- Weltraumteleskop
-
Ein Weltraumteleskop ist ein Teleskop, das sich außerhalb der störenden Erdatmosphäre im Weltraum befindet. Vorteile des Weltraums für Teleskope sind fehlende Luftunruhe und Zugang zu von der Atmosphäre verschluckten Bereichen elektromagnetischer Strahlung wie Gammastrahlung, Röntgenstrahlung und Infrarotstrahlung. Zudem ermöglicht der Weltraum sehr lange Basislinien zum Beispiel in der Radiointerferometrie (siehe z. B. HALCA) oder für die Suche nach Gravitationswellen (siehe LISA).
Meist befinden sich Weltraumteleskope in der Umlaufbahn um die Erde, aber zukünftige Teleskope sollen zunehmend die Lagrange-Punkte der Erdumlaufbahn besetzen. Bereits heute befindet sich SOHO am inneren Lagrangepunkt L1, von dem aus die Sonne ununterbrochen beobachtet werden kann. Die Sonde zur Erforschung der kosmischen Hintergrundstrahlung WMAP kreist um den äußeren Lagrangepunkt L2, an dem die gleichzeitige Abschirmung störender Strahlung von Erde und Sonne einfacher ist. Eine weitere Möglichkeit sind Umlaufbahnen um die Sonne wie beim Spitzer Space Telescope.
Inhaltsverzeichnis
Liste der Weltraumteleskope (Auszug)
Name Start Ende Bereich Betreiber Radio Astronomy Explorer A / B 1968 / 1973 1977 Uhuru (SAS-1) 1970 1973 Röntgen NASA Orbiting Astronomical Observatory 3 (Copernicus) 1972 1981 UV, Röntgen NASA International Ultraviolet Explorer 1978 1996 UV NASA, ESA, SERC Infrared Astronomical Satellite 1983 1983 IR EXOSAT 1983 1986 Röntgen ESA Infrared Space Observatory 1995 1998 IR ESA COBE 1989 1993 Mikrowellen NASA Compton Gamma Ray Observatory 1991 2000 Gamma NASA ROSAT 1990 1999 Röntgen DLR Yohkoh 1991 2001 Röntgen ISAS BeppoSAX 1996 2002 Röntgen ASI Extreme Ultraviolet Explorer 1992 2001 EUV NASA Far Ultraviolet Spectroscopic Explorer 1999 2007 UV NASA Hubble-Weltraumteleskop 1990 Sichtbares Licht, UV, IR NASA, ESA Solar and Heliospheric Observatory 1995 Sichtbares Licht, UV NASA, ESA Chandra 1999 Röntgen NASA XMM-Newton 1999 Röntgen ESA WMAP 2001 Mikrowellen NASA Integral 2002 Gamma ESA Galaxy Evolution Explorer 2003 UV NASA Spitzer 2003 IR NASA ASTRO-E (Suzaku) 2005 Röntgen JAXA STEREO 2006 UV NASA COROT (Weltraumteleskop) 2006 sichtbares Licht CNES/ESA Kepler 2009 sichtbares Licht, IR NASA Planck 2009 Mikrowellen ESA Herschel 2009 IR ESA RadioAstron (Spektr R) 2011 Mikrowellen Astronomisches Zentrum des Lebedew-Instituts für Physik, Moskau[1] James Webb Weltraumteleskop 2018 (geplant) IR NASA, ESA, CSA Space Interferometry Mission frühestens 2017 (geplant) NASA Terrestrial Planet Finder unbestimmt NASA Siehe auch
- Röntgenteleskop
- Explorer-Programm der NASA
- List of space telescopes in der engl. Wikipedia
Literatur
- Reinhard E. Schielicke: Astronomy with large telescopes from ground and space. Wiley-VCH, Weinheim 2002, ISBN 3-527-40404-X
- L. Armus, W. T. Reach: The Spitzer Space Telescope - new views of the cosmos. Astronomical Society of the Pacific, San Francisco 2006, ISBN 978-1-58381-225-9
- David Leverington: New cosmic horizons - space astronomy from the V2 to the Hubble Space Telescope. Cambridge Univ. Press, Cambridge 2000, ISBN 0-521-65137-9
- Zdeněk Kopal: Telescopes in space. Faber&Faber, London 1968
Einzelnachweise
- ↑ Lebedew-Institut für Physik: RadioAstron Abgerufen am 30. August 2011.
Wikimedia Foundation.