- Meckelfeld
-
Meckelfeld Gemeinde SeevetalKoordinaten: 53° 25′ N, 10° 1′ O53.42194444444410.0208333333333Koordinaten: 53° 25′ 19″ N, 10° 1′ 15″ O Höhe: 3–70 m Einwohner: 9.809 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1. Juli 1972 Postleitzahl: 21217 Vorwahl: 040 Meckelfeld ist ein Teil der niedersächsischen Gemeinde Seevetal. Meckelfeld liegt im Landkreis Harburg und schließt südlich an das Landesgebiet Hamburgs an. Mit 9.809 Einwohnern[1] ist Meckelfeld der größte Ortsteil Seevetals.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Meckelfeld liegt an der Grenze zwischen dem Landesgebiet Hamburg und den Seevetaler Ortsteilen Over, Glüsingen, Maschen und Fleestedt. Die beiden Seen "Pulvermühle" und "See im großen Moor" zwischen Meckelfeld und Hörsten sind landschaftsprägend und als Badeseen beliebt, auch bei den Harburgern. Sie liegen genau neben der Seeve, die bei Meckelfeld fließt.
Geschichte
Meckelfeld gehört seit dem 1. Juli 1972 zur Gemeinde Seevetal.[2] Diese ist ein Zusammenschluss von früher 19 selbstständigen Gemeinden, die zu einer Einheitsgemeinde vereinigt wurden.
Politik
Der Ortsrat Meckelfeld – Klein Moor besteht aus 25 Sitzen, die sich wie folgt aufteilen:
- SPD 12 Sitze
- CDU 8 Sitze
- Die Grünen 2 Sitze
- B.I.S. 2 Sitze
- FDP 1 Sitz
Amtierende Ortsbürgermeisterin von Meckelfeld ist seit dem 1. November 2006 Brigitte Somfleth (SPD). Ulrich Sauck ist 1. Stellvertretender Ortsbürgermeister.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Gemeindebücherei
Die Gemeindebücherei in Meckelfeld besitzt ein Reetdach. Die Gemeindebücherei erlitt am 16. Juni 2004 und am 27. Juli 2004 Brandanschläge, wurde 2005 jedoch saniert.
Volksfeste
Das Dorffest Meckelfeld findet einmal im Jahr am letzten Augustwochenende für drei Tage in Meckelfeld statt. Es gibt Grillbuden und Autoscooter, Bühnen und Karussells, aber auch Infostände.
Sport
Die Vereine in Meckelfeld bieten unter anderem Turnen, Fußball, Reiten und Schwimmen an.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Der Bahnhof Meckelfeld liegt an der Bahnstrecke Hannover–Hamburg (KBS 110). Die Strecke wird durch die Metronom Eisenbahngesellschaft bedient, deren Züge mit Elloks bespannt sind, aus Doppelstockwagen bestehen und stündlich zwischen Hamburg-Harburg und Lüneburg verkehren. Die Linie ist in den Hamburger Verkehrsverbund integriert und wird dort als Linie R30 bezeichnet.
1961 richtete die Bundesbahn eine Buslinie Harburg, Rathaus - Rönneburg - Meckelfeld - Waldquelle - Meckelfeld - Glüsingen - Meckelfeld - Rönneburg - Harburg, Rathaus ein, die später im HVV unter der Nr. 147 betrieben wurde. Sie verkehrte bis in die 70er Jahre. Die Wendeschleife an der Waldquelle ist heute noch vorhanden. Der heutige Busverkehr wird größtenteils durch Harburger Stadtbuslinien der Hamburger Hochbahn AG wahrgenommen. Die Linie 141 fährt über den direkten Weg (Rönneburg) nach Harburg, die Linie 443 über Bürgermeister-Heitmann- und Winsener Straße. Die Schulbusse werden von der KVG Stade betrieben. Die ehemalige Marquardt-Buslinie über Over nach Winsen wurde 2007 eingestellt.
Unternehmen
Das größte Unternehmen im Ort ist die Firma Abraham Schinken im Gewerbegebiet Meckelfeld-Ost. In einem kleinen Gewerbepark im Appenstedter Weg sind weitere Unternehmen ansässig.
Bildung
Folgende Schulen befinden sich in Meckelfeld:
- Grund- und Hauptschule Meckelfeld (Am Schulteich)
- Realschule Meckelfeld (Appenstedter Weg)
- Gymnasium Meckelfeld (Appenstedter Weg)
Außerdem befinden sich in Meckelfeld Kindertagesstätten, ein Kinderhort sowie ein Aktivspielplatz (AKI) für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, die unter Aufsicht von pädagogisch geschulten Betreuern „aktiv“ zusammen spielen und lernen.
Für die Älteren gibt es das Jugendzentrum „Meckziko“, wo man nach der Schule bei der Hausaufgabenbetreuung mitmachen kann oder einfach mal einen Nachmittag in die interessanten Kurse reinschnuppert. Dort gibt es euch einen Probenraum für junge Bands.
Persönlichkeiten
- Philipp Helbach, von 1946 bis 1976 Bürgermeister bzw. Ortsbürgermeister von Meckelfeld
- Norbert Böhlke, seit 1976 im Ortsrat von Meckelfeld
- Brigitte Somfleth, Ortsbürgermeisterin von Meckelfeld
- Horst Haasler, Jurist und Politiker, war als Rechtsanwalt in Meckelfeld tätig
- Gert Dörfel, in den 1960er Jahren Fußballspieler beim Hamburger SV, lebt in Meckelfeld
Quellen
- ↑ Gemeinde Seevetal: Einwohner der Gemeinde Seevetal mit Stand zum 31. Dezember 2010; inklusive Nebenwohnsitze
- ↑ Geschichte Seevetals auf der Website der Gemeinde Seevetal
Weblinks
Ortsteile der Gemeinde SeevetalBeckedorf | Bullenhausen | Emmelndorf | Fleestedt | Glüsingen | Groß-Moor | Helmstorf | Hittfeld | Holtorfsloh | Horst | Hörsten | Klein-Moor | Lindhorst | Maschen | Meckelfeld | Metzendorf | Ohlendorf | Over | Ramelsloh
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Emmelndorf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Holtorfsloh — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Helbach — Philipp Helbach (* 28. September 1900 in Wilstorf; † 23. März 1982) war ein niedersächsischer Kommunalpolitiker und Landtagsabgeordneter (SPD). Helbach war Sohn eines des dem Rheinland stammenden Gastwirtes Philipp Helbach und der Katharina… … Deutsch Wikipedia
Seevetal — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hamburger S-Bahn — S Bahn Hamburg … Deutsch Wikipedia
Philipp Helbach — (* 28. September 1900 in Wilstorf; † 22. März 1982 in Buchholz) war ein niedersächsischer Kommunalpolitiker und Landtagsabgeordneter (SPD). Helbach war Sohn des aus dem Rheinland stammenden Gastwirtes Philipp Helbach und der Katharina Helbach geb … Deutsch Wikipedia
S-Bahn Hamburg GmbH — S Bahn Hamburg … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Hamburg-Hannover — Hannover–Hamburg Verbindung nach Hamburg ab 1864 über das Trajekt Lauenburg–Hohnstorf ab 1872 über die Elbbrücken (Karte von 1899) … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Hamburg–Hannover — Hannover–Hamburg Verbindung nach Hamburg ab 1864 über das Trajekt Lauenburg–Hohnstorf ab 1872 über die Elbbrücken (Karte von 1899) … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Lehrte–Harburg — Hannover–Hamburg Verbindung nach Hamburg ab 1864 über das Trajekt Lauenburg–Hohnstorf ab 1872 über die Elbbrücken (Karte von 1899) … Deutsch Wikipedia