Personen der Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation

Personen der Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation

Die Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation war eine der größten Widerstandsorganisationen während des Zweiten Weltkrieges in Deutschland. Sie bildete sich in Berlin und hatte Kontakte in viele andere Regionen. Sie wird deshalb in der Literatur auch als Operative Leitung der KPD bezeichnet. Es gehörten aber nicht nur Kommunisten zu den Gruppen der Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation.

Zu den 506 bekannten Personen gehörten etwa 200 vor 1933 zur KPD, 22 zur SPD bzw. SAP und rund 200 waren parteilos; jede vierte war eine Frau. 160 Männer und Frauen waren vor 1933 gewerkschaftlich organisiert, über 60 davon im DMV.[1]

Bei den Personen, die außerhalb Berlins wirkten, ist der jeweilige Ort oder die Region angegeben.

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

  • Bernhard Almstadt (1897–1947), Geschäftsführer des Arbeiter-Sport-Verlages, Todesurteil

B

  • Richard Bergow (1896–?), Stuckateur, 12. Juli 1944 verhaftet, 14. April 1945 befreit
  • Ernst Beutke (*3. März 1903 ; † 11. August 1943 im Industriehof des KZ Sachsenhausen), Spanienkämpfer
  • Max Borrack (1901–1945), Handelsvertreter, Todesurteil
  • Marta Borrack, zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt
  • Hermann Bruse (1904–1953), Magdeburg, Maler und Graphiker, Todesurteil

C

D

  • Hermann Danz (1906–1945), Magdeburg, Schmied, Todesurteil
  • Georg Dimentstein, Frohnau
  • Georg Dünninghaus (1893–1953), KPD-Funktionär

E

  • Otto Engert (1895–1945), Leipzig, Zimmermann, Todesurteil

F

  • Alfred Frank (1884–1945), Leipzig, Maler und Grafiker, Todesurteil

G

  • Max Grabowski (1897-?) Die Innere Front
  • Otto Grabowski (Berlin), (1892–) Die Innere Front

H

  • Bruno Hämmerling, (1896-1944), KWO, Todesurteil
  • Willy Hielscher (1904–1945), Todesurteil
  • Paul Hinze (1906–1945), Fleischer, Todesurteil, verhaftet im April 1944
  • Paul Hirsch (1907-1945), Werkzeugmacher, verhaftet im Juli 1944, Flucht auf Weg zum VGH, gestorben August 1945 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft

I

J

K

  • Karl Klodt

L

  • Karl Ladé (1909–1945), Konstrukteur, Askania-Werke in Berlin-Mariendorf
  • Maria Langner (1901–1967), Schriftstellerin, sie wurde zu einer Zuchthausstrafe verurteilt
  • Hugo Launicke (1909–1975), Bauarbeiter,
  • Georg Lehnig (1907–1945), Mechaniker
  • Otto Lemm, Wildau
  • Emil Leo, Frohnau
  • Walter Leu (1908-1944), Maschinenschlosser
  • Eva Lippold (1909–1994), Magdeburg, Stenotypistin

M

N

O

P

  • Johannes Pauka (1897-1945), Sattler
  • Rudolf Peter (1889–1945), Buchbinder
  • Fritz Plön (1906-1944), Schweißer
  • Magnus Poser (1907–1944), Thüringen
  • Lydia Poser (1909–1984), Thüringen
  • Erich Prenlau[2] Niederlehme

R

  • Kurt Rühlmann (1903–1945), Schlosser, Todesurteil

S

  • Jakob Schlör
  • Alfred Schmidt (1895–1985), Leipzig, Brauereiarbeiter,
  • Franz Schmidt, (?-1944), KWO, Todesurteil
  • Paul Schütze, Wildau
  • Egmont Schultz
  • Marga Schumacher, Frohnau
  • Georg Schumann (1891–1945), Leipzig, Werkzeugmacher, Todesurteil
  • Willi Stoph (1904–1999), Maurer
  • Johanna Steinbach (1894– nach 1968), Kreuzberg, Lebensgefährtin von Bruno Hämmerling und Mutter von Ursula Marx, überlebte das KZ Ravensbrück
  • Stanislaus Szczygielski (1902–1945), Todesurteil

T

  • Gertrud Temlitz, Schönow

U

V

  • Elli Voigt (1912–1944), Schönow, Todesurteil
  • Fritz Voigt (1906–?)

