- Lützschena-Stahmeln
-
Lützschena-Stahmeln
Stadtteil von LeipzigKoordinaten 51° 23′ 0″ N, 12° 16′ 50″ O51.38333333333312.280555555556Koordinaten: 51° 23′ 0″ N, 12° 16′ 50″ O Fläche 16,9 km² Einwohner 3982 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte 235,8 Einwohner/km² Eingemeindung 1. Jan. 1999 Postleitzahlen 04158, 04159 Vorwahl 0341 Stadtbezirk Nordwest Verkehrsanbindung S-Bahn S 10 Leipzig–Halle (Saale) Straßenbahn 11 Bus 87, 88, 90 Quelle: Ortsteilkatalog Leipzig 2008 Lützschena-Stahmeln ist ein Ortsteil Leipzigs. Er wurde zum 1. Januar 1999 eingemeindet und liegt im Nordwesten der Stadt an den Flüssen Weiße Elster und Neue Luppe. Er gehört zum Stadtbezirk Nordwest.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Lützschena-Stahmeln umfasst die Gemarkungen Hänichen, Lützschena, Quasnitz und Stahmeln (mit den alten Ortskernen und dem Industrie- und Gewerbepark). Zum Zeitpunkt der Eingemeindung lebten hier 3450 Menschen, 2007 waren es 4067.
Die einzigartige Flussauenlandschaft von Weißer Elster und Hundewasser mit zugehörigem Schlosspark, der Bismarckturm mit seinen weiten Ausblicken über das Land und die Wege auf den Dämmen der Neuen Luppe sowie kreuz- und quer durch den Auenwald haben die Ortschaft nicht nur an den Wochenenden zu einem vielgenutzten Fuß- und Radwanderstützpunkt, sowie zum Ausgangspunkt für Naturerkundungen und Ausritte werden lassen.
Wirtschaft
Für die Wirtschaftsentwicklung stehen das Güterverkehrszentrum auf einer Fläche von ca. 360 ha, die traditionsreiche Stahmelner Mühle, die Großdruckerei der Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft, das Verwaltungsgebäude des TÜV Sachsen, einer Produktionsstätte der Fa. Porsche AG und zahlreiche andere Unternehmen.
Sonstiges
In Lützschena-Stahmeln befinden sich zwei Kinderhäuser, eine Grundschule, eine Bibliothek und eine Auwaldstation mit verschiedenen Ausflugszielen.
Bilder
Literatur
- Cornelius Gurlitt: Lützschena. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 16. Heft: Amtshauptmannschaft Leipzig (Leipzig Land). C. C. Meinhold, Dresden 1894, S. 79.
Weblinks
- Lützschena-Stahmeln im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Lützschena im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Stahmeln im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Abtnaundorf | Althen | Anger | Baalsdorf | Böhlitz | Bösdorf | Breitenfeld | Burghausen | Cleuden | Connewitz | Crottendorf | Dölitz | Dösen | Ehrenberg | Engelsdorf | Eutritzsch | Flickert | Göbschelwitz | Gohlis | Gottscheina | Großzschocher | Grünau * | Gundorf | Hartmannsdorf | Heiterblick | Hirschfeld | Hohenheida | Holzhausen | Kleinpösna | Kleinzschocher | Knauthain | Knautkleeberg | Knautnaundorf | Lausen | Leutzsch | Liebertwolkwitz | Lindenau | Lindenthal | Lößnig | Lützschena | Marienbrunn * | Meusdorf | Miltitz | Mockau | Möckern | Mölkau | Neuschönefeld | Neustadt | Neutzsch | Paunsdorf | Plagwitz | Plaußig | Plösen | Portitz | Probstheida | Quasnitz | Rehbach | Reudnitz | Rückmarsdorf | Schleußig | Schönau | Schönefeld | Seehausen | Sellerhausen | Sommerfeld | Stahmeln | Stötteritz | Stünz | Südvorstadt * | Thekla | Thonberg | Volkmarsdorf | Wahren | Wiederitzsch | Windorf | Zuckelhausen | Zweinaundorf
(* = Ortsteil von Leipzig, der nicht durch Eingemeindung entstand)
Wikimedia Foundation.