- Max Kratz
-
Max Kratz (* 3. Mai 1921 in Remscheid; † 2. Juli 2000 in Düsseldorf) war ein deutscher Bildhauer und Hochschullehrer.
Leben
Kratz studierte von 1939 bis 1941 zunächst in der Metall-, später in der Graphikklasse an der Werkkunstschule in Krefeld. Anschließend begann er ein Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf, das er nach seinem Kriegsdienst und englisch-belgischer Kriegsgefangenschaft von 1946 bis 1959 fortsetzte.
Ab 1950 lebte und arbeitete Max Kratz in Düsseldorf als freischaffender Künstler. 1951 heiratete er die Bildhauerin Gerda Kratz. Bereits mit seiner ersten öffentlichen Auftragsarbeit - Türgriffen für die neue Stadtkasse Düsseldorf - sorgte er 1956 für Aufsehen. Auch für sakrale Räume schuf Kratz zahlreiche Werke, darunter Altäre, Taufbecken, Kirchenbänke, Fenster, Altarwände, Tabernakel, Portale und Kreuzwege. 1970 wurde er als Dozent für Bildhauerei an die Folkwangschule Essen berufen. Drei Jahre später wechselte er als Professor im Fachbereich Kunst und Design an die Gesamthochschule Essen, wo er bis 1985 lehrte.
Kratz schuf eine Vielzahl von Skulpturen und Zeichnungen.
Literatur
- Marie Henrich: Max Kratz, Momente - Monumente, Kunstmuseum Solingen, Solingen 2001.
Weblinks
Wikimedia Foundation.