Max Henkel

Max Henkel
Max Henkel

Max Henkel (* 26. September 1870 in Berlin; † 9. September 1941 in Jena) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Max Henkel wurde am 26. September 1870 als Sohn des Stabsarztes Wilhelm Henkel und Caroline Henkel, geborene Friedrich, in Berlin geboren. Er besuchte das Gymnasium in Demmin (Pommern), wo er sein Abitur ablegte. Anschließend studierte Henkel Medizin an den Universitäten Würzburg, Freiburg und Greifswald. 1894 wurde er mit einer Arbeit über die Histiogenese der Parotisgeschwülste promoviert und legte 1896 in Greifswald das Staatsexamen ab. Danach begann Henkel eine Ausbildung in Pathologie, bis 1898 in Greifswald und anschließend bis 1900 am Allgemeinen Krankenhaus Eppendorf in Hamburg. Danach wechselte Max Henkel nach Berlin an die Universitätsfrauenklinik unter Leitung von Robert Michaelis von Olshausen, wo er anfangs als Assistenz- und später als Oberarzt arbeitete.

Unter Olshausen wurde er 1905 habilitiert und 1907 zum außerordentlichen Professor ernannt. Im gleichen Jahr folgte Henkel dem Ruf als ordentlicher Professor für Gynäkologie und Direktor der Universitätsfrauenklinik nach Greifswald, wo er als Ersatz für Walter Stoeckel drei Jahre lang tätig war. Stoeckel hatte von Berlin aus einen Ruf nach Marburg angenommen, obwohl ein Berufungsverfahren nach Greifswald lief. 1910 wurde Max Henkel als Nachfolger von Karl Franz (1870-1926), Ordinarius und Direktor der Universitätsfrauenklinik an die Friedrich-Schiller-Universität Jena berufen.[1]

Zwischen 1915 und 1918 wurde Henkel, auf Grund eines Disziplinarverfahrens gegen ihn, von seinem Amt als Klinikleiter suspendiert und während dieser Zeit 1917 als Arzt zum Kriegsdienst einberufen. Nach einem Freispruch nahm er seinen Dienst an der Universitätsfrauenklinik wieder auf und war in der Amtsperiode 1923/24 gewählter Rektor der Universität. Am 1. Mai 1933 trat er der NSDAP bei.[1]

Henkel war als Ordinarius und Direktor der Universitätsfrauenklinik Jena bis zu seiner Emeritierung am 1. Oktober 1935 tätig. Er starb am 9. September 1941 in Jena im Alter von 70 Jahren. Seit 1903 war er mit Emmy Henkel, geborene Fischer, verheiratet. Aus dieser Ehe gingen zwei Söhne hervor.[1]

Schriften (Auswahl)

Max Henkel publizierte zahlreiche Arbeiten auf dem gesamten Gebiet der Gynäkologie und Geburtshilfe. Seine Interessen lagen besonders in der operativen Gynäkologie.[2] In Berlin und Greifswald befasste sich Henkel vorrangig mit der Antiseptik in der Geburtshilfe und Gynäkologie, so mit der Ätiologie und Therapie von Wochenbettinfektionen sowie der Rolle der Bakteriologie in der Gynäkologie und setzte neue Impulse in der Infektionsbekämpfung.[3]

  • Max Henkel: Ist die abdominale Totalexstirpation des schwangeren Uterus wegen Lungentuberkulose berechtigt? Arch Gynecol Obstet 94 (1911), 580-597
  • Max Henkel: Künstliche Fehlgeburt und künstliche Unfruchtbarkeit vom Standpunkt der Gynäkologie., In: Placzek, S: Künstliche Fehlgeburt und künstliche Unfruchtbarkeit, ihre Indikationen, Technik und Rechtslage. Georg Thieme, Leipzig, 1918
  • Max Henkel: Bernhard Sigmund Schultze. Arch Gynecol Obstet 111 (1919), III-XX, doi:10.1007/BF01759655
  • Max Henkel: Krankheiten der äusseren Geschlechtsteile und der Vagina, der Harnröhre, des Harnleiters und der weiblichen Blase: Gonorrhoe, Syphilis und Tuberkulose der weiblichen Geschlechtsorgane. Georg Thieme, Leipzig, 1921
  • Max Henkel: Werden und Vergehen im Leben der Frau. W. Schneider, Querfurt, 1925
  • Max Henkel: Über Blutstillung bei Gebärmutterblutungen durch Abklemmung der Parametrien mit doppelkralligen Hakenzangen. Arch Gynecol Obstet 125 (1925), 327, doi:10.1007/BF01975218
  • Max Henkel: Über die Leitung der Geburt. Arch Gynecol Obstet 134 (1928), 18-43, doi:10.1007/BF01702608
  • Max Henkel: Konservative Myomchirurgie. Arch Gynecol Obstet 156 (1933), 72-86, doi:10.1007/BF01790425

Der „Fall Max Henkel“

Bald nach dem Amtsantritt Henkels in Jena im April 1910 kam es zu Spannungen zwischen ihm und anderen Fakultätsmitgliedern. Dabei waren besonders Auseinandersetzungen mit Robert Rössle, dem Ordinarius für Pathologische Anatomie, der 1911 nach Jena berufen worden war, folgenreich. Weil Henkel tote Neugeborene nicht zur Sektion übergab, sondern als Lehrmaterial in der Frauenklinik behielt, kam es im April 1913 zu offenen Streitigkeiten zwischen beiden Ordinarien, in welchen Henkel keine Kompromissbereitschaft zeigte.[1] Außerdem fand Rössle eine große Anzahl von Infektionen nach Operationen mit tödlichem Ausgang und bezweifelte die Notwendigkeit der Radikalität angewandter Operationsmethoden. Weiterhin wurden Henkel die Vornahme unbegründeter Operationen, einschließlich unberechtigter Schwangerschaftsabbrüche und Sterilisierungen, das Auftreten vermehrter Kunstfehler und eine mangelnde Säuglingsfürsorge vorgeworfen.[1][4] 1915 erstatte Professor Ernst Giese (1865–1956) Strafanzeige beim Großherzoglichen Amtsgericht Jena wegen fahrlässiger Tötung. Henkel wurde vom Staatsministerium Weimar beurlaubt. Nach Einstellung dieses Strafverfahrens wurde ein förmliches Dienststrafverfahren wegen mehrerer Vorwürfe gegen Henkel eingeleitet.[1]

Die Dienststrafkammer verurteilte Henkel 1917 zur Strafversetzung und Erstattung der Auslagen des Verfahrens.[1][5] Ihm wurden in der Urteilsbegründung medizinisch unbegründete Schwangerschaftsabbrüche bescheinigt, darunter der unterlassene Versuch, einen Fötus im achten Schwangerschaftsmonat zu retten. [1] Im Anklagepunkt "nachlässige Behandlung Leidender und Verletzung der ärztlichen Ethik" wurde er ebenfalls schuldig befunden. In diesem Zusammenhang wurde besonders gerügt, dass er beim Besuch eines interessierten Laien, eines Prinzen zur Lippe, ohne Indikation und Vorbereitung eine Patientin zu Demonstrationszwecken operiert habe, die unmittelbar nach der Operation verstarb.[1]

Dieses Urteil wurde von der Staatsanwaltschaft und der Verteidigung angefochten. Im Berufungsverfahren sprach das Thüringische Oberverwaltungsgericht Henkel nach mündlicher Verhandlung in Jena 1918 von allen Vorwürfen frei. Das vorige Urteil wurde aufgehoben und die Auslagen des Verfahrens der Großherzoglichen Staatskasse zur Last gelegt.[1][6]

Die Diskussionen zum Fall Henkel fanden ein erhebliches Medieninteresse. Tageszeitungen berichteten regelmäßig aus dem Gerichtssaal über den Verhandlungsverlauf in beiden Verfahren, 1917 wie 1918.

Eine in der Tagespresse berichtete Zeugenaussage über die tödlich verlaufene Demonstrationsoperation in Anwesenheit des Prinzen zur Lippe wiederholte Karl Kraus in der Fackel[7] und übernahm das vom Zeugen beschriebene Ereignis als 8. Szene im IV. Akt in Die letzten Tage der Menschheit[8].

Literatur

  • Katrin Ratz: Der Fall „Max Henkel“. Das Dienststrafverfahren gegen den Jenaer Ordinarius der Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1915 - 1918. VDM Verlag, 2008, ISBN 3-836-48321-1

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j Katrin Ratz: Der Fall „Max Henkel“. Das Dienststrafverfahren gegen den Jenaer Ordinarius der Frauenheilkunde und Geburtshilfe (1915-1918) Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2002 (PDF-Dokument; 500 kB)
  2. Walter Stoeckel (Hrsg.), Michelsson, F: Deutsches Gynäkologenverzeichnis. J. A. Barth Verlag Leipzig, 2. Aufl. 1939, 176 - 179
  3. Biografie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
  4. Robert Jütte: Lust ohne Last: Geschichte der Empfängnisverhütung von der Antike bis zur Gegenwart. C.H.Beck, 2003, ISBN 3-406-49430-7. in der Google Buchsuche
  5. Ernst Giese: Zum Prozeß Henkel. MMW 38 (1918), 1053-1059
  6. Thüringisches Oberverwaltungsgericht: Prozess Henkel (Max): Urteilsbegründung vom 24. Juli 1918. Jena 1918. in der Google Buchsuche
  7. http://www.archive.org/stream/diefackel474krauuoft#page/n159/mode/2up
  8. http://www.welcker-online.de/Texte/Karl_Kraus/die_letzten_tage/ltzn_tg_4_1.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Henkel (Familienname) — Henkel ist ein deutschsprachiger Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Henkel-Methode — Hẹnkel Me|thode [nach dem dt. Gynäkologen Max Henkel, 1870 1941]: Abklemmung der ↑Arteria uterina vom Scheidengewölbe aus bei ↑atonischer Blutung der Gebärmutter …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Max Kommerell — (* 25. Februar 1902 in Münsingen (Württemberg); † 25. Juli 1944 in Marburg) war ein deutscher Literaturhistoriker, Schriftsteller und Übersetzer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Rezeption 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Max Decugis — playing at the Margitsziget court in Budapest, Hungary in 1908 Full name Maxime Omer Decugis Country …   Wikipedia

  • Max Thalmann — (* 13. August 1890 in Rudolstadt, Thüringen; † 21. September 1944 in Jena) war ein deutscher Graphiker, Illustrator und Buchkünstler. Er hat insbesondere zwischen 1919 und 1926 einen Beitrag zur spätexpressionistischen Landschaftsdarstellung… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Reger — Johann Baptist Joseph Maximilian Reger Max Reger Nacimient …   Wikipedia Español

  • Heinrich Henkel II. — Heinrich Henkel II. mit Ehefrau Lina, geborene Güth, 1887. Heinrich Henkel II. (* 20. August 1850 in Bensheim; † 16. November 1899 in Göttingen) war ein deutscher Kunst und Handelsgärtner. Seine gleichnamige Kunst und Handels …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Henkel — (* 12. März 1915 in Marburg; † 4. Oktober 2005 in Heidelberg) war ein deutscher Germanist, Literaturhistoriker und renommierter Goetheforscher. Leben Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten trat Henkel 1933 der HJ bei.[1] 1940 wurde er …   Deutsch Wikipedia

  • List of compositions by Max Reger — The following is a list of compositions by Max Reger. Opus List *Violin Sonata no. 1, d minor, op. 1 (1890) *Piano Trio no. 1 for Violin, Viola and Piano, b minor, op. 2 (1891) *Violin Sonata no. 2, D major, op. 3 (1891) *Six Songs, op. 4 (1891)… …   Wikipedia

  • Glycine max — Sojabohne Sojabohne (Glycine max) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”