- BADR-2
-
BADR 2 / ehem. Arabsat 2D Startdatum 9. Oktober 1998 Trägerrakete Atlas 117 Startplatz LC-19, Cape Canaveral, Florida NSSDC ID 1998-057A Startmasse 3000 kg Hersteller Matra Marconi Space Modell Eurostar 2000+ Lebensdauer 14 Jahre Betreiber Arabsat Wiedergabeinformation Transponder 22 Ku-Band
Transponderleistung 22×130 W
Bandbreite 12×33 MHz (Tr. 90-94; Tr. 153-159)
8×36 MHz (Tr. 124-130)
2×72 MHz (Tr. 131+132)EIRP Ku-Band Superbeam 52 dBW
Ku-Band Widebeam 50 dBWSonstiges Elektrische Leistung Ende: 5550 W Position Erste Position 13° Ost Aktuelle Position 26° Ost Liste der geostationären Satelliten BADR-2 (vormals Arabsat 2D) auf 26° Ost ist ein Fernsehsatellit der Arab Satellite Communications Organization (ARABSAT) mit Sitz in Riad. Er gehört zur 2. Generation der ARABSAT Satellitenflotte und wurde am 9. Oktober 1998 gestartet.
Der Satellit gehört Eutelsat, wurde 2002 aber komplett an Arabsat vermietet. Zuvor hieß er Hot Bird 5 und war auf 13° Ost stationiert. Später wurde er auf 33° Ost verschoben und in Eurobird 2 umbenannt. Im Frühjahr 2003 wurde der Satellit schließlich auf 26° Ost verschoben und trug bis zur Umbenennung in BADR-2 den Namen Arabsat 2D.
Durch einen Defekt der Solarzellen verlor der Satellit im Juli 1999 ca. 10% seiner Leistung.
Arabsat 2D besitzt 3 Skyplex-Einheiten.
Empfang
Die fast ausschließlich arabisch-sprachigen Programme sind in Europa und im Nahen Osten zu empfangen. Die Übertragung erfolgt im Ku-Band.
Siehe auch
Weblinks
- Technische Daten (englisch)
Eutelsat W2 · Eutelsat W2A · Eutelsat W2M · Eutelsat W3A · Eutelsat W3B · Eutelsat W3C · Eutelsat W4 · Eutelsat W5 · Eutelsat W6 · Eutelsat W7 · Eutelsat W76 · Eutelsat W48 · Eutelsat II-F2
Atlantic Bird 1 · Atlantic Bird 2 · Atlantic Bird 3 · Atlantic Bird 7 · Hot Bird 1 · Hot Bird 3 · Hot Bird 6 · Hot Bird 8 · Hot Bird 9 · Hot Bird 10
Eurobird 1 · Eurobird 3 · Eurobird 4A · Eurobird 9A · Eurobird 16 · SESAT 1 · SESAT 2 · BADR-2 · Telecom 2D · Express A3 · Telstar 12 · KA-SAT
Wikimedia Foundation.