Mediokrat

Mediokrat

Der Begriff Mediokratie ist Bestandteil einer Medientheorie, die davon ausgeht, dass politische Entscheidungen und Diskussionen sowie die politische Kommunikation in modernen Demokratien nicht mehr primär von den politischen Parteien, sondern zunehmend von den Interessen der Massenmedien geprägt werden. Es gibt inhaltliche Überschneidungen mit der These von der Mediendemokratie und der Theorie der Medien als Vierte Gewalt im Staat. Die These der Mediokratie wird vor allem von dem Politik- und Medienwissenschaftler Thomas Meyer vertreten. Der Begriff ist umstritten und wird von verschiedenen Autoren mit unterschiedlicher Bedeutung verwendet. Besonders in journalistischen Texten ist manchmal auch von Telekratie (von Television „Fernsehen“ und κρατειν „herrschen“) die Rede, um den übermäßigen politischen Einfluss des Fernsehens zu beschreiben; in der politikwissenschaftlichen Fachliteratur ist der Begriff der Telekratie jedoch nicht etabliert.

Inhaltsverzeichnis

Begriffsverwendung

Mediokratie bedeutet nach Meyer über den Begriff der Mediendemokratie hinaus nicht nur didaktisch den Wegfall des Demos und damit vor allem die Entmachtung des eigentlichen Souveräns, des Staatsbürgers. Dieser beobachte nur noch die politische Debatte in den Medien, ohne selbst aktiv einzugreifen, zum Beispiel bei Talk-Shows. So seien es die Medien, welche über Artikulation und Selektion ihrer Interessen entschieden.

Mit dem Bedeutungsverlust der Parteien schwinde die Bedeutung des Staatsbürgers. Die eigentliche Form der Beteiligungsdemokratie, so Meyer, werde somit zu einer angeblichen Zuschauerdemokratie.

Eine ähnliche Kritik an den Medien findet sich im Werk Giovanni Sartoris, einem Vertreter der Demokratietheorie. In Homo videns. La sociedad teledirigida kritisiert er vor allem die basisdemokratischen Vorstellungen (Partizipation, direkte Demokratie), die in den Möglichkeiten moderner Medien gesehen würden. Seiner Meinung nach unterliegen die Medien nicht dem Konkurrenzprinzip. Die Medien, besonders das Privatfernsehen gebe die Meinung der Geldgeber, also der Werbekunden wieder, nicht die der Zuschauer.

Der Begriff der Telekratie wurde zur Zeit der so genannten Telerevolution in Rumänien geprägt und gelangte anlässlich der Wahl des Medienunternehmers Silvio Berlusconi in Italien zum Ministerpräsidenten 1994 sowie 2001 erneut in die öffentliche Diskussion, als viele Beobachter die Demokratie in Gefahr sahen und von einer „neuen Regierungsform der Telekratie“ sprachen.[1] Selbst bei dem „Medien-Duell“ von Gerhard Schröder und Herausforderer Edmund Stoiber 2002 wurde das „Gespenst einer Telekratie“ herauf beschworen.[2] So wird Telekratie auch als abwertendes oder scherzhaftes Schlagwort gebraucht werden, im Sinne einer „Staatsform, in der die Macht nicht vom Volk, sondern vom Fernsehen beziehungsweise von dessen Besitzer ausgeht (Herrschaft durch das Fernsehen)“[3] oder für die „Verschmelzung von politischer und Medienmacht in einer Hand“ .[4]

Einzelnachweise

  1. Seißelberg, 1996, S. 716
  2. http://www.abendblatt.de/daten/2002/08/27/62445.html
  3. Wallisch, 1997, S. 11
  4. Uesseler, 1996, S. 467

Literatur

  • Gottlieb Guntern: Maskentanz der Mediokratie. Kreative Leadership versus Mittelmaß, Orell Füssli Verlag, Zürich 2000, ISBN 3-280-02648-2
  • Thomas Meyer: Mediokratie, Suhrkamp, Frankfurt 2001, ISBN 3-518-12204-5
  • Stefan Wallisch; Aufstieg und Fall der Telekratie. Silvio Berlusconi, Romano Prodi und die Politik im Fernsehzeitalter, Wien 1997
  • Peter Weibel (Hg.): Von der Bürokratie zur Telekratie. Rumänien im Fernsehen, Merve Verlag, Berlin 1990. ISBN 3-8839-6077-2
  • Andrea Wolf: Telekratie oder Tele Morgana? Politik und Fernsehen in Italien ISBN 3631302347
  • Rolf Uessler: „Labor Italien“, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, H. 4, 19??

Weblinks

Siehe auch

Mediendemokratie


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”