige Gefängnisstrafe, da sie Paul Hinze und ihren Mann nicht zur Anzeige gebracht hatte. Hinze wurde kurz vor Kriegsende am 20. April 1945 im Alter von 39 Jahren in Brandenburg-Görden hingerichtet.[2][3]

Ehrungen

  • In seiner Heimatgemeinde Domsdorf erinnert seit 1985 ein Denkmal an Max Borrack.

Einzelnachweise

  1. Fritz Wilhelm: Sie kämpften für ein besseres Deutschland-Aufzeichnungen über den antifaschistischen Widerstandkampf im Kreis Liebenwerda. S. 92.
  2. Fritz Wilhelm; Arbeitskreis für Heimatliteratur im Deutschen Kulturbund (Hrsg.): „Zum ehrenden Gedenken - Max Borrack“ in „Heimatkalender für den Kreis Bad Liebenwerda“. Bad Liebenwerda 1965/1966, S. 86 bis88.
  3. Verlegung des Stoplersteins für Paul Hinze in Letschin mit dessen Lebenslauf

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Borrack — Max Borrack (* 11. August 1901; † 19. Februar 1945 in Brandenburg Görden) war ein deutscher Sozialist und Widerstandskämpfer. Leben Der Sohn einer Bergarbeiterfamilie wuchs in der südbrandenburgischen Gemeinde Domsdorf mit elf Geschwistern auf.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bor — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Zuchthaus Brandenburg-Görden — Zuchthaus Brandenburg (1931) Das Zuchthaus Brandenburg Görden befindet sich im Stadtteil Görden der Stadt Brandenburg an der Havel. Es wurde von 1927 bis 1935 als sicherste und modernste Haftanstalt Europas errichtet und war für etwa 1800… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Hinze — (* 10. August 1906 in Letschin; † 20. April 1945 in Brandenburg Görden) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Domsdorf (Uebigau-Wahrenbrück) — Domsdorf Domsdorf war bis 1998 eine eigenständige Gemeinde. Seit dem 27. September 1998 ist es ein Ortsteil der Stadt Uebigau Wahrenbrück im brandenburgischen Landkreis Elbe Elster.[1] Von 1952 bis 1993 gehörte Domsdorf zum Kreis Bad Liebenwerda …   Deutsch Wikipedia

  • Personen der Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation — Die Saefkow Jacob Bästlein Organisation war eine der größten Widerstandsorganisationen während des Zweiten Weltkrieges in Deutschland. Sie bildete sich in Berlin und hatte Kontakte in viele andere Regionen. Sie wird deshalb in der Literatur auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Zuchthaus Brandenburg — (1931) Das Zuchthaus Brandenburg Görden befindet sich im Stadtteil Görden der Stadt Brandenburg an der Havel. Es wurde von 1927 bis 1935 als sicherste und modernste Haftanstalt Europas errichtet und war für etwa 1800 Häftlinge ausgelegt …   Deutsch Wikipedia

  • Prison de Brandenbourg — 52° 25′ 19″ N 12° 28′ 18″ E / 52.4219, 12.4716 …   Wikipédia en Français

  • List of Geelong Football Club players — Geelong s current guernsey Since becoming a foundation club of the Victorian Football League (VFL), which is now known as the Australian Football League (AFL), in 1897, 1029 players have represented the Geelong Football Club in a senior VFL/AFL… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”