Max Jungnickel (Politiker)
- Max Jungnickel (Politiker)
-
Max Jungnickel (* 24. März 1868 in Chemnitz; † 21. September 1934 Siegmar) war ein deutscher Politiker (SPD).
Leben und Wirken
Jungnickel wurde als Sohn eines Restaurateurs geboren. Nach dem Besuch der Volksschule in Chemnitz in den Jahren 1874 bis 1882 absolvierte er bis 1885 eine Schlosserlehre. Danach arbeitete er als Schlosser und Monteur. 1902 wurde Jungnickel Geschäftsführer im Deutschen Metallarbeiterverband in Chemnitz (bis 1906). 1906 wurde er Parteisekretär in Annaberg. Im selben Jahr heiratete er.
Im Januar 1919 wurde Jungnickel in die Weimarer Nationalversammlung gewählt, in der er bis zum Zusammentritt des ersten Reichstags der Weimarer Republik den Wahlkreis 30 (Sachsen 15-23) vertrat. Anschließend gehörte Jungnickel, der seit 1919 auch Stadtverordneter in Annaberg war, bis 1922 dem Sächsischen Landtag an.
Literatur
- Martin Schumacher, Katharina Lübbe, Wilhelm Heinz Schröder: M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung, 1933–1945. Eine biographische Dokumentation. 3. Auflage. Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5183-1.
Weblinks
Kategorien:
- Mitglied der Weimarer Nationalversammlung
- Landtagsabgeordneter (Freistaat Sachsen)
- SPD-Mitglied
- DMV-Funktionär
- Deutscher
- Geboren 1868
- Gestorben 1934
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Max Jungnickel — ist der Name folgender Personen: Max Jungnickel (Politiker) (1868–1932), deutscher Politiker Max Jungnickel (Schriftsteller) (1890–1945), deutscher Schriftsteller Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidun … Deutsch Wikipedia
Jungnickel — Der Familienname Jungnickel ist ursprünglich ein Rufname, der sich zusammensetzt aus „Junge“ und „Nicolaus“. Im 14. Jahrhundert finden sich Verwendungen von „Junge Nigkel“ und im 17. Jahrhundert „Juncknickel“. Varianten Jungnick Jungnik Jungnickl … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Ju — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Mitglieder der Nationalversammlung — Mitglieder des Reichstages Nationalversammlung (1919–1920) – 1. Wahlperiode (1920–1924) – 2. Wahlperiode (1924) – 3. Wahlperiode (1924–1928) – 4. Wahlperiode (1928–1930) – 5. Wahlperiode (1930–1932) – … Deutsch Wikipedia
Maximilian — oder seltener Maximillian ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutungen 2 Namenstage 3 Varianten 4 Namensträger (Maximilian oder Max) … Deutsch Wikipedia
13. Jänner — Der 13. Januar (in Österreich und Südtirol: 13. Jänner) ist der 13. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 352 (in Schaltjahren 353) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar … Deutsch Wikipedia
1890 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | ► ◄◄ | ◄ | 1886 | 1887 | 1888 | 18 … Deutsch Wikipedia
1945 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | ► ◄◄ | ◄ | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 |… … Deutsch Wikipedia
13. Januar — Der 13. Januar (in Österreich und Südtirol: 13. Jänner) ist der 13. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 352 (in Schaltjahren 353) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 … Deutsch Wikipedia
27. Oktober — Der 27. Oktober ist der 300. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 … Deutsch Wikipedia