W

  • Helmuth Wagner
  • Marta Wagner
  • Lisa Walter
  • Georgi Wassiljew, Organisator des Widerstands in mehreren Kriegsgefangenenlagern, dem im Frühsommer 1944 die Flucht mit Hilfe von Willy Hielscher und Arthur Magnor gelang

Z

  • Walter Zimmermann (1910-1945), Todesurteil
  • Gerhart Ziller (1912–1957), Maschinenbau-Ingenieur, 1944-45 im KZ Sachsenhausen und im Gefängnis Leipzig


Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Siehe auch

Literatur

  • Ursel Hochmuth: Illegale KPD und Bewegung "Freies Deutschland" in Berlin und Brandenburg 1942 - 1945. Biographien und Zeugnisse aus der Widerstandsorganisation um Saefkow, Jacob und Bästlein. (= Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Reihe A, Analysen und Darstellungen, Band 4); Hentrich und Hentrich: Teetz 1998 ISBN 3-933471-08-7
  • Annette Neumann, Susanne Reveles, Bärbel Schindler-Saefkow: Berliner Arbeiterwiderstand 1942–1945. „Weg mit Hitler – Schluß mit dem Krieg!“ Die Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation. Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten und Antifaschistinnen e.V.: Berlin 2009

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Annette Neumann: Betriebszellen der Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation
  2. Wildauer Rundschau

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation — Die Saefkow Jacob Bästlein Organisation war eine im Untergrund agierende Widerstandsorganisation während des Zweiten Weltkrieges, die illegal die Zeitschrift Die Innere Front herausgab. In den 1940er Jahren versuchte die im Untergrund arbeitende… …   Deutsch Wikipedia

  • Personen der Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe — Die Bästlein Jacob Abshagen Gruppe war die größte organisierte Hamburger Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus und bestand von 1940 bis 1945. Sie umfasste etwa 300 Mitglieder in 30 Betrieben, 70 von ihnen wurden zwischen 1942 und 1945… …   Deutsch Wikipedia

  • Personen der „Roten Kapelle“ — Diese Liste umfasst die Beteiligten, Mitwisser und Helfer der Widerstandsgruppen, die mit dem Sammelbegriff Rote Kapelle bezeichnet werden, einschließlich der Personen, die von dem Gestapo Sonderkommando Rote Kapelle verhaftet wurden. Da dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe — Die Bästlein Jacob Abshagen Gruppe war eine Widerstandsorganisation um die KPD Mitglieder Bernhard Bästlein, Franz Jacob und Robert Abshagen, die von 1940 bis zum Kriegsende 1945 gegen das nationalsozialistische Regime kämpfte. Sie war mit etwa… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Wölk — Straßenschild in Jena Lobeda West Emil Wölk (* 25. Oktober 1903 in Zinten/Ostpreußen; † Juli 1944 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Motorenschlosser und kommunistischer …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Widerstandskämpfern gegen den Nationalsozialismus — Diese Liste umfasst Beteiligte am Widerstand gegen den Nationalsozialismus, soweit sie nicht hauptsächlich am Attentat vom 20. Juli 1944 beteiligt waren. Die Beteiligten daran sowie am Kreisauer Kreis sind in der Liste Personen des 20. Juli 1944… …   Deutsch Wikipedia

  • Claus Schenk Graf von Stauffenberg — Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 in Jettingen, Königreich Bayern; † 21. Juli 1944[1][2] in Berlin) war ein Offizier der deuts …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Hirsch (Begriffsklärung) — Paul Hirsch ist der Name folgender Personen: Paul Hirsch (1868–1940), deutscher Politiker (SPD), Ministerpräsident von Preußen von 1918 bis 1920 Paul Hirsch (Bibliophiler) (1881–1951), deutsch britischer Sammler von Musikschriften und… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Zimmermann — ist der Name folgender Personen: Walter Zimmermann (Pädagoge) (1892–1968), deutscher Pädagoge und Bremerhavener Schulrat Walter Zimmermann (Botaniker) (1892–1980), deutscher Biologe und Botaniker Walter Zimmermann (Widerstandskämpfer) (1910–1945) …   Deutsch Wikipedia

  • Rote Kapelle — Als „Rote Kapelle“ werden verschiedene nur lose oder nicht verbundene Gruppen mit Kontakten zur Sowjetunion zusammengefasst, die im Zweiten Weltkrieg Widerstand gegen den Nationalsozialismus leisteten. Dazu gehörten deutsche Freundeskreise um… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”