Maximilian Speck von Sternburg

Maximilian Speck von Sternburg

Maximilian Speck von Sternburg (* 30. Juli 1776 in Gröba bei Riesa, Sachsen; † 22. Dezember 1856 in Leipzig) war ein deutscher Kaufmann und Unternehmer.

Inhaltsverzeichnis

Kindheit und Jugend

Der Werdegang Maximilian Specks ist durch den später in Lützschena ansässigen Pfarrer Reichel überliefert. Demnach kam Speck in einem Gasthof zur Welt und erhielt seine erste Erziehung und Ausbildung im Alter von 14 Jahren in Beucha durch den Pfarrer Friedrich Gottlob Stephani. Diese Bildung befähigte ihn, als 20-Jähriger eine Tätigkeit in der Leipziger Handelsfirma Beyer & Comp auszuüben. Im Umgang mit Handelspartnern bewies er diplomatisches Geschick. 1818 übernahm er das Handelshaus, welches künftig als „Wollhandlung auch Kommissionslager niederländischer Tuche und Cashmire“ firmierte. Speck gründete weitere Niederlassungen in Wien, Aachen, Antwerpen und London.

Landwirt und Unternehmer

Herrenhaus des Ritterguts Lützschena, um 1860

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts errang Speck Erfolge in der Landwirtschaft, insbesondere in der Viehzucht, wobei er sich auf die Zucht von Hornvieh aus der Schweiz und auf die Schafzucht konzentrierte. 1822 kaufte Speck das Rittergut Lützschena, um dort die Zucht von sogenannten Elektoralschafen, einer sächsischen Feinwollschafart, einzuführen. Durch seine vielseitigen Handelsverbindungen in ganz Europa und adeligen Häusern hielt er sich auf Einladung des russischen Zaren Alexander I. in der Nähe von St. Petersburg und später auf Einladung des bayerischen Königs Ludwig I. in Bayern auf, um dort die Landwirtschaft zu fördern. Der Zar ernannte ihn 1825 zum Ritter von Speck, der bayerische König machte ihn 1829 zum Freiherrn von Sternburg. In Russland wies er Bauern in effiziente Arten des Feldbaus ein, um die osteuropäische Landwirtschaft der westlichen konkurrenzfähig zu machen. Ein Enkel von ihm wurde Botschafter des Deutschen Kaiserreiches in den USA und wird noch heute in Zusammenhang mit der Geschichte des New Yorker Stadtteils Little Germany (Kleindeutschland) erwähnt.

Literatur

  • Wolf-Dietrich Speck von Sternburg, Peter Guth: Der Speck von Sternburgsche Schlosspark Lützschena. Herausgegeben von Bernd Sikora, Passage-Verlag Leipzig 1999. ISBN 3-932900-28-6
  • Susan Hastings: Der Wollhändler : Das Leben des Maximilian Speck, Freiherrn von Sternburg. (Roman) Plöttner, Leipzig 2008. ISBN 978-3-938442-53-1
  • Edward T. O'Donnell: Ship Ablaze - The Tragedy of the Steamboat "General Slocum", New York (Brodway Books) 2003, p. 33. ISBN 0-7679-0906-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Speck von Sternburg — ist der Familienname folgender Personen: Hermann Speck von Sternburg (1852–1908), kaiserlich deutscher Diplomat und Kunstsammler Maximilian Speck von Sternburg (1776–1856), deutscher Kaufmann und Unternehmer Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Speck von Sternburg — Hermann Freiherr Speck von Sternburg (* 21. August 1852 in Leeds; † 23. August 1908 in Heidelberg) war ein kaiserlich deutscher Diplomat und Kunstsammler. Sein Vater war Alexander Speck von Sternburg, Gutsherr und Eigentümer der „Freiherrlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Speck (Begriffsklärung) — Speck bezeichnet: tierisches Fettgewebe, siehe Speck Speck (Manuskript), ein Vorteil beim Satz eines Manuskriptes gebratenen oder gerösteten Bauchspeck vom Schwein, siehe Frühstücksspeck zweifarbige, marshmallowartige Süßigkeit in Form von… …   Deutsch Wikipedia

  • Sternburg — ist der Familienname folgender Personen: Maximilian Speck von Sternburg (1776–1856), deutscher Kaufmann Wilhelm von Sternburg (* 1939), deutscher Journalist Siehe auch: Sternburg (Bier), eine Biersorte der Radeberger Gruppe Speck von Sternburg …   Deutsch Wikipedia

  • Speck [2] — Speck, 1) Max S. Freiherr von Sternburg, geb. am 30. Juli 1778 in Gröba bei Riesa, erlernte seit 1796 in Leipzig den Handel, bereiste fast ganz Europa, führte zuerst durch eigne Etablissements England die seine sächsische Wolle zu u. beförderte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Ster — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Specks Höfe — Specks Hof ist die älteste erhaltene Ladenpassage in Leipzig. Die Anlage nahe der Nikolaikirche steht beispielhaft für Leipzigs Messe und Handelshäuser, die Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut wurden. Specks Hof heute bei Tag …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster St. Veit — Turm der ehemaligen Klosterkirche und jetzigen Pfarrkirche St. Vitus Stich des Klosters aus dem Churbaierischen Atlas des Anton Wilhelm Er …   Deutsch Wikipedia

  • Bildermuseum — Das Museum der bildenden Künste ist das städtische Bilder und Skulpturenmuseum Leipzigs. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Museumsgründung und erster Museumsbau 1.2 Dimitroffmuseum und weitere Interimslösungen 1.3 Neubau …   Deutsch Wikipedia

  • Museum der Bildenden Künste — Das Museum der bildenden Künste ist das städtische Bilder und Skulpturenmuseum Leipzigs. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Museumsgründung und erster Museumsbau 1.2 Dimitroffmuseum und weitere Interimslösungen 1.3 Neubau …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”