McNaught (C/2006 P1)

McNaught (C/2006 P1)
C/2006 P1 (McNaught)
Komet McNaught
Eigenschaften des Orbits (Simulation)
Orbittyp hyperbolisch
Numerische Exzentrizität 1,00003
Perihel 0,171 AE
Neigung der Bahnebene 77,828°
Periheldurchgang 12. Januar 2007
Bahngeschwindigkeit im Perihel 101,9 km/s
Physikalische Eigenschaften des Kerns
Geschichte
Entdecker R. H. McNaught
Datum der Entdeckung 7. August 2006
Ältere Bezeichnung -

C/2006 P1 (McNaught) ist die Bezeichnung eines Kometen, der am 7. August 2006 vom Australier Robert McNaught entdeckt wurde. Der Komet entwickelte sich im Januar 2007 zu dem hellsten Kometen seit Ikeya-Seki im Jahre 1965 und ist der erste Komet seit 1976, der mit bloßem Auge am Taghimmel gesehen werden konnte.

Inhaltsverzeichnis

Entdeckung

Robert McNaught entdeckte den Kometen mit einem 50-cm-Schmidt-Teleskop im Rahmen des Siding Spring Surveys. Dabei wird der Nachthimmel regelmäßig auf neue Asteroiden und Kometen überwacht. Es war McNaughts 31. Kometenentdeckung.

Umlaufbahn

Der Komet passierte die Sonne am 12. Januar 2007 in einem Abstand von nur 0,17 AE. Damit lag der sonnennächste Punkt (Perihel) noch innerhalb der Merkurbahn. Die größte Erdnähe wurde mit 0,81 AE am 15. Januar 2007 erreicht.

Beobachtungsbedingungen

Von Dezember 2006 bis zur dritten Januarwoche 2007 hatte der Komet nur einen geringen Winkelabstand zur Sonne, weshalb seine Beobachtung durch die Dämmerung sehr erschwert wurde.

Auf der Nordhalbkugel der Erde waren die besten Sichtbedingungen in der Woche vor dem Perihel. Der Komet konnte sowohl in der Abend- als auch in der Morgendämmerung beobachtet werden. Bis einschließlich 13. Januar war er in Mitteleuropa noch mit bloßem Auge in der Abenddämmerung sichtbar. Da der Komet inzwischen südlich der Sonne steht, geht er für Beobachter auf der Nordhalbkugel bereits vor der Sonne unter und erst nach der Sonne auf, weshalb Beobachtungen am Abend- oder Morgenhimmel nicht mehr möglich sind. Am 13. Januar konnte der Komet in Mitteleuropa mit bloßem Auge am Taghimmel gesehen werden. Am 14. Januar gelangen noch vereinzelt teleskopische Sichtungen am Taghimmel. Eigentlich konnte der Komet danach auf der Nordhalbkugel nicht mehr gesehen werden, da er zu weit südlich stand. Dies galt aber nur für den Kopf des Kometen. Der Schweif wurde nach dem Perihel so lang, dass überraschend am 17. Januar Aufnahmen der äußersten Ausläufer des Kometenschweifes von der Nordhalbkugel aus gelangen. Am 20. Januar wurden die Schweifstrukturen auch von Deutschland und Österreich aus fotografiert. Sie waren etwa 1-2 Stunden nach Sonnenuntergang in westlicher Richtung zu sehen, allerdings äußerst schwach.

Die Kometenerscheinung war auf der Südhalbkugel in den zwei Wochen nach dem Perihel noch weit spektakulärer als auf der Nordhalbkugel. Der Komet bildete einen breit gefächerten und etwa 40° langen Schweif aus. Im Gegensatz zu den stark durch die Dämmerung beeinträchtigten Beobachtungsbedingunen auf der Nordhalbkugel, konnte der Komet auf der Südhalbkugel an wesentlich dunklerem Himmel gesehen werden, da der Winkelabstand des Kometen zur Sonne nach dem Perihel schnell angestiegen war. Im weiteren Verlauf war der Komet dort auch am dunklen Nachthimmel sichtbar und die ganze Nacht über beobachtbar. Am 1. Februar war er auf der Südhalbkugel immer noch mit bloßem Auge am Nachthimmel zu sehen.

Helligkeitsentwicklung

Komet McNaught, am 13. Januar 2007 am Taghimmel aufgenommen

Der Komet wurde am 5. Januar 2007 bei guter Horizontsicht mit bloßem Auge tief am Dämmerungshimmel sichtbar. Seine Helligkeit betrug zu diesem Zeitpunkt etwa 1mag. Am 6. Januar erreichte die Helligkeit 0mag. Am 7. Januar gelang eine erste teleskopische Fotografie des Kometen am Taghimmel. Am 8. Januar betrug die Helligkeit -1mag, am 10. Januar -2mag und am 12. Januar über -3mag. Am 12. wurde der Komet erstmals mit bloßem Auge am Taghimmel gesehen. Die Beobachtung gelang 15 Minuten vor Sonnenuntergang bei sehr klarem Himmel auf einem 1250m hohen Berg. Am 13. Januar wurde der Komet am Mittag und Nachmittag von mehreren Beobachtern in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz freisichtig am Taghimmel gesehen. Der Himmel war dabei tiefblau und außergewöhnlich transparent. Die Helligkeit des Kometen betrug an diesem Tag etwa -5mag. Auch am 14. Januar wurde der Komet mit bloßem Auge am Taghimmel gesehen. An diesem Tag erreichte der Komet seine größte Helligkeit mit etwa -5.5mag. Am 15. Januar war die Helligkeit auf etwa -4mag gesunken und es gab nur noch vereinzelte Sichtungen mit bloßem Auge am Taghimmel. Am 18. Januar betrug sie knapp unter -3mag. Trotz abnehmender Gesamthelligkeit wurde die Kometenerscheinung auf der Südhalbkugel von Abend zu Abend besser, da sich im Gegenzug der Winkelabstand zur Sonne verbessert hat. Am 18. Januar war der Komet dort ein nicht übersehbares Objekt am Abendhimmel. Danach nahm die Helligkeit weiter ab und betrug am 1. Februar 3mag. Der Komet wird noch bis etwa 5. Februar mit bloßem Auge auf der Südhalbkugel sichtbar bleiben und ist danach noch einige Tage mit dem Feldstecher beobachtbar.

Beobachtung aus dem Weltraum

Schweif von McNaught am 11. Januar aufgenommen von STEREO-B

Vom 12. bis zum 16. Januar durchlief McNaught das Gesichtsfeld des Koronografen LASCO C3 des Weltraumobservatoriums SOHO. Es war der hellste Komet, der mit diesem Instrument registriert wurde. Die Helligkeit war so stark, dass das Bild teilweise überstrahlt wurde. Darüber hinaus hat die Raumsonde STEREO-B Aufnahmen des Kometen zur Erde übertragen. Bilder zeigten erstmals den Schweif des Kometen in seiner ganzen Ausdehnung.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • McNaught (disambiguation) — McNaught may refer to:*3173 McNaught, an asteroid *Anita McNaught, British New Zealand journalist and TV presenter *Brian McNaught, lecturer and author *Erin McNaught, the 2006 Miss Australia *Ian McNaught Davis, BBC TV presenter *James McNaught …   Wikipedia

  • Comète McNaught C/2006 P1 — Comète McNaught La comète McNaught La comète McNaught est une comète qui a été découverte le 7 août 2006 en Australie par Robert H. McNaught. Son nom officiel est (C/2006 P1). La comète est passée par son périhélie le 12 janvier 2007 et devient… …   Wikipédia en Français

  • McNaught — or MacNaught may refer to: 3173 McNaught, an asteroid discovered in 1981 Numerous comets discovered by Robert H. McNaught Comet McNaught Russell, a comet 130P/McNaught Hughes, a comet McNaught Syndicate, American newspaper syndicate founded 1922… …   Wikipedia

  • McNaught — bezeichnet den Asteroiden (3173) McNaught mehrere Kometen, darunter C/2006 P1 und C/2009 R1 und ist der Name von folgenden Personen Ian McNaught Davis, britischer Bergsteiger, Präsident der Union Internationale des Associations d’Alpinisme und… …   Deutsch Wikipedia

  • McNaught Syndicate — First episode of Alfred Andriola s Charlie Chan Sunday comic strip (October 30, 1938), distributed by the McNaught Syndicate. The daily strip began earlier that week (October 24, 1938). The McNaught Syndicate was an American newspaper syndicate… …   Wikipedia

  • 2006 Fox journalists kidnapping — Fox News Channel journalists Olaf Wiig (1975 ), a New Zealand photojournalist, and Steve Centanni, an American reporter, were kidnapped in the Gaza Strip by the Holy Jihad Brigades, a previously unknown group of Palestinian militants, from their… …   Wikipedia

  • Robert H. McNaught — Asteroids discovered: 410 3904 Honda 22 February 1988 4093 Bennett 7 November 1986 4128 UKSTU 28 January 1988 4129 Richelen 22 February 1988 4220 Flood 22 February 1988 …   Wikipedia

  • Cometa McNaught — C/2006 P1 Descubrimiento Descubridor Robert H. McNaught …   Wikipedia Español

  • Comet McNaught (disambiguation) — Comet McNaught may refer to: * C/2006 P1, the Great Comet of 2007 * C/1987 U3 (a.k.a. 1987 XXXII, 1987b1) * C/2005 E2 * C/2005 L2 * C/2005 L3 * C/2005 S4 * C/2006 B1 * C/2006 E1 * C/2006 K1 * C/2006 K3 * C/2006 L2 * C/2006 Q1 * C/2007 K6 * C/2007 …   Wikipedia

  • Comet McNaught — can refer to any one of more than 50 comets discovered by Robert H. McNaught. Long period and single apparition comets C/1987 U3 (a. k. a. 1987 XXXII, 1987b1) C/2005 E2 C/2005 L2 C/2005 L3 C/2005 S4 C/2006 B1 C/2006 E1 C/2006 K1 C/2006 K3 C/2006… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”