- Medea (Euripides)
-
Dieser Artikel wurde im Portal Griechische Antike zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! inhaltlich überarbeiten und ausbauen gemäß der Portaldiskussion. --Pittimann besuch mich 17:54, 22. Jul. 2011 (CEST)
Medea ist eine 431 v. Chr. verfasste Tragödie des griechischen Dichters Euripides. Das Stück basiert auf der Argonautensage des griechischen Mythos. Die Königstochter Medea wird von ihrem Mann Jason, für den sie ihre eigene Familie zurückgelassen und verraten hatte, verstoßen und rächt sich grausam, wobei sie auch ihre eigenen Kinder tötet.Literatur
- Textausgaben
- Karl Heinz Eller (Hg.): Euripides Medea. Griechisch/Deutsch. Stuttgart 2005, ISBN 3-15-007978-0.
- Sachbücher
- Albrecht Dihle: Euripides' „Medea“. Vorgetragen am 20. Nov. 1976. Winter, Heidelberg 1977, ISBN 3-533-02646-9.
- Roxana Hidalgo-Xirinachs: Die Medea des Euripides. Zur Psychoanalyse der weiblichen Aggression und Autonomie. Psychosozial-Verlag, Gießen 2002, ISBN 3-89806-101-9.
- Georg Otten: Die Medea des Euripides. Ein Kommentar zur deutschen Übersetzung. Frank & Timme, Berlin 2005, ISBN 3-86596-010-3.
- Pietro Pucci: The Violence of Pity in Euripides' Medea. Cornell University Press, Ithaca, N.Y. 1980, ISBN 0-8014-1190-4.
- Aufsätze
- Werner Dresken: Interpretation der großen Medea-Rede. In: Eur. Med. Münster, S. 1021-1080.
- Kurt von Fritz: Die Entwicklung der Iason-Medea-Sage und die „Medea“ des Euripides. In Ders.: Antike und moderne Tragödie. De Gruyter, Berlin 1962, S. 322-429.
- Ulrich Hübner: Zum fünften Epeisodion der „Medea“ des Euripides. In: Hermes, Bd. 112 (1984), S. 401-418.
- Ulrich Hübner: Weitere Interpolationen in der Medea des Euripides. In: Philologus, Bd. 128 (1984), S. 21-40.
- Rainer Klimek-Winter: ΔEINH ΓAP - Medea bei Euripides. In: Der Altsprachliche Unterricht, Bd. 40 (1997), H. 4-5, S. 35-49.
- Bernd Manuwald: Der Mord an den Kindern. Bemerkungen zu den „Medea“-Tragödien des Euripides und des Neophron. In: Wiener Studien(Neue Folge, Bd. 17 (1983), S. 27-61.
- Bernhard Meissner: Euripides Medea 1236-1250. In: Hermes, 96 (1968), S. 155-166.
- Gerhard Müller: Interpolationen in der Medea des Euripides. In: Studi italiani di filologia classica, Florenz 1951, S. 65-82.
- Otto Regenbogen: Randbemerkungen zur Medea des Euripides. In: Eranos 48 (1950), S. 21-56.
- Eilhard Schlesinger: Euripides' „Medea“. In: Hermes 94 (1966), S. 26-53.
- Jens-Uwe Schmidt: Medea und Achill. Euripides und die männlich-heroischen Handlungsnormen. In: Thilo Holzmüller, Karl-Norbert Ihmig (Hrsg.): Zugänge zur Wirklichkeit. Theologie und Philosophie im Dialog; Festschrift für Hermann Braun. Luther-Verlag, Bielefeld 1997, ISBN 3-7858-0384-2.
- Jens-Uwe Schmidt: Der Kindermord der fremden Kolcherin – ein tragischer Konflikt? In: Rheinisches Museum für Philologie, Bd. 142 (1999), S. 243-272.
- Hanns-Dieter Voigtländer: Spätere Überarbeitungen im großen Medea-Monolog. In: Philologos 101 (1957), S. 217-237.
- Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff: Excurse zu Euripides Medeia. In: Hermes 15 (1880), S. 481-523.
- Otto Zwierlein: Die Tragik der „Medea“-Dramen. In: LJb./Neue Folge 19 (1978), S. 27-63.
Kategorien:- Drama
- Literatur (Altgriechisch)
- 431 v. Chr.
Wikimedia Foundation.