Max Giese

Max Giese
Portrait

Max Giese (* 1879 in Sigmaringen; † 1935 in Kassel; beerdigt in Kiel) war ein deutscher Bauunternehmer und erfand 1928 die Betonpumpe. In Kiel ist eine Straße nach ihm benannt.

Inhaltsverzeichnis

Die Erfindung

Unzulänglichkeiten beim Umgang mit dem herkömmlichen Gießturm brachten 1927 die Ingenieure Max Giese und Fritz Hell auf die Idee, den Beton von der Mischmaschine direkt zur Verwendungsstelle zu pumpen. Dabei kam es vor allem darauf an, den Kraftverbrauch gegenüber der Gießturm-Methode möglichst gering zu halten. Der verminderte Wassergehalt des Betons im Pumpverfahren sparte nicht nur Energie, sondern ließ das Material auch zügiger und fester abbinden. Kies oder gebrochenes Steinmaterial fanden Verwendung. Gepumpt werden konnte bis zu 38 m Höhe und bis zu Entfernungen von 120 Metern.

Unternehmen

Typenschild an einem Stommast der Firma Max Giese aus dem Jahr 1972

Max Giese war auch Gründer der Max Giese Bau GmbH, das sich zu einem bedeutenden Bauunternehmen mit Sitz in Kiel entwickelte. Seit 1951 fertigte die Firma Betonfertigteile, im Jahr 1967 wurde ein weiteres Werk in Wankendorf eröffnet. Die Produktion umfasste anfangs vor allem Spannbetonmasten und Spannbeton-Rammpfähle. Die Rammpfähle wurden als Tiefgründungselemente und im Küstenschutz für den Bau von Buhnen verwendet. Die Masten wurden als Strom-, Bahn- und Lampenmasten verwendet.[1] 2003 musste das Unternehmen Insolvenz anmelden.

Erteilte Patente

Patentschrift der Betonpumpe

Folgende Patente wurde Max Giese und Fritz Hell erteilt:

Verfahren zum Fördern von Beton auf Bauten

Patentschrift Nr. 553 060 vom 25. Dezember 1927, veröffentlicht am 2. Juni 1932, Patentanspruch:

Verfahren zum Fördern von Beton auf Bauten, bei dem der Beton durch Rohrleitungen von der Mischmaschine zur Verwendungsstelle gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der gebrauchsfertige Beton einer Förderpumpe zufließt und von dieser in ununterbrochenem Strom der Verwendungstelle zugeführt wird.

Beton-Mörtelförderpumpe mit Kolbenspülung

Patentschrift Nr. 485 470 vom 22. September 1928, veröffentlicht am 17. Oktober 1929, Patentanspruch:

1. Beton-Mörtelförderpumpe mit Kolbenspülung, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Freihaltens der Ein- und Auslassventile von Fördegut während der Arbeitshübe der Pumpe das Einlassventil auf dem in der Mitte des Pumpenraumes endigenden Einlassstutzen, das Auslassventil auf dem in den Windkessel hineinragende Ende der Verbindungsleitung vom Pumpenraum her angeordnet ist.

2. Pumpe nach Anspruch 1 mit zwischen Kolben und Zylinder vorgesehenem Ringraum, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den Abdichtungen vorgesehene Ringraum eine abgemessene Menge Spülwasser für Kolben und Zylinderwand fasst.

Patentrechte im Ausland

Die beiden Patente wurden in folgenden Ländern bzw. Gebieten eingetragen:

England, Neuseeland, Südafrika, Britisch-Indien, Ägypten, Australien, Frankreich, Belgien, Schweiz, Italien, Spanien, Nordamerika, Mittelamerika, Südamerika, Westindien, Hawaii, Philippinen, Japan, Union der Sowjetrepubliken, Polen, Bulgarien, Österreich, Ungarn, Tschechoslowakei, Jugoslawien, Rumänien, Norwegen, Dänemark, Schweden ua.

Parallele Entwicklungen

In Holland wurde am 16. Dezember 1931 Herrn Jacobus Cornelius Kooijman das Patent Nr. 26113 für eine Betonpumpe erteilt (veröffentlicht am 15. Februar 1932). Bei Veröffentlichung der Patentschriften hatten beide Parteien schon Betonpumpen produziert und vermarktet. Angesichts der Ähnlichkeiten der Erfindungen verabschiedete man schon im Juni 1932 eine Vereinbarung über die gemeinschaftliche Nutzung der Patente von Giese / Hell und Kooijman.

Lizenzrechte

Die Ingenieure Giese und Hell haben Lizenzen ihrer Pumpenpatente und Ihrer Verfahrenspatente an folgende Firmen erteilt:

  • ab 1931 Torkret-Gesellschaft mbH, Berlin, Deutschland
  • ab 1932 Société Allied Maschinery Company S.A., Almacoa, Frankreich
  • ab 1932 Chain Belt Company, Milwaukee, Wisconsin, USA

Ersteinsatz auf Baustellen

Auf folgenden Baustellen wurde die Betonpumpe erstmals eingesetzt:

Preise der Betonpumpe

Im Jahr 1941 kostete die Betonpumpe L7 in Lizenzfertigung von Torkret 12.600 Reichsmark.

Weitere Patentanmeldungen

Max Giese und Fritz Hell verfügten über die erteilten Patente hinaus über folgende Patentanmeldungen:

  • H.114 491 Verfahren zur Herstellung von Betonarbeiten, eingereicht am 23. Dezember 1928
  • G. 76 658 Vorrichtung zur Zufuhr des Gutes nach Beton-Mörtelförderpumpen mit hin und hergehendem Kolben, eingereicht am 11. Juni 1929
  • G. 76 937 Verfahren zur Behandlung von Beton, eingereicht am 11. Juli 1929 oder dgl.
  • G. 77 807 Pumpe zum Fördern von Mörtel, Beton, eingereicht am 30. Oktober 1929 und dgl.

Einzelnachweise

  1. Unternehmensgeschichte der Max Giese Bau GmbH

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Giese — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Giese (1906–1969), deutscher Politiker (KPD/DBD) Albert Giese (1803–1834), deutscher Linguist Albrecht Giese (1524–1580), Danziger Ratsherr und Diplomat Alexander Giese (* 1921), österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Henkel — (* 26. September 1870 in Berlin; † 9. September 1941 in Jena) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Max Carl Anton Fürbringer — (* 30. Januar 1846 in Wittenberg; † 6. März 1920 in Heidelberg) war ein deutscher Anatom und Ornithologe. Er war der Bruder des Mediziners Paul Fürbringer (1849–1930). Leben Max Carl Anton Fürbringer wurde als Sohn des einstigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Fürbringer — Max Carl Anton Fürbringer (* 30. Januar 1846 in Wittenberg; † 6. März 1920 in Heidelberg) war ein deutscher Anatom und Ornithologe. Er war der Bruder des Mediziners Paul Fürbringer (1849–1930). Leben Max Carl Anton Fürbringer wurde als Sohn des… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Wildgrube — Max Friedrich Carl Wildgrube (* 5. Mai 1873 in Berlin; † 1954) war ein deutscher Politiker. Er war von 1916 bis 1918 Abgeordneter des Deutschen Reichstages. Wildgrube besuchte die Mittelschule in Kyritz, Ostprignitz und danach die städtische… …   Deutsch Wikipedia

  • Z 12 Erich Giese — Schiffsdaten Kiellegung: 3. Mai 1935 Stapellauf (Schiffstaufe): 12. März 1937 Indienststellung: 4. März 1939 Bauwerft: Germaniawerft, Kiel Technische Daten Verdrängung: offiziell: 2.270 ts Maxima …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Giese (Künstler) — Wilhelm Martin Ernst Leonhard Giese (* 23. Oktober 1883 in Horn, Lippe; † 8. April 1945 in Wegeleben) war ein deutscher Maler, Zeichner und Radierer. Leben Nach einer Ausbildung zum Dekorationsmaler studierte Giese zwischen 1900 und 1904 an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Z-12 Erich Giese (1937) — Z 12 Эрих Гисе (нем. Z 12 «Erich Giese»)  немецкий эскадренный миноносец типа 1934A. Заложен 3 мая 1935 года на верфи фирмы «Германия Верфт» в Киле. Спущен на воду 12 марта 1937 года и 4 марта 1939 года вступил в строй и вошел в состав… …   Википедия

  • Z-3 Max Schultz (1935) — Z 3 «Макс Шульц» Z 3 Max Schultz …   Википедия

  • Liste der Biografien/Gi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/933397 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